Brändji: Brennholz – Neuschnee – Höhenweg
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zu meinem 75. Geburtstag hatten wir für unser Brändji 2 Ster Brennholz bestellt.
An Samstagen im Sommer gibt es hier günstige Heli-Transportflüge.
Für Samstag, den 29.06.2013 hatten wir bei der AirZermatt / Basis Raron 3 Transportflüge reserviert.
Am Vortag war ich mit 3 Freunden aus der Oberlausitz vom Turtmanntal zum Brändji-Oberstafel herauf gelaufen, aber am Samstagmorgen sah das Wetter nicht sonderlich vertrauenserweckend aus, aber die Basis Raron bestätigte, dass sie fliegen werden.
29.06.2013:
Jürgen und Christoph laufen hinunter zum Startplatz (am Ende der Strasse), um das Heli-Netz mit unseren Vorräten zu beladen. Dann bringt rechtzeitig auch der Forstbetrieb Leuk & Umgebung 2 Bigbag mit dem Brennholz an diese Stelle.
Pünktlich zur abgemachten Zeit hören wir unten im Tal den Heli. Minuten später taucht er aus dem Nebel auf mit dem angehängten Netz. Bis zum nächsten Flug mit den Bigbag können wir das Netz entladen, damit man es wieder mit hinunter fliegen kann.
cm-genau werden die Lasten vor der Hütte abgesetzt, aber Heli-Wind bläst uns fast um.
In weniger als 15 Minuten ist alles erledigt. Doch bald wird die Sicht so schlecht, dass man nicht mehr hätte fliegen können.
Besonderen Dank für die freundlichen Leute von der AirZermatt, Basis Raron und vom Forstbetrieb Leuk. Den Rest des Tages regnet und schneit es immer wieder, Neuschnee bis hin unter auf ca. 2600 m.
30.07.2013:
Als ich früh aufwache und hinaus schaue, kündet sich ein sonniger Tag an.
Schnell ziehe ich mich an, schnappe meine Kamera und laufe in Gummistiefeln auf dem Wasserfassungsweg nach Süden, Richtung Turtmannhütte.
Ein wunderschöner Sonnenaufgang über Bishorn und Diablon belohnt das Frühaufstehen (Rosmarie behauptet, dass ich Sonnenaufgangs-süchtig sei).
Später starte ich auf dem rechtsseitigen Turtmanntal Panoramapfad nach Norden über Gigi Oberstafel und den Grüobo Schutzdamm zum Weg, der vom Augstbordpass herunter kommt. Nur auf Stein gepinselt ist die Abzweigung zum Höhenpfad Ergisch. Dann zum Niggeling Oberstafel und Tschafil Oberstafel.
Dort empfehlen mir die Leute, den unfertigen Pfad vom Niggeling Oberstafel nach Norden, Richtung Ergisch, zu gehen. Der ist am Anfang besser als erwartet. Nördlich vom Riebu (P.2348) treffe ich auf einen besser markierten Pfad.
Hier wäre ich wohl besser weiter nach Osten, Richtung Chummetji Stafel gegangen, aber ich bin abgestiegen zum Höhenpfad Ergisch.
Das möchte ich bei nächster Gelegenheit nachholen.
Der Höhenpfad ist zuerst noch gut begehbar, doch dann ist er in schlechtem Zustand: Sicherungsseile sind im Winter gerissen, Eisenstege verschüttet.
Teile davon sind wohl die Blyschi-Suone,
zerschalgene Plastic-Rohre hängen zwischen den Bäumen, mal auch ein alter Kännel, ob
da heute noch Wasser geführt wird, konnte ich nicht feststellen.
Das "teilweise begehbar" trifft eher zu als die Wegweiser zum Höhenpfad "Ende Juni bis Ende September offen"
Da bin ich erleichtert, als ich beim Wangalpji P.1987 wieder auf einfachere Wege komme.
Weiter zum Sänntum Unnerstafel und Alpetjini. Da die Verkehrsverbindungen ab Oberems besser als ab Ergisch sind, laufe ich von dort über den Adlerpfad hinunter zum Wängersteg im Turtmanntal und nach Oberems.
