SKT Hoher Zahn(2924m) - ein steiler Zahn!
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Letztes Jahr wollten wir schon hoch.....da verschlug es uns zum Pflerscher Pinggl, einem nicht minder lohnenden, schönen Skitourenberg, allerdings gut 150 Meter niedriger.
Diesmal hat's geklappt, bei AKW und lässigem Pulverschnee.
Die Tour startet, wie so viele in diesem schönen Tal beim Gasthof Feuerstein.
Noch vor der Laponesalm geht's über ein kleines Brückchen hoch in Richtung Schleimsalm.
Bei guter Sicht hat man den weißen Gupf bereits im Blickfeld, rechts daneben die abweisende Nordwand der Weißwandspitze.
Nun steigt man geländeangepaßt in das teils sehr steile Kar "Gamsschrofen" auf, linkerhand oben der Hohe Zahn.
Steil geht's hoch zum Sattel zwischen der Weißwandspitze und dem Hohen Zahn.
Über die steinige Westflanke(Sommerweg) geht's aufwärts und von Süden erreicht man den geräumigen Gipfel mit dem kleinen Kreuz und dem großen Panorama.
FAZIT:
Eine sehr schöne Skitour mit optimaler Länge(1650HM), allerdings nur für sehr sichere und stabile Verhältnisse(LWS 1-2).
Die Hänge sind oben durchwegs recht steil.
Unbekannt, bzw. ein "Geheimtipp" ist die Tour sicher nicht mehr, ich hatte in dem schönen Nordkar nicht so viel Trubel erwartet, den der Yeti69 bereits prophezeit hatte.
Aber die Hänge bieten auch für mehrere Tourenfreunde genügend Platz.
Die Aussicht vom Gipfel verdient: *****
Wenn der Schnee passt kann man in den schattigen Nordhängen einen Pulvertraum erleben.
Erstbegangen wurde der Hohe Zahn übrigens am 5. 9. 1882 von Ludwig Graf Sarnthein mit G. Pittracher, damals war eine SKT noch undenkbar!
Diesmal hat's geklappt, bei AKW und lässigem Pulverschnee.
Die Tour startet, wie so viele in diesem schönen Tal beim Gasthof Feuerstein.
Noch vor der Laponesalm geht's über ein kleines Brückchen hoch in Richtung Schleimsalm.
Bei guter Sicht hat man den weißen Gupf bereits im Blickfeld, rechts daneben die abweisende Nordwand der Weißwandspitze.
Nun steigt man geländeangepaßt in das teils sehr steile Kar "Gamsschrofen" auf, linkerhand oben der Hohe Zahn.
Steil geht's hoch zum Sattel zwischen der Weißwandspitze und dem Hohen Zahn.
Über die steinige Westflanke(Sommerweg) geht's aufwärts und von Süden erreicht man den geräumigen Gipfel mit dem kleinen Kreuz und dem großen Panorama.
FAZIT:
Eine sehr schöne Skitour mit optimaler Länge(1650HM), allerdings nur für sehr sichere und stabile Verhältnisse(LWS 1-2).
Die Hänge sind oben durchwegs recht steil.
Unbekannt, bzw. ein "Geheimtipp" ist die Tour sicher nicht mehr, ich hatte in dem schönen Nordkar nicht so viel Trubel erwartet, den der Yeti69 bereits prophezeit hatte.
Aber die Hänge bieten auch für mehrere Tourenfreunde genügend Platz.
Die Aussicht vom Gipfel verdient: *****
Wenn der Schnee passt kann man in den schattigen Nordhängen einen Pulvertraum erleben.
Erstbegangen wurde der Hohe Zahn übrigens am 5. 9. 1882 von Ludwig Graf Sarnthein mit G. Pittracher, damals war eine SKT noch undenkbar!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)