Rimpfischhorn 4199m


Publiziert von Freeman , 2. Juli 2013 um 23:47.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Oberwallis
Tour Datum:30 Juni 2013
Hochtouren Schwierigkeit: ZS
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 6:15
Aufstieg: 1580 m
Abstieg: 2020 m
Strecke:Flue - Pfulwepass - Pt. 4001m - Rimpfischhorn - Mellichgletscher - Vor der Wand - Mellichsand - Täschalp
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Blauherd ZBAG-lsu
Zufahrt zum Ankunftspunkt:cff logo Täsch
Unterkunftmöglichkeiten:Bergrestaurant Fluhalp Zermatt
Kartennummer:1:25'000 Blatt 1348 Zermatt, ev. Blatt 1328 Randa

Das Rimpfischhorn, ein grandioser Berg, mächtig mit steilen Wänden vom Allalingletscher aus gesehen. Egal woher man kommt, der Anmarsch ist lang und z.T. beschwerlich. Das Rimpfischhorn ist weder von Saas-Fee noch von Zermatt aus zu sehen und trotzdem eine Prominenz mit vielen Facetten. Weite Gletscher umringen das Rimpfischhorn und im Süden und Osten fällt eine spektakuläre und eher düstere Felswand rund 600m bis auf den Allalingletscher ab. Der ausgesetze Kamm zwischen dem Nebengipfel 4108m und dem Hauptgipfel mit den zahlreichen Gendarmen wirken wie ein gepanzerter Rücken einer Echse. Der Gipfel selbst ist schmal und bietet kaum Platz für zwei drei Personen.

Wir wählen die Anreise über Zermatt und nächtigen erst einmal im Berggasthaus Fluhalp. Am Vortag ist alles noch verhangen und es regnet immer wieder. Die Gewissheit auf eine klare kalte Nacht und Sonnenschein am folgenden Tag mit einer verheisungsvollen Besteigung des Rimpfischhorn lässt das Bergsteigerherz höher schlagen.

Tatsächlich ist der Morgen klar und kühl. Wir suchen uns in der Dunkelheit den Weg in Richtung Pfulwe. Schon bald stehen wir im Schnee und folgen den Spuren zweier Alpinisten die rund eine Stunde vor uns aufgebrochen sind.

Ich schau hoch zum Pfulwe und sehe ein helles Licht auf dem Gipfel. Ich denke mir noch, da hat es doch gar kein Bergrestaurant da oben. Ja dann muss es wohl ein heller Stern genau über dem Gipfel sein. Zu meiner Verwunderung bewegt sich nun das Licht und der Lampenträger steigt in unsere Richtung vom Pfulwe ab. Verdutzt fragen wir uns, ob da schon jemand wieder auf dem Abstieg ist - das kann doch nicht sein.

Bald wird uns klar, dass dies die zwei vor uns gehenden Alpinisten sein müssen und sie wohl wegen dem vielen Schnee die Fixseile nicht gefunden haben. Somit wählen wir frühzeitig die alte Route um den Pfulwe herum. Momentan ist der Nordhang des Pfulwe eingeschneit und es droht bei den tiefen Temperaturen kaum Gefahr, obwohl dies schnell ändern kann.

Weiter geht unser Marsch über den Längfluegletscher in Richtung Frühstücksplatz auf rund 3700m Höhe. Schon seit einiger Zeit verspüre ich einen regen Hunger und bin dann auch froh noch vor dem Ansteig über den Felsgrad hoch zum Pt. 4001m zwei drei Bissen Verpflegung zwischen die Zähne zu bekommen obwohl ich eigentlich gar kein Appetit dazu habe.

Der Felsgrat, momentan noch gut eingeschneit und stellenweise vereist, hat es noch in sich. Gerade bei der ersten Schlüsselstelle stossen wir auf die zwei anderen Alpinisten. Wir plaudern kurz und fragen warum die zwei schon wieder im Abstieg sind. Weiter oben seien die Felsen vereist und momentan sei kein weiterkommen. Wir zwei jungen Lümmel wollen den Rat der zwei erfahrenen Alpinisten natürlich nur ungern annehmen und entscheiden uns erst einmal selbst ein Augenschein zu nehmen.

Tatsächlich treffen wir noch auf zwei weitere Schlüsselstellen, zumindest bei diesem Schnee und Eis. Die eine Stelle ist direkt unter dem steilen Felsaufschwung und die zweite Stelle ist nach dem Band rechts das Couloir in der Südflanke. Ich gehe voran und quäle mich die zwei steilen vereisten aber kurzen Stellen hoch. Oben angekommen folgen wir nun dem flachen Grat und Schneehang bis zur Kuppe Pt. 4001m.

