Über's Schatthore auf's Seewlehore
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schatthore (2070m) - Seewlehore (2467m).
Die Tour verbindet eine schöne Panoramaroute über dem Simmental zwischen Matten und Lenk mit einem alpinen Gipfel.
Wieder einmal waren Wolken für den Nachmittag angekündigt und so verzichtete ich auf den Start in Matten und fahre direkt hinauf nach Sitteweideni (1415m), um den Tag optimal zu nutzen. Das Schatthore steigt langsam Richtung Süden an und bietet schöne Ausblicke über das obere Simmental.
Bis zum Gipfel bei P.2070 kann man sich eigentlich nicht verlaufen: Man folgt einfach den Spuren über den Gratrücken. Kleine Aufschwünge wechseln mit flacheren Passagen. Kurz nach 10 ist am Gipfel noch nichts los und so begutachte ich den Übergang zu P.2085 (nur Wildspuren). Das SAC Büchlein verspricht WT2+ für den Abstieg nach Lenk auf dieser Route, ich finde dass die Passage hierfür zu schmal und luftig ist (siehe Photo).
Von P.2085 schaue ich zu Tierberg und Seewlehore und entscheide mich dann für den Westgrat des Seewlehore, auf dem das Gras ein wenig durchscheint. Zuerst ist der Rücken grasig und breit, steilt dann mächtig auf und wird schmal. Nach Norden ziehen steile Couloirs hinab, nach Süden hängt die Wächte über. Für den Gipfelzustieg nehme ich die Schneeschuhe ab. Am Gipfel des Seewlehore atme ich erst einmal tief durch, bevor ich mich an den steilen Abstieg nach Süden mache.
Im Sattel bei P.2344 mache ich erst einmal ausgiebig Pause. Es zieht mächtig zu und so lasse ich den Tierberg sausen und nutze den nicht allzu steilen Hang unterhalb des Sattels für den Abstieg zur Obere Seewle. Die sonnenverwöhnten Hänge haben einen leichten Schmelzharschdeckel. Im Abstieg nach Hindere Wysseberg geniesse ich wieder feinstes Pulver. Entlang einer Fahrstrasse geht es zurück zum Grat und diesen entlang hinab zu Sitteweideni.
Route: Sitteweideni - Schatthore - P.2085 - Seewlehore - Ob. Seewle - Hindere Wysseberg - Sitteweideni.
Orientierung: Markierte Wege oder Skiroute 303a(WS-) und 302c (WS).
Varianten: Start in Matten und Abstieg nach Lenk.
Schwierigkeit: Bis Schatthore WT2, Übergang zu P.2085 WT3-4 (in der Literatur WT2+), Seewlehore WT5-6, Abstieg über Hindere Wysseberg wieder WT2. Die Seewlehore wird in der Regel vom Tierberg aus als Skitour begangen (ZS).
Bedingungen: Ab Sitteweideni ca. 20cm Lockerschnee, bei ob. Seewle 40-50cm. Westgrat des Seelehore überwächtet, Schneedecke windgepresst, nordseitig mit zunehmendem Abstand zum Grat ungünstige Altschneedecke.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung, Pickel, Steigeisen.
Einkehrmöglichkeit: Matten.
Parkmöglichkeit: Matten, Sitteweideni (Strasse nur wenig winterlich).
Literatur: Schneeschuh-Touren Westschweiz, E. Ackermann / A. Wandfluh; SAC-Verlag
Respektiere deine Grenzen - Wildruhezonen und Wildschutzgebiete Stand Januar 2014:

Die Tour verbindet eine schöne Panoramaroute über dem Simmental zwischen Matten und Lenk mit einem alpinen Gipfel.
Wieder einmal waren Wolken für den Nachmittag angekündigt und so verzichtete ich auf den Start in Matten und fahre direkt hinauf nach Sitteweideni (1415m), um den Tag optimal zu nutzen. Das Schatthore steigt langsam Richtung Süden an und bietet schöne Ausblicke über das obere Simmental.
Bis zum Gipfel bei P.2070 kann man sich eigentlich nicht verlaufen: Man folgt einfach den Spuren über den Gratrücken. Kleine Aufschwünge wechseln mit flacheren Passagen. Kurz nach 10 ist am Gipfel noch nichts los und so begutachte ich den Übergang zu P.2085 (nur Wildspuren). Das SAC Büchlein verspricht WT2+ für den Abstieg nach Lenk auf dieser Route, ich finde dass die Passage hierfür zu schmal und luftig ist (siehe Photo).
Von P.2085 schaue ich zu Tierberg und Seewlehore und entscheide mich dann für den Westgrat des Seewlehore, auf dem das Gras ein wenig durchscheint. Zuerst ist der Rücken grasig und breit, steilt dann mächtig auf und wird schmal. Nach Norden ziehen steile Couloirs hinab, nach Süden hängt die Wächte über. Für den Gipfelzustieg nehme ich die Schneeschuhe ab. Am Gipfel des Seewlehore atme ich erst einmal tief durch, bevor ich mich an den steilen Abstieg nach Süden mache.
Im Sattel bei P.2344 mache ich erst einmal ausgiebig Pause. Es zieht mächtig zu und so lasse ich den Tierberg sausen und nutze den nicht allzu steilen Hang unterhalb des Sattels für den Abstieg zur Obere Seewle. Die sonnenverwöhnten Hänge haben einen leichten Schmelzharschdeckel. Im Abstieg nach Hindere Wysseberg geniesse ich wieder feinstes Pulver. Entlang einer Fahrstrasse geht es zurück zum Grat und diesen entlang hinab zu Sitteweideni.
Route: Sitteweideni - Schatthore - P.2085 - Seewlehore - Ob. Seewle - Hindere Wysseberg - Sitteweideni.
Orientierung: Markierte Wege oder Skiroute 303a(WS-) und 302c (WS).
Varianten: Start in Matten und Abstieg nach Lenk.
Schwierigkeit: Bis Schatthore WT2, Übergang zu P.2085 WT3-4 (in der Literatur WT2+), Seewlehore WT5-6, Abstieg über Hindere Wysseberg wieder WT2. Die Seewlehore wird in der Regel vom Tierberg aus als Skitour begangen (ZS).
Bedingungen: Ab Sitteweideni ca. 20cm Lockerschnee, bei ob. Seewle 40-50cm. Westgrat des Seelehore überwächtet, Schneedecke windgepresst, nordseitig mit zunehmendem Abstand zum Grat ungünstige Altschneedecke.
Ausrüstung: Schneeschuh-Tourenausrüstung, Pickel, Steigeisen.
Einkehrmöglichkeit: Matten.
Parkmöglichkeit: Matten, Sitteweideni (Strasse nur wenig winterlich).
Literatur: Schneeschuh-Touren Westschweiz, E. Ackermann / A. Wandfluh; SAC-Verlag
Respektiere deine Grenzen - Wildruhezonen und Wildschutzgebiete Stand Januar 2014:

Tourengänger:
poudrieres

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)