übers Gältetrittli zur Geltenhütte
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Anstelle der im Jahresprogramm ausgeschriebenen Tour auf Gwächte- und Diechterhorn lud der SAC Huttwil zur Tour zur Geltenhütte mit Arpelistock und Gältehore ein. Peter Leuenberger leitete eine Grossgruppe mit insgesamt 16 Teilnehmern, bei samstags „blendendem" Wetter, sonntags jedoch zu Beginn erst mit Regen, später überraschend viel Schnee, und auf dem Arpelistock mit zügigem, sehr kühlem Wind.
Nach der Startbesprechung auf dem Parkplatz Lauenensee ging’s erst zum kurzen Abstecher zum Restaurant Lauenensee, nach diesem über die Legerlibrügg bald einmal im steilen Wald auf gut ausgebautem Bergwanderweg orografisch links des Tungelschutzes meist durch den Wald auf die (Alp)-Ebene des Chüetungels - ein famoser Anblick bietet sich hier uns über die Schwemmebene des Tungelbaches zum Niesehore hinauf.
Bei der ersten Hütte, am Hang zur Almenegg wird eine erste kurze Pause eingelegt; diese nutze ich, um auf die sanfte Erhebung hinaufzusteigen - und auf deren nördlichen Seiten ein immenses Blumen-„Meer“ zu geniessen; Stengellose Enziane, Mehlprimeln, Anemonen, ein einziges Flueblüemli und viele weitere Alpenblumen ergeben hier einen bewundernswerten Blumenteppich.
Bald einmal erreichen wir die zwar kurze, doch steile Leiter, welche über ein ebenso steiles, ausgesetztes Felsband einfach hinweg hilft - und den Beginn des überaus attraktiven Gältetrittlis darstellt.
Dieses leitet uns während knapp 300 Metern auf gut gesichertem Steig durch steile, teils abschüssige, Flanken, hindurch zum sanfteren Alpgelände der Usseri Gälte; hier empfangen uns die sympathischen Geissen und friedfertig, wiederkäuende Kühe.
Der letzte Abschnitt ist gekennzeichnet vom nun stets präsenten Panorama zu Gältehore und Arpelistock, einigen nur kurzen, eher schuttigeren Anstiegen, einer ebenso kurzen Traverse über ein Restschneefeld, der exzellenten Sicht auf den Gälteschutz, und dem von Ankebällis und Anemonen reich „bestückten“ Ausflug zur Bire.
Noch steigt der Weg schliesslich einige Meter an, bis wir endlich unter uns die Hütte, die Schwemmebene des Gältebachs (und des Furggebächlis) sichten - in der Geltenhütte SAC angekommen, geniessen wir erst den Apéro vor der Hütte; später ein feines Nachtessen.
Ein Hüttenabend und wettermässig herrlicher Tagesschluss geht perfekt zu Ende; morgen soll ebenso schönes Wetter angesagt sein …
Kommentare (2)