Hier können wir nun endlich in Ruhe den Gipfelaufstieg beäugen. Herrlich dieser Berg! Und da oben scheinen schon einige Seilschaften zu sein. Drei dieser Seilschaften sind mit den schnellen Brettchen hier hoch gestiegen. Ja die werden entsprechend schnell wieder ins Tal sausen während wir dann noch hier oben die Aussicht geniessen.

Aber erst einmal muss der Gipfel bestiegen werden. Das bekannte Couloir ist voll weichem und tiefen Schnee gefüllt. Kein Anzeichen von brüchigem Fels oder Vereisung. Dies ändert dann aber sehr schnell. Nach dem Coulouir und dem leichten Knick in die Felsen links auf einen markanten Absatz werden die Verhältnisse etwas schwieriger. Unter der mageren Schneeschicht stösst man auf pures Eis und dies in diesen steilen Passagen.

Wir kämpfen uns kontinuierlich hoch und ich versuche den Blick in die ungebremste Tiefe zu vermeiden und alle Gedanken in diesem Zusammenhang ebenfalls. Unter dem Nebengipfel hindurch erreichen wir den Sattel dazwischen und dann relativ einfach den Gipfel des Rimpfischhorn.

Wir jauchzen was das Zeugs hält und freuen uns über die gelungene Besteigung. Sebi hat an den Gipfelschnaps gedacht den wir nun genüsslich zu uns führen ;o)

Die Aussicht zu den umliegenden Bergen ist einfach genial.

Nach dem Abstieg in den Sattel unter dem Gipfelausschwung entscheiden wir uns für die etwas längere aber gemächlichere Route über den Mellichgletscher in Richtung Täschalp.
Der Abstieg ist lang und zehrt etwas an unseren Kräften.

Endlich auf der Täschalp angekommen gönnen wir uns erst einmal eine kalte Erfrischung und hoffen auf grosszügige Berggänger, die uns mit dem Auto mitnehmen. Wie gerufen fährt plötzlich ein Alpentaxi vor und bringt uns nach Täsch hinunter. Über dieses Glück bin ich wirklich froh! Wären es doch nochmals 1 3/4 Stunden Fussmarsch und 730 Höhenmeter bis nach Täsch.

Glücklich und zufrieden lassen wir uns vom Glacier Express ins Tal schaukeln und träumen dabei nochmals vom Rimpfischhorn.

Super Tour gsii Sebi ! ;o)

Tourengänger: Freeman


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WS+ II
22 Sep 11
Rimfischhorn · hgu
WS+ III
26 Jun 22
Rimpfischhorn - 3 Details · MunggaLoch
WS II
29 Aug 12
Rimpfischhorn · Matthias Pilz
WS+ II
1 Aug 19
Solo aufs Rimpfischhorn · WoPo1961
T3 WS II
26 Aug 98
Rimpfischhorn 4199 m - mit Biwak · basodino
WS+
13 Aug 16
Rimpfischhorn 4199m · dominik
T4 WS+ III
4 Aug 14
Rimpfischhorn · frmat
WS+ II
3 Aug 09
Rimpfischhorn 4199m · AndreFrick
T3 WS+ II
10 Jul 21
Rimpfischhorn - 4199m · irgi99

Kommentare (6)


Kommentar hinzufügen

Domino hat gesagt:
Gesendet am 3. Juli 2013 um 07:22
Gratulation den "jungen Lümmeln" zu dieser Super-Tour! Tolle Bilder!

Grüessli
Domino

Aendu hat gesagt: Gratulation!
Gesendet am 3. Juli 2013 um 08:19
Sieht ja noch winterlich aus...! Aber für junge Lümmeln kein Problem:-)

Gruss, Aendu

bigblue hat gesagt: ZUPER...:-)
Gesendet am 3. Juli 2013 um 10:11
Complimenti ragazzi!
Great!
Ciao
Pia

Francesco hat gesagt:
Gesendet am 3. Juli 2013 um 11:02
...Bella conquista,bravi !!!

Laura. hat gesagt:
Gesendet am 3. Juli 2013 um 11:40
Chapeau!

Freeman hat gesagt: Grazie
Gesendet am 4. Juli 2013 um 23:36
Grazie a tutti ;o)


Kommentar hinzufügen»