An Samstagen im Sommer gibt es hier günstige Heli-Transportflüge.
Für Samstag, den 29.06.2013 hatten wir bei der AirZermatt / Basis Raron 3 Transportflüge reserviert.
Am Vortag war ich mit 3 Freunden aus der Oberlausitz vom Turtmanntal zum Brändji-Oberstafel herauf gelaufen, aber am Samstagmorgen sah das Wetter nicht sonderlich vertrauenserweckend aus, aber die Basis Raron bestätigte, dass sie fliegen werden.
29.06.2013:
Jürgen und Christoph laufen hinunter zum Startplatz (am Ende der Strasse), um das Heli-Netz mit unseren Vorräten zu beladen. Dann bringt rechtzeitig auch der Forstbetrieb Leuk & Umgebung 2 Bigbag mit dem Brennholz an diese Stelle.
Pünktlich zur abgemachten Zeit hören wir unten im Tal den Heli. Minuten später taucht er aus dem Nebel auf mit dem angehängten Netz. Bis zum nächsten Flug mit den Bigbag können wir das Netz entladen, damit man es wieder mit hinunter fliegen kann.
cm-genau werden die Lasten vor der Hütte abgesetzt, aber Heli-Wind bläst uns fast um.
In weniger als 15 Minuten ist alles erledigt. Doch bald wird die Sicht so schlecht, dass man nicht mehr hätte fliegen können.
Besonderen Dank für die freundlichen Leute von der AirZermatt, Basis Raron und vom Forstbetrieb Leuk. Den Rest des Tages regnet und schneit es immer wieder, Neuschnee bis hin unter auf ca. 2600 m.
30.07.2013:
Als ich früh aufwache und hinaus schaue, kündet sich ein sonniger Tag an.
Schnell ziehe ich mich an, schnappe meine Kamera und laufe in Gummistiefeln auf dem Wasserfassungsweg nach Süden, Richtung Turtmannhütte.
Ein wunderschöner Sonnenaufgang über Bishorn und Diablon belohnt das Frühaufstehen (Rosmarie behauptet, dass ich Sonnenaufgangs-süchtig sei).
Später starte ich auf dem rechtsseitigen Turtmanntal Panoramapfad nach Norden über Gigi Oberstafel und den Grüobo Schutzdamm zum Weg, der vom Augstbordpass herunter kommt. Nur auf Stein gepinselt ist die Abzweigung zum Höhenpfad Ergisch. Dann zum Niggeling Oberstafel und Tschafil Oberstafel.
Dort empfehlen mir die Leute, den unfertigen Pfad vom Niggeling Oberstafel nach Norden, Richtung Ergisch, zu gehen. Der ist am Anfang besser als erwartet. Nördlich vom Riebu (P.2348) treffe ich auf einen besser markierten Pfad.
Hier wäre ich wohl besser weiter nach Osten, Richtung Chummetji Stafel gegangen, aber ich bin abgestiegen zum Höhenpfad Ergisch.
Das möchte ich bei nächster Gelegenheit nachholen.
Der Höhenpfad ist zuerst noch gut begehbar, doch dann ist er in schlechtem Zustand: Sicherungsseile sind im Winter gerissen, Eisenstege verschüttet.
Teile davon sind wohl die Blyschi-Suone,
zerschalgene Plastic-Rohre hängen zwischen den Bäumen, mal auch ein alter Kännel, ob
da heute noch Wasser geführt wird, konnte ich nicht feststellen.
Das "teilweise begehbar" trifft eher zu als die Wegweiser zum Höhenpfad "Ende Juni bis Ende September offen"
Da bin ich erleichtert, als ich beim Wangalpji P.1987 wieder auf einfachere Wege komme.
Weiter zum Sänntum Unnerstafel und Alpetjini. Da die Verkehrsverbindungen ab Oberems besser als ab Ergisch sind, laufe ich von dort über den Adlerpfad hinunter zum Wängersteg im Turtmanntal und nach Oberems.
Tourengänger:
schalb

Communities: Suonen / Bisses, Seniorenwanderungen (70 Plus)
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare