Wildhorn Überschreitung
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wildhorn Überschreitung 3248m
Am Dienstag in der letzten Woche haben wir entschieden am kommenden Sa. - So. in den Bergen etwas zu unternehmen. So habe ich versucht für vier Personen ein Nachtlager zu finden, was dann gar nicht so einfach war. Erst in der vierten Hütte konnte ich die Plätze buchen.
Für uns bot sich nun die Tour über das Wildhorn an!
Vom Parkplatz am Lauenensee (ziemlich kostspielig für einen Kiesplatz 15Fr für 24h) ging es am Samstag gemütlich zur Geltenhütte. Die Hütte hat uns einen guten Eindruck gemacht. Obwohl die Hütte ausgebucht war, war das Essen super und alles gut durchorganisiert. Vielen Dank!
Am Morgen sind wir vor 6 Uhr gestartet Richtung Arpelistock hinein ins Rottal. Zuerst über eine beeindruckend flache Ebene mit tollen Wasserfällen, ging es aber schon bald wieder hinauf über einen Wiesenrücken. Ein Steinmandli weisst nun den Weg rechts runter über den Bach zum Col du Brochet und gegenüber wieder hinauf. Nun ging der Weg durch eine weite Gerölllandschaft von Steinmandli zu Steinmandli mit zum teil recht guten Wegspuren. Am Gletscher zum Col du Brochet angekommen waren wir schon etwas zu hoch um unten rum zu gehen, so dass wir die Steigeisen anzogen und so gleich zur Lücke hochstiegen.
Auf der linken Seite steigt nun ein steiler Schuttrücken an auf welchem auch knapp ein Pfad zu erkennen ist. Empor, immer weiter empor ging es bis unter die Felswand. Auf der Rechten Seite steigt man nun links vom gelben Turm durch ein Couloir hinauf, geht dann links um den Grat und steigt in das nächste Couloir hinein. Am Ende des Couloir ist noch eine Abseilstelle zu erkennen. Danach steht man schon bald auf dem Gipfelplateau.
Runter sind wir erst über den Glaier de Ténéhet bis Punkt 2815 und dort rüber auf den Chilchli Gletscher und zum Mittagskaffe in die Wildhornhütte. Nun gab es erst einmal ein bisschen Regen und wir stellten uns auf eine Regenwanderung zum Lauenensee ein. Nun wir hatten ziemlich Glück, es hellte wieder auf und bald wanderten wir im T-Shirt bei Sonnenschein Richtung Tungelpass Lauenen. Vor dem Tungelpass beim Punkt 2317 wählten wir den steilen Abstieg hinunter zum Chüetungel und zurück zum Lauenensee, wo wir die Tour mit einem Bad im See abschlossen.
Tour mit Marcel und Petra
Am Dienstag in der letzten Woche haben wir entschieden am kommenden Sa. - So. in den Bergen etwas zu unternehmen. So habe ich versucht für vier Personen ein Nachtlager zu finden, was dann gar nicht so einfach war. Erst in der vierten Hütte konnte ich die Plätze buchen.
Für uns bot sich nun die Tour über das Wildhorn an!
Vom Parkplatz am Lauenensee (ziemlich kostspielig für einen Kiesplatz 15Fr für 24h) ging es am Samstag gemütlich zur Geltenhütte. Die Hütte hat uns einen guten Eindruck gemacht. Obwohl die Hütte ausgebucht war, war das Essen super und alles gut durchorganisiert. Vielen Dank!
Am Morgen sind wir vor 6 Uhr gestartet Richtung Arpelistock hinein ins Rottal. Zuerst über eine beeindruckend flache Ebene mit tollen Wasserfällen, ging es aber schon bald wieder hinauf über einen Wiesenrücken. Ein Steinmandli weisst nun den Weg rechts runter über den Bach zum Col du Brochet und gegenüber wieder hinauf. Nun ging der Weg durch eine weite Gerölllandschaft von Steinmandli zu Steinmandli mit zum teil recht guten Wegspuren. Am Gletscher zum Col du Brochet angekommen waren wir schon etwas zu hoch um unten rum zu gehen, so dass wir die Steigeisen anzogen und so gleich zur Lücke hochstiegen.
Auf der linken Seite steigt nun ein steiler Schuttrücken an auf welchem auch knapp ein Pfad zu erkennen ist. Empor, immer weiter empor ging es bis unter die Felswand. Auf der Rechten Seite steigt man nun links vom gelben Turm durch ein Couloir hinauf, geht dann links um den Grat und steigt in das nächste Couloir hinein. Am Ende des Couloir ist noch eine Abseilstelle zu erkennen. Danach steht man schon bald auf dem Gipfelplateau.
Runter sind wir erst über den Glaier de Ténéhet bis Punkt 2815 und dort rüber auf den Chilchli Gletscher und zum Mittagskaffe in die Wildhornhütte. Nun gab es erst einmal ein bisschen Regen und wir stellten uns auf eine Regenwanderung zum Lauenensee ein. Nun wir hatten ziemlich Glück, es hellte wieder auf und bald wanderten wir im T-Shirt bei Sonnenschein Richtung Tungelpass Lauenen. Vor dem Tungelpass beim Punkt 2317 wählten wir den steilen Abstieg hinunter zum Chüetungel und zurück zum Lauenensee, wo wir die Tour mit einem Bad im See abschlossen.
Tour mit Marcel und Petra
Tourengänger:
halux

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)