Stellenweise Hüfttief im Schnee auf den Brünnstein


Publiziert von Koasakrax , 28. März 2014 um 19:16.

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Bayrische Voralpen
Tour Datum:28 März 2014
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Klettersteig Schwierigkeit: K2- (WS-)
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 6:00
Aufstieg: 930 m
Abstieg: 930 m
Strecke:12,90Km

Der Brünnstein lachte mir schon lange immer wieder herüber, wenn ich wie letztes Jahr auf der Wasserwand, am Heuberg und Kitzstein oder am Kranzhorn unterwegs war. Darum dachte ich mir im Inntal ist ja eh fast kein Schnee und deswegen ist dieser Gipfel für meine heutige Tour wie gemacht. Schnell im Internet recherchiert und siehe da, da geht ja noch ein, mit dem Dr. Julius Mayr Weg ein interessanter, leichter Klettersteig rauf. Um das ganze noch zu krönen kann man diese Tour als Rundtour über die Seelacher Alm abschließen.

Gesagt getan Rucksack gepackt und nix wie hin zum großen Wanderparkplatz Tatzelwurm. Und bei der Anfahrt erfolgte die Gewissenheit, ach du  sche... da liegt ja noch jede Menge Schnee. Aber das kann ja einen Tiroler nicht abhalten. Probiermas hoit so weit`s geht.


Vom Parkplatz in südlicher Richtung am Weg Nr. 657 hinauf zur Schoißer Alm und immer leicht ansteigend durch Wald am Fahrweg entlang bis zu einer Lichtung. Hier folgen wir rechts der Beschilderung "Brünnsteinhaus" und steigen auf einem schmalen und steilen Bergweg in Serpentinen aufwärts bis zu einer weiteren Lichtung. Am rechten Rand der Lichtung wieder in den Wald und kurz darauf über eine mit einem Drahtseil versicherten Felsstufe auswärts zu einer Almwiese der Großalm, wo wir nun die steilen Felsen des Brünnsteins über uns sahen. Und Schnee aber gut gangbar, maximal bis zu den Waden einsinkend geht es weiter schräg nach links über die Wiese und durch Wald zu einem Wegkreuz gleich danach quert man oberhalb der Fritzenwand hinüber zum Brünnsteinhaus.
Direkt vor dem Brünnsteinhaus, am Dr. Julius - Mayer - Weg, Richtung Westen unschwierig aber immer Schneebedeckt  zum Beginn des leichten Klettersteiges. Über Trittstifte und einer Leiter zu einem schmalen Felsspalt, wieder über eine Leiter zu einer luftigen und ausgesetzten Stelle hinein in einen kleinen Kessel und durch schroffes Gelände, teilweise noch versichert, auf den Gipfelgrat mit einer kleinen Kapelle - der Hauptgipfel mit dem kleinen Kreuz liegt westlich der Kapelle und ist problemlos zu erreichen. 

Der Abstieg vom Brünnsteingipfel  erfolgt wieder Richtung Westen, über den zu Beginn mit Drahtseil versicherten "Normalweg", zur idyllisch gelegenen Himmelmoosalm hinunter.

Von der Alm am Fahrweg Nr. 651 noch kurz bergab zu einer kleinen Hütte und weiter Richtung Westen kurz ansteigend im knietiefen Schnee spurend auf einen Sattel (1440m) unterhalb des Steilnergrates. Bei einem Weidegatter folgen wir rechts der Beschilderung Seelacheralm, auch hier hat der Wind jede Menge Schnee gesammelt sodaß wir über längere Strecken knietief unsere Spur in den Schnee zogen. Mit einem weiteren kurzen Gegenanstieg bis zu einem Drehkreuz hinauf. Ab diesen legte die Schneehöje nochmals zu und wir mussten stellenweise hüfttief durch den Schnee waten bis wir im oberen Kessel unterhalb der Brünnsteinschanze auf den Fahrweg Richtung Seelacheralm gestoßen sind. Von hier an über schöne Weideflächen abwärts Richtung Norden zur Seelacher Alm und am Fahrweg erst nördlich, dann östlich talaus, bis wir wieder auf den Anstiegsweg oberhalb der Schoißer Alm treffen. Von da wieder runter zum Wanderparkplatz.

Alles in allem eine "bärige" Runde die es in sich hat (schneestapferei). Im Sommer denke ich ist jede Menge los am Brünnstein und deswegen war es richtig das wir, meine Freundin und ich heute gegangen sind, da wir alles zusammen den ganzen Tag nur 4 Leute getroffen bzw. gesehen haben.


Tourengänger: Koasakrax


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

83_Stefan hat gesagt:
Gesendet am 31. März 2014 um 19:07
Hey Andy, da hast du ja eine starke Tour gemacht - der Brünnstein ist früh in der Saison immer gut!

Koasakrax hat gesagt: RE:
Gesendet am 1. April 2014 um 08:47
Danke dir,
im Sommer wird da vermutlich richtig viel los sein.
Weist du zufällig eine interessante, nicht überlaufene Tour auf den Wendelstein ? Der hat mir rübergelacht.

Andy

83_Stefan hat gesagt: RE:
Gesendet am 1. April 2014 um 15:14
Also gut besucht sind alle mir bekannten Routen. Ganz nett fand ich immer die vom Sudelfeld - da kann man auch den einen oder anderen Gipfel mitnehmen, wenn man mag. Wenn du dort oben deine Ruhe willst, solltest du im November gehen, wenn die Bahnen Revision haben - dann ist deutlich weniger los da oben und auch der Schnee hält sich normalerweise sehr in Grenzen.


Kommentar hinzufügen»