Flüela Schwarzhorn - 3146 m.
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Kann man in diesem Jahr schöne Tage einfach auslassen oder vergessen ? – Natürlich nicht, und schon mal gar nicht wenn man auf die wenigen Tage im Urlaub beschränkt ist. So kam es dann, daß ich nach gut 7 Stunden Anreise den Flüelapass am frühen Morgen erreichte.
Das Wetter war einfach traumhaft und so packte ich meine zuvor vorbereiteten Wandersachen zusammen und machte mich auf den Weg zum Schwarzhorn. Am Parkplatz lernte ich Urs aus Adliswil bei Zürich kennen.
Auch er war alleine unterwegs, da sich seine Frau von der gestrigen Tour noch erholte.
Es stellte sich dann bei der Begutachtung seines Tourenmaterials heraus, daß er eine Hikr-Tourenbeschreibung von
rkroebl mit dabei hatte. :-)
Wir beschlossen dann den Gipfel gemeinsam zu erklimmen und ich war froh nicht allein gehen zu müssen. Ohne Akklimatisation sozusagen von 0 auf 3000m. und mit einer Erkältung im Körper, spricht eigentlich gegen die Vernunft, aber dieses Wetter verführte einen halt dazu.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz Schwarzhorn etwas unterhalb der Passhöhe auf der Engadiner Seite. Der Parkplatz kann an schönen Wochenenden doch recht schnell belegt sein und auch heute morgen um 08:30 Uhr war es schon sehr knapp. Ein wenig verwundert über den frühen, großen Andrang stellte sich im Laufe der Tour heraus, das zum Sonnenaufgang fast 30 Personen schon auf dem Schwarzhorn waren und alle kamen sie schwärmend und strahlend entgegen.
Der Wanderweg führt vom Parkplatz leicht ansteigend um den Schwarzchopf herum und man erreicht das Hochtal von Radönt. Es folgt zunächst eine längere Querung durch einen Wiesenhang, um dann weiter oben etwas steiler, aber in Kehren, auf eine Hochfläche unterhalb der Furgga zugelangen. Nach einem weiteren kurzen Anstieg steht man dann auch schon auf der Schwarzhornfurgga. Mit einem wunderbaren Blick in die Albula Berge mit Piz Kesch & Co. Der Weg wendet sich nun nach rechts und folgt dem Südgrat zum Schwarzhorn hinauf. Er ist gut markiert und nach einer anfänglich etwas steileren Stelle wird der Grat später zu einem breiten Rücken, auf dem man ohne Schwierigkeiten den Gipfel erreicht.
Vom Gipfel genießt man ein großartiges Panorama auf alle großen Bündner Gipfel, dazu der Ortler und die Ötztaler Alpen. Im Süden glänzt die Bernina, nach Westen Adula, Tödi, die Berner Alpen und sogar ein paar Walliser Eisriesen wie die Monte Rosa-Gruppe und das Weisshorn sind zusehen. Weiter dann im Nordwesten die bekannten Ostschweizer wie Pizol, Churfirsten und Säntis und weiter rechts noch die Silvretta.
Einfach nur genial und das bei dem Wetter mit dieser Sicht !!!
Fazit: Eine relativ leichte und kurze Tour auf einen 3000er mit einem großartigen Gipfelpanorama und das nächste Mal zum Sonnenaufgang. :-))
Das Wetter war einfach traumhaft und so packte ich meine zuvor vorbereiteten Wandersachen zusammen und machte mich auf den Weg zum Schwarzhorn. Am Parkplatz lernte ich Urs aus Adliswil bei Zürich kennen.
Auch er war alleine unterwegs, da sich seine Frau von der gestrigen Tour noch erholte.
Es stellte sich dann bei der Begutachtung seines Tourenmaterials heraus, daß er eine Hikr-Tourenbeschreibung von

Wir beschlossen dann den Gipfel gemeinsam zu erklimmen und ich war froh nicht allein gehen zu müssen. Ohne Akklimatisation sozusagen von 0 auf 3000m. und mit einer Erkältung im Körper, spricht eigentlich gegen die Vernunft, aber dieses Wetter verführte einen halt dazu.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz Schwarzhorn etwas unterhalb der Passhöhe auf der Engadiner Seite. Der Parkplatz kann an schönen Wochenenden doch recht schnell belegt sein und auch heute morgen um 08:30 Uhr war es schon sehr knapp. Ein wenig verwundert über den frühen, großen Andrang stellte sich im Laufe der Tour heraus, das zum Sonnenaufgang fast 30 Personen schon auf dem Schwarzhorn waren und alle kamen sie schwärmend und strahlend entgegen.
Der Wanderweg führt vom Parkplatz leicht ansteigend um den Schwarzchopf herum und man erreicht das Hochtal von Radönt. Es folgt zunächst eine längere Querung durch einen Wiesenhang, um dann weiter oben etwas steiler, aber in Kehren, auf eine Hochfläche unterhalb der Furgga zugelangen. Nach einem weiteren kurzen Anstieg steht man dann auch schon auf der Schwarzhornfurgga. Mit einem wunderbaren Blick in die Albula Berge mit Piz Kesch & Co. Der Weg wendet sich nun nach rechts und folgt dem Südgrat zum Schwarzhorn hinauf. Er ist gut markiert und nach einer anfänglich etwas steileren Stelle wird der Grat später zu einem breiten Rücken, auf dem man ohne Schwierigkeiten den Gipfel erreicht.
Vom Gipfel genießt man ein großartiges Panorama auf alle großen Bündner Gipfel, dazu der Ortler und die Ötztaler Alpen. Im Süden glänzt die Bernina, nach Westen Adula, Tödi, die Berner Alpen und sogar ein paar Walliser Eisriesen wie die Monte Rosa-Gruppe und das Weisshorn sind zusehen. Weiter dann im Nordwesten die bekannten Ostschweizer wie Pizol, Churfirsten und Säntis und weiter rechts noch die Silvretta.
Einfach nur genial und das bei dem Wetter mit dieser Sicht !!!
Fazit: Eine relativ leichte und kurze Tour auf einen 3000er mit einem großartigen Gipfelpanorama und das nächste Mal zum Sonnenaufgang. :-))
Tourengänger:
passiun_ch

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)