Wanderung auf den Karlhochkogel
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Trotz des äußerst schlechten Bergwetters machten wir heute unsere erste gemeiname Vorbereitungstour für unser Trekking in Kirgistan. Durchs Karlschütt stiegen wir hinauf auf den Karlhochkogel, dann hinab in die Eisgruben und über die Trawiesalm zurück zum Bodenbauer.
Mittlerweile gibt es nur mehr vereinzelte (Alt-)Schneefelder, ab etwa 1500m Seehöhe setzte starker Schneefall ein der bis zum Gipfel anhielt. Deshalb war ein großer Teil des Weges schneebedeckt und kaum sichtbar. Ab dem Gipfel wurde das Wetter besser und wir hatten spektakuläre Einblicke in die verschneite Südwand des Hochschwabs.
Der Aufstieg ist nicht markiert, bis zur Karlhütte jedoch leicht zu finden. Ab hier gibt es kaum Steigspuren und man sollte aufmerksam orientieren!
AUFSTIEG:
Vom P beim Karlschütt (P. 850m) folgt man anfangs dem Waldweg, dann kurz einer Forststraße und dann wieder dem Bachbett folgen. Nun links in Kehren stetig aufwärts. Meist führt der Weg durch Latschen knapp oberhalb der Grabens hinauf. So erreicht man einen flachen Boden im Karl. Nun links hinauf zur Karlhütte und weiter aufwärts über Wiesen linkshaltend auf den Mühlbachboden. Nun nach rechts hinauf zum Gipfel des Karlhochkogels. (3h)
ABSTIEG:
Vom Gipfel über die Hinterwiesen hinunter in die Eisgrube und so auf den markierten Wanderweg. Nun auf diesem links hinab zur Trawiesalm und weiter zum Bodenbauer. (3h) Per Autostop oder zu Fuß (2,5km) zum P.
MIT WAR: Susanna, Karin, Ingrid, Monika, Tanja, Bernhard, Armin
WETTER: Anfangs Regen, dann dichter Schneefall. Ab dem Gipfel immer mehr Auflockerung und ein paar Sonnenstrahlen
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Mittlerweile gibt es nur mehr vereinzelte (Alt-)Schneefelder, ab etwa 1500m Seehöhe setzte starker Schneefall ein der bis zum Gipfel anhielt. Deshalb war ein großer Teil des Weges schneebedeckt und kaum sichtbar. Ab dem Gipfel wurde das Wetter besser und wir hatten spektakuläre Einblicke in die verschneite Südwand des Hochschwabs.
Der Aufstieg ist nicht markiert, bis zur Karlhütte jedoch leicht zu finden. Ab hier gibt es kaum Steigspuren und man sollte aufmerksam orientieren!
AUFSTIEG:
Vom P beim Karlschütt (P. 850m) folgt man anfangs dem Waldweg, dann kurz einer Forststraße und dann wieder dem Bachbett folgen. Nun links in Kehren stetig aufwärts. Meist führt der Weg durch Latschen knapp oberhalb der Grabens hinauf. So erreicht man einen flachen Boden im Karl. Nun links hinauf zur Karlhütte und weiter aufwärts über Wiesen linkshaltend auf den Mühlbachboden. Nun nach rechts hinauf zum Gipfel des Karlhochkogels. (3h)
ABSTIEG:
Vom Gipfel über die Hinterwiesen hinunter in die Eisgrube und so auf den markierten Wanderweg. Nun auf diesem links hinab zur Trawiesalm und weiter zum Bodenbauer. (3h) Per Autostop oder zu Fuß (2,5km) zum P.
MIT WAR: Susanna, Karin, Ingrid, Monika, Tanja, Bernhard, Armin
WETTER: Anfangs Regen, dann dichter Schneefall. Ab dem Gipfel immer mehr Auflockerung und ein paar Sonnenstrahlen
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Tourengänger:
Matthias Pilz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare