Wazespitze O-Grat
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Waze steht als anspruchsvoller 3000er in den tiroler Bergen. Verläuft der Normalweg doch über einen recht steilen und mit vielen Spalten gespickten Gletscher und am Ende über einen Grat im II-Schwierigkeitsgrad.
Den Ostgrat erblickt man, sobald das lange Anstiegstal überwunden. Nicht wie ein Grat, eher wie eine Wand hebt sich dieser vom Umfeld ab. Fast furchteinflößend lang und steil schaut er von dieser Seite (von Osten) aus. Nach dem langen Anstieg vom Riffelsee her, war ein Bad im kalten Nass gerade recht und das Biwackplatzl ausgemacht.
Start am nächsten Morgen in der Früh in gut einer Stunde zum Einstieg über Geröll und Firnfeld. Einstieg rot markiert. überhaupt ist die ganze Tour mit roten Punkten und Pfeilen markiert und teilweise mit Bohrhaken (als Standhaken) ausgestattet. Ansonsten lässt sich die Tour hervorragend mit Köpflschlingen absichern und gleichzeitig am Seil gehend bewältigen. Die "schwierigen" Kletterstellen liegen in gutgriffigem, festen Fels. Viele Gehpassagen, bei denen die Hände nur ab und an gebracuht werden. Insgesamt recht gutes Gestein.
Mit 650m Grathöhe ist die Länge der Tour nicht zu unterschätzen, gute 4 Stunden sind doch einzuplanen vom Einstieg bis zum Gipfel, vorallem wenn sichs staut bei den schwierigeren Kletterpassagen.
Der Abstieg erfolgt über den Normalweg, am Anfang den Südgrat abklettern(II), einen großen Gendarmen auf der Ostseite (im Abstiegssinne links) umgehen und zu einem großen Block, von dem man abseilen kann (Bohrhaken), mit zwei 60m Seilen bis in Scharte abseilen, dort nochmals durch die Rinne abseilen (Schlingen hängen an Block). Am Ausläufer der Rinne wartet eine große Randspalte, überspringen, und Abstieg über Gletscher, im Abstiegssinne rechts halten. Bei Gletscherschliffplatten 20m abklettern (Achtung schrofig brüchig) zu Abseilstelle (Bohrhaken und Schlingen) und mit zwei 60m Seilen einmal abseilen, sonst zweimal (Bohrhaken bei Zwischenstand).
Fazit: Anspruchsvoller 3000er, aber sehr lohnender Anstieg über den Ostgrat, Genusskletterei in festem Fels. Nicht zu spät im Jahr gehen (Randspalte und Gletscher dann durchaus problematisch).
Den Ostgrat erblickt man, sobald das lange Anstiegstal überwunden. Nicht wie ein Grat, eher wie eine Wand hebt sich dieser vom Umfeld ab. Fast furchteinflößend lang und steil schaut er von dieser Seite (von Osten) aus. Nach dem langen Anstieg vom Riffelsee her, war ein Bad im kalten Nass gerade recht und das Biwackplatzl ausgemacht.
Start am nächsten Morgen in der Früh in gut einer Stunde zum Einstieg über Geröll und Firnfeld. Einstieg rot markiert. überhaupt ist die ganze Tour mit roten Punkten und Pfeilen markiert und teilweise mit Bohrhaken (als Standhaken) ausgestattet. Ansonsten lässt sich die Tour hervorragend mit Köpflschlingen absichern und gleichzeitig am Seil gehend bewältigen. Die "schwierigen" Kletterstellen liegen in gutgriffigem, festen Fels. Viele Gehpassagen, bei denen die Hände nur ab und an gebracuht werden. Insgesamt recht gutes Gestein.
Mit 650m Grathöhe ist die Länge der Tour nicht zu unterschätzen, gute 4 Stunden sind doch einzuplanen vom Einstieg bis zum Gipfel, vorallem wenn sichs staut bei den schwierigeren Kletterpassagen.
Der Abstieg erfolgt über den Normalweg, am Anfang den Südgrat abklettern(II), einen großen Gendarmen auf der Ostseite (im Abstiegssinne links) umgehen und zu einem großen Block, von dem man abseilen kann (Bohrhaken), mit zwei 60m Seilen bis in Scharte abseilen, dort nochmals durch die Rinne abseilen (Schlingen hängen an Block). Am Ausläufer der Rinne wartet eine große Randspalte, überspringen, und Abstieg über Gletscher, im Abstiegssinne rechts halten. Bei Gletscherschliffplatten 20m abklettern (Achtung schrofig brüchig) zu Abseilstelle (Bohrhaken und Schlingen) und mit zwei 60m Seilen einmal abseilen, sonst zweimal (Bohrhaken bei Zwischenstand).
Fazit: Anspruchsvoller 3000er, aber sehr lohnender Anstieg über den Ostgrat, Genusskletterei in festem Fels. Nicht zu spät im Jahr gehen (Randspalte und Gletscher dann durchaus problematisch).
Tourengänger:
Patricia

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare