Taunus statt Tannheimer Teil 1: Lahnhöhenweg
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Da unsere ursprünglich für das lange Wochenende geplante Fronleichnamsprozession in den Tannheimern ins Wasser gefallen bzw. unter Schnee begraben ist, weichen wir in den nahen Taunus aus. Immerhin ist es hier den ganzen Tag trocken, hat lauschige 15° und sogar der Hund von unseren Freunden kann mitgehen.
Der gesamte Weg Balduinstein - Schaumburg - Aussichtsfelsen Gabelstein - Brunnenburg - Obernhof ist so gut wie autofrei, schön angelegt und leicht zu finden, da er Teil des Fernwanderwegs Flensburg - Genua bzw. des Lahnhöhenweges ist. Markiert ist er mit einem Jakobsmuschel-Symbol bzw. mit einem "L" für Lahnhöhenweg. Der Weg ist abwechslungsreich, landschaftlich reizvoll mit vielen Tief- bzw. Weitblicken und alles andere als überlaufen.
Obwohl es "nur" eine Flachlandwanderung ist, sollte man den Höhenunterschied, der durch mehrfaches Auf- und Absteigen am Lahnhochufer zustande kommt, nicht unterschätzen.
Einkehrmöglichkeiten: Balduinstein, Schaumburg, Obernhof
Anzahl Tourengänger: 4 Erwachsene, 5 Kinder (11 - 15 Jahre) und ein Hund
Der gesamte Weg Balduinstein - Schaumburg - Aussichtsfelsen Gabelstein - Brunnenburg - Obernhof ist so gut wie autofrei, schön angelegt und leicht zu finden, da er Teil des Fernwanderwegs Flensburg - Genua bzw. des Lahnhöhenweges ist. Markiert ist er mit einem Jakobsmuschel-Symbol bzw. mit einem "L" für Lahnhöhenweg. Der Weg ist abwechslungsreich, landschaftlich reizvoll mit vielen Tief- bzw. Weitblicken und alles andere als überlaufen.
Obwohl es "nur" eine Flachlandwanderung ist, sollte man den Höhenunterschied, der durch mehrfaches Auf- und Absteigen am Lahnhochufer zustande kommt, nicht unterschätzen.
Einkehrmöglichkeiten: Balduinstein, Schaumburg, Obernhof
Anzahl Tourengänger: 4 Erwachsene, 5 Kinder (11 - 15 Jahre) und ein Hund
Tourengänger:
lila

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare