Mittaghorn (Klettersteig, 3.144 m)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zustieg:
Von der Zwischenstation Morenia / Maste 4 der Luftseilbahn Felskinn quert man in etwa 30 Minuten auf dem blau-weiß markierten Weg unterhalb des Egginer-Felsmassivs zum Einstieg des Klettersteigs.
Klettersteig:
Versicherte Stellen wechseln sich zunächst mit Gehgelände ab. Bald schon erreicht man den Fahnenmast am Gemsrigg, wo sich eine kurze Rast als Gelegenheit anbietet, das übliche Geschirr (Klettersteigset, Helm) anzulegen. Es folgen ein paar Meter Gehgelände, bevor die eigentliche, nicht anspruchsvolle Steiganlage mit einem Stahlseil und gelegentlichen Klammern und Eisenstiften bis zum großen Gipfelkreuz leitet.
Wir benötigten für die Begehung in gemütlichen Tempo etwas 1:45 Stunden.
Abstieg:
Wir entschieden uns für den direkten Abstieg nach Saas Almagell. Hierzu folgt man zunächst dem Steig auf der Ostseite bis zu einer Weggabelung, an der man sich nach links (N) wendet und in wenigen Minuten die heuer nicht bewirtschaftete Bergstation der Plattjen-Steilbahn erreicht. (Auch die Seilbahn selbst verkehrt im Sommer 2014 nicht.) Von hier hinab zum ebenfalls nicht bewirtschafteten Berghaus Plattjen mit dem markanten Sendemast und der guten Beschilderung folgend durch den steilen Osthang des Mittaghorn-Massivs in insgesamt gut 2 Stunden hinab zur Saaser Vispa direkt im Ortszentrum von Saas Almagell.
Verhältnisse August 2014:
Der Klettersteig war bei unserer Begehung komplett schneefrei und in einem exzellenten Zustand. Gleiches gilt für den Zustieg und den Abstieg nach Saas Almagell.
Von der Zwischenstation Morenia / Maste 4 der Luftseilbahn Felskinn quert man in etwa 30 Minuten auf dem blau-weiß markierten Weg unterhalb des Egginer-Felsmassivs zum Einstieg des Klettersteigs.
Klettersteig:
Versicherte Stellen wechseln sich zunächst mit Gehgelände ab. Bald schon erreicht man den Fahnenmast am Gemsrigg, wo sich eine kurze Rast als Gelegenheit anbietet, das übliche Geschirr (Klettersteigset, Helm) anzulegen. Es folgen ein paar Meter Gehgelände, bevor die eigentliche, nicht anspruchsvolle Steiganlage mit einem Stahlseil und gelegentlichen Klammern und Eisenstiften bis zum großen Gipfelkreuz leitet.
Wir benötigten für die Begehung in gemütlichen Tempo etwas 1:45 Stunden.
Abstieg:
Wir entschieden uns für den direkten Abstieg nach Saas Almagell. Hierzu folgt man zunächst dem Steig auf der Ostseite bis zu einer Weggabelung, an der man sich nach links (N) wendet und in wenigen Minuten die heuer nicht bewirtschaftete Bergstation der Plattjen-Steilbahn erreicht. (Auch die Seilbahn selbst verkehrt im Sommer 2014 nicht.) Von hier hinab zum ebenfalls nicht bewirtschafteten Berghaus Plattjen mit dem markanten Sendemast und der guten Beschilderung folgend durch den steilen Osthang des Mittaghorn-Massivs in insgesamt gut 2 Stunden hinab zur Saaser Vispa direkt im Ortszentrum von Saas Almagell.
Verhältnisse August 2014:
Der Klettersteig war bei unserer Begehung komplett schneefrei und in einem exzellenten Zustand. Gleiches gilt für den Zustieg und den Abstieg nach Saas Almagell.
Tourengänger:
martin_

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare