Bleispitze (2.225m) durch das Gartnertal
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Achtung Zeckengefahr! Die mir aus meiner süddeutschen Heimat gut bekannten Blutsauger haben sich auch in Tirol ausgebreitet, siehe diverse Berichte im Internet. Ein Exemplar hat sich während der heutigen Wanderung festgebissen, vermutlich im unteren Abschnitt der Tour.
Offenbar wecken die Berichte über Bergtouren im Lechtal und Umgebung etwas mehr Interesse als die vieler anderer Regionen Tirols, zudem sind die Ausgangspunkte mit dem Auto und oft auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln relativ leicht erreichbar. Trotzdem ist es unterwegs fast immer sehr ruhig, selten herrscht Volksfeststimmung am Gipfel, wenn man einmal von der Zugspitze als Sonderfall absieht.
Die Bleispitze, fast noch in Rufweite der Zugspitze ist ein von der Sohle bis zum Scheitel grüner Berg wenn der Schnee einmal geschmolzen ist. Ein Steig führt vom Parkplatz in Lermoos/Obergarten bis zum Gipfel, durchweg leicht zu gehen.
Ich parke anfangs beim ersten gelben Wegweiser `Gartner Alm`, vergewissere mich ob das Auto hier nicht abgeschleppt wird und erfahre von einem freundlichen Tiroler, dass dies der Fahrweg zur Alm ist, der Steig mit Parkplatz am ausgangspunkt befindet sich einige 100m weiter.
Schließlich laufe ich den anfangs unspektakulären Steig durch das Gartner Tal, bis später der Daniel im Rücken für etwas Ablenkung sorgt.
Nach knapp 40min ist die Gartner Alm erreicht, ich kämpfe mich durch eine Kuhherde und folge dem mit roter Farbe markierten Weg zunächst weiter in Richtung der wuchtigen Felswand (Gartner Wand), der dann in einem Rechtsbogen bis zum Talschluss und zum Sommerbergjöhle führt.
Immer wieder rollen laut polternd Steine und Brocken die Felswand hinunter, der Weg ist aber in sicherem Abstand.
Von der Einsattelung aus geht es immer dem breiten Grat entlang unkompliziert bis zum Gipfel.
Gehzeiten:
Parkplatz > Gartner Alm: 40min
Gartner Alm > Sommerbergjöchle: 75min
Sommerbergjöchle > Gipfel: 30min
+ Pausen
Fazit:
im Winter mit Schneeschuhen gilt die Bleispitze als mittelschwere Tour, im Sommer eine problemlose Wanderung in schöner Umgebung
Offenbar wecken die Berichte über Bergtouren im Lechtal und Umgebung etwas mehr Interesse als die vieler anderer Regionen Tirols, zudem sind die Ausgangspunkte mit dem Auto und oft auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln relativ leicht erreichbar. Trotzdem ist es unterwegs fast immer sehr ruhig, selten herrscht Volksfeststimmung am Gipfel, wenn man einmal von der Zugspitze als Sonderfall absieht.
Die Bleispitze, fast noch in Rufweite der Zugspitze ist ein von der Sohle bis zum Scheitel grüner Berg wenn der Schnee einmal geschmolzen ist. Ein Steig führt vom Parkplatz in Lermoos/Obergarten bis zum Gipfel, durchweg leicht zu gehen.
Ich parke anfangs beim ersten gelben Wegweiser `Gartner Alm`, vergewissere mich ob das Auto hier nicht abgeschleppt wird und erfahre von einem freundlichen Tiroler, dass dies der Fahrweg zur Alm ist, der Steig mit Parkplatz am ausgangspunkt befindet sich einige 100m weiter.
Schließlich laufe ich den anfangs unspektakulären Steig durch das Gartner Tal, bis später der Daniel im Rücken für etwas Ablenkung sorgt.
Nach knapp 40min ist die Gartner Alm erreicht, ich kämpfe mich durch eine Kuhherde und folge dem mit roter Farbe markierten Weg zunächst weiter in Richtung der wuchtigen Felswand (Gartner Wand), der dann in einem Rechtsbogen bis zum Talschluss und zum Sommerbergjöhle führt.
Immer wieder rollen laut polternd Steine und Brocken die Felswand hinunter, der Weg ist aber in sicherem Abstand.
Von der Einsattelung aus geht es immer dem breiten Grat entlang unkompliziert bis zum Gipfel.
Gehzeiten:
Parkplatz > Gartner Alm: 40min
Gartner Alm > Sommerbergjöchle: 75min
Sommerbergjöchle > Gipfel: 30min
+ Pausen
Fazit:
im Winter mit Schneeschuhen gilt die Bleispitze als mittelschwere Tour, im Sommer eine problemlose Wanderung in schöner Umgebung
Tourengänger:
Riosambesi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare