Vitznauerstock / Gersauerstock
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sehr schön, dass ein Wochenendtag mit gutem Wetter endlich wieder "stattfindet!" Also, nicht lange fackeln und ab in die Berge. Das schöne Wetter soll ja nur von kurzer Dauer sein.