Winteranfang auf dem Fähnerenspitz
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Howdy!
Was Kleines sollte es heute sein. Etwas, um die Wintersaison zu starten und den Kellerstaub von den Schneeschuhen wegzuwandern. Wenn's irgendwie geht, sollte auch ein Gipfel mit drin sein. Passt also alles zusammen, um dem Fähnerenspitz mal einen Besuch abzustatten. Alleine, denn meine Frau zog den ihr sehr sympathischen Weihnachtsmarkt in Wienacht-Tobel vor.
Die Route ist kein Lehrstück der Orientierung. Ich startete beim Restaurant Eggli, folgte erst kurz dem Strässchen und bog bei erster Gelegenheit ins freie Gelände ein. Zwar ist der Fähnerenspitz noch nicht von 1000 Narben gezeichnet, aber zwei vorgespurte Pfade waren bereits vorhanden. Im Sinne einer Rundwanderung wählte ich einen Aufstieg von der Nordseite, die fast bis zum Gipfel im Schatten liegt. Während anfangs noch Nebelbänke auf- und abzogen, präsentierten sich alsbald eine wunderschöne Winterlandschaft und blauer Himmel. Nach kurzer Rast auf dem Gipfel (schöne Aussicht auf den Alpstein, übers Appenzellerland, Rheintal und Vorarlberg) stieg ich nach Südosten durch den Wald ab, hier dem markierten Schneeschuhtrail folgend. Kurz vor dem Resspass drehe ich in nord-westlicher Richtung ab und wandere dem Sommerwanderweg entlang wieder zurück zum Eggli.
Ein gelungener Start in die Saison bei Bilderbuchwetter. Die Ideen stehen Schlange. Möge der Winter mit viel Schnee und gutem Wetter gesegnet sein. :-)
countryboy
Zeit: inkl. Pausen, Kamera ist auf Sommerzeit eingestellt
Gelände: teils etwas steilere Anstiege, aber ohne kritische Stellen, grösstenteils vorgespurt
Was Kleines sollte es heute sein. Etwas, um die Wintersaison zu starten und den Kellerstaub von den Schneeschuhen wegzuwandern. Wenn's irgendwie geht, sollte auch ein Gipfel mit drin sein. Passt also alles zusammen, um dem Fähnerenspitz mal einen Besuch abzustatten. Alleine, denn meine Frau zog den ihr sehr sympathischen Weihnachtsmarkt in Wienacht-Tobel vor.
Die Route ist kein Lehrstück der Orientierung. Ich startete beim Restaurant Eggli, folgte erst kurz dem Strässchen und bog bei erster Gelegenheit ins freie Gelände ein. Zwar ist der Fähnerenspitz noch nicht von 1000 Narben gezeichnet, aber zwei vorgespurte Pfade waren bereits vorhanden. Im Sinne einer Rundwanderung wählte ich einen Aufstieg von der Nordseite, die fast bis zum Gipfel im Schatten liegt. Während anfangs noch Nebelbänke auf- und abzogen, präsentierten sich alsbald eine wunderschöne Winterlandschaft und blauer Himmel. Nach kurzer Rast auf dem Gipfel (schöne Aussicht auf den Alpstein, übers Appenzellerland, Rheintal und Vorarlberg) stieg ich nach Südosten durch den Wald ab, hier dem markierten Schneeschuhtrail folgend. Kurz vor dem Resspass drehe ich in nord-westlicher Richtung ab und wandere dem Sommerwanderweg entlang wieder zurück zum Eggli.
Ein gelungener Start in die Saison bei Bilderbuchwetter. Die Ideen stehen Schlange. Möge der Winter mit viel Schnee und gutem Wetter gesegnet sein. :-)
countryboy
Zeit: inkl. Pausen, Kamera ist auf Sommerzeit eingestellt
Gelände: teils etwas steilere Anstiege, aber ohne kritische Stellen, grösstenteils vorgespurt
Tourengänger:
countryboy

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)