Einen schönen Aufstieg
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Diese Tour ist eine meiner Lieblingstouren. Die hatte ich schon mehrmals wiederholt und auch einiges erlebt. Ja, auf dieser Tour war ich als der Lothar-Wind angefangen hatte zu wehen.
Ich mag diese Tour weil sie eigentlich keine grosse Schwierigkeit bietet. Die Hänge sind meistens unter 30 Grad und die Route verlauft ausserhalb der Wildruhe Schutzzonen.
Von der Ochsenmatt steigt die Route entlang des Sommerwegs zum Bord hinauf. Auch wenn der Wald als Widruhezone betrachtet ist, ist der Aufstieg auf dem Weg geduldet. Mit Schneeschuhe ist der Weg ebenfalls problemlos aufzusteigen.
Als man der Wald verlässt, erreicht man das Bord. Und dort wird es weniger steil.
Oberhalb von Bord könnte man versuchen am Sommerweg entlang zu wandern. Im Winter geht man aber vorteilherhaft mehr nach Osten um, mehr oder weniger, das Sommersträsschen zu folgen. Damit meidet man der Steile und unangenehmer Teil unterhalb von Ried.
Mit einem kleinem Abstecher erreicht man also Ried. Von dort ist die Route selbstverständlich. Diese steigt entlang des Strässchen zum Ristis hinauf.
Vom Ristis könnte man versuchen der Skipiste entlang abzusteigen. Es ist aber von Vorteil, weiter in Richtung Chrüzegg zu gehen um direkt zu Schönenboden abzusteigen.
Weiter unten muss man dann doch noch der Piste entlang wandern.
Wie die GPS Spur zeigt, bin ich über das Bergli und Hüttstett gewandert. Wenn man die Wildruhezonen-Karte betrachtet, ist das erlaubt (http://www.respektiere-deine-grenzen.ch/karte). Alles was sich oberhalb der Schwandstrasse befindet ist nicht Schutzzone. Es ist aber trotzdem von Vorteil, den Sommerwegen entlang zu wandern... da weniger Gestrüpp.
Ich mag diese Tour weil sie eigentlich keine grosse Schwierigkeit bietet. Die Hänge sind meistens unter 30 Grad und die Route verlauft ausserhalb der Wildruhe Schutzzonen.
Von der Ochsenmatt steigt die Route entlang des Sommerwegs zum Bord hinauf. Auch wenn der Wald als Widruhezone betrachtet ist, ist der Aufstieg auf dem Weg geduldet. Mit Schneeschuhe ist der Weg ebenfalls problemlos aufzusteigen.
Als man der Wald verlässt, erreicht man das Bord. Und dort wird es weniger steil.
Oberhalb von Bord könnte man versuchen am Sommerweg entlang zu wandern. Im Winter geht man aber vorteilherhaft mehr nach Osten um, mehr oder weniger, das Sommersträsschen zu folgen. Damit meidet man der Steile und unangenehmer Teil unterhalb von Ried.
Mit einem kleinem Abstecher erreicht man also Ried. Von dort ist die Route selbstverständlich. Diese steigt entlang des Strässchen zum Ristis hinauf.
Vom Ristis könnte man versuchen der Skipiste entlang abzusteigen. Es ist aber von Vorteil, weiter in Richtung Chrüzegg zu gehen um direkt zu Schönenboden abzusteigen.
Weiter unten muss man dann doch noch der Piste entlang wandern.
Wie die GPS Spur zeigt, bin ich über das Bergli und Hüttstett gewandert. Wenn man die Wildruhezonen-Karte betrachtet, ist das erlaubt (http://www.respektiere-deine-grenzen.ch/karte). Alles was sich oberhalb der Schwandstrasse befindet ist nicht Schutzzone. Es ist aber trotzdem von Vorteil, den Sommerwegen entlang zu wandern... da weniger Gestrüpp.
Tourengänger:
genepi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare