Trailrun über die Baldegg und durch den Badener Eibenwald
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
In der Umgebung von Baden AG habe ich schon einige interessante Topics hier auf Hikr.org vorgestellt: die Lägern
Lägern-Kraxel-Läufe, den Teufelskeller
Verschlungene Parcours im zauberhaften Teufelskeller oder den Heitersberg inkl. Egelsee
Heiterer Flowrun über den Heitersberg. Heute stelle ich euch die Baldegg mit einem der grössten Eibenwälder der Schweiz vor.
Im Naturreservat Eibenwald Unterwilerberg stehen an die 1'000 Eiben. Infos... Durch das Reservat führt ein Wanderweg und verschlungene Trails. Die Eibe ist mein Lieblingsbaum, und es hat für mich immer etwas Magisches, durch den Eibenwald zu laufen. Das Terrain im eigentlichen Eibenwald am Unterwilerberg ist steil und feucht und die Wege und Trails immer wieder von umgestürzten Stämmen und Hangerosion unterbrochen.
Route
Meine Route beginnt beim Limmatsteg (353 m) an der Limmat, den man mit dem inzwischen berühmten, für die Badenfahrt 2007 errichteten Promenadenlift erreicht, und führt zuerst der Limmat entlang flussaufwärts an der Alten Brücke (356) vorbei bis zur Aubrücke (360 m). Von dort weiter über die (zurzeit gesperrte) Kulturweg-Treppe hinauf zum Fuss des Chrüzlibergs (hier wäre der Einstieg in den Teufelskeller) und nachher der Vita-Parcours-Station hinab über die Mellingerstrasse und durch den Felsenweg über Pfade hinauf zum Wasserturm (568 m) - damit ist auch schon der eigentliche Aufstieg bewältigt. Die Baldegg ist sehr abgeflacht, der höchste Punkt (573 m) versteckt sich unansehnlich in einem Waldstückchen östlich der Baldeggwiese. Auf der Baldegg (568 m) finden sich neben dem fast 40 m hohen Wasserturm, von dem sich (Sichthöhe 601 m) bei passendem Wetter das Alpenpanorama von Säntis bis zum Gantrisch präsentiert, zwei Einkehrmöglichkeiten: das vielbesuchte Ausflugs-Restaurant Baldegg (sehr empfehlenswert, mit eher viel Volk und Spielplatz) und das intime Liegehalle-Beizli mit bequemen Liegeplätzen - ideal, um mal zwischendurch die Hikr-Seele baumeln zu lassen! Auf der Baldegg findet sich auch eine Bus-Endhaltestelle (Nr. 5), von der aus man direkt zum Bahnhof hinunterfahren kann.
Nach der Baldegg weiter über einen schmalen Seitenpfad bis zum Einstieg in den Eibenwald kurz nach der Hohmatt-Wiese (mit interessantem Kiefern-Bestand). Nach dem Eibenwald (465 m) über den Wanderweg hinab an den Waldrand beim Chappelerhof und über einen kurzen Asphaltabschnitt hinab zur Limmat. Von dort um die Bäder herum, die zurzeit eine Baustelle sind, durch den Mättelipark (352 m) zurück zum Ausgangspunkt beim Limmatsteg (353 m).
Bilder
Fotos sind mit dem Smartphone (S4) gemacht... sorry für den Finger ;-)



Im Naturreservat Eibenwald Unterwilerberg stehen an die 1'000 Eiben. Infos... Durch das Reservat führt ein Wanderweg und verschlungene Trails. Die Eibe ist mein Lieblingsbaum, und es hat für mich immer etwas Magisches, durch den Eibenwald zu laufen. Das Terrain im eigentlichen Eibenwald am Unterwilerberg ist steil und feucht und die Wege und Trails immer wieder von umgestürzten Stämmen und Hangerosion unterbrochen.
Route
Meine Route beginnt beim Limmatsteg (353 m) an der Limmat, den man mit dem inzwischen berühmten, für die Badenfahrt 2007 errichteten Promenadenlift erreicht, und führt zuerst der Limmat entlang flussaufwärts an der Alten Brücke (356) vorbei bis zur Aubrücke (360 m). Von dort weiter über die (zurzeit gesperrte) Kulturweg-Treppe hinauf zum Fuss des Chrüzlibergs (hier wäre der Einstieg in den Teufelskeller) und nachher der Vita-Parcours-Station hinab über die Mellingerstrasse und durch den Felsenweg über Pfade hinauf zum Wasserturm (568 m) - damit ist auch schon der eigentliche Aufstieg bewältigt. Die Baldegg ist sehr abgeflacht, der höchste Punkt (573 m) versteckt sich unansehnlich in einem Waldstückchen östlich der Baldeggwiese. Auf der Baldegg (568 m) finden sich neben dem fast 40 m hohen Wasserturm, von dem sich (Sichthöhe 601 m) bei passendem Wetter das Alpenpanorama von Säntis bis zum Gantrisch präsentiert, zwei Einkehrmöglichkeiten: das vielbesuchte Ausflugs-Restaurant Baldegg (sehr empfehlenswert, mit eher viel Volk und Spielplatz) und das intime Liegehalle-Beizli mit bequemen Liegeplätzen - ideal, um mal zwischendurch die Hikr-Seele baumeln zu lassen! Auf der Baldegg findet sich auch eine Bus-Endhaltestelle (Nr. 5), von der aus man direkt zum Bahnhof hinunterfahren kann.
Nach der Baldegg weiter über einen schmalen Seitenpfad bis zum Einstieg in den Eibenwald kurz nach der Hohmatt-Wiese (mit interessantem Kiefern-Bestand). Nach dem Eibenwald (465 m) über den Wanderweg hinab an den Waldrand beim Chappelerhof und über einen kurzen Asphaltabschnitt hinab zur Limmat. Von dort um die Bäder herum, die zurzeit eine Baustelle sind, durch den Mättelipark (352 m) zurück zum Ausgangspunkt beim Limmatsteg (353 m).
Bilder
Fotos sind mit dem Smartphone (S4) gemacht... sorry für den Finger ;-)
Tourengänger:
fuemm63

Communities: Trail running
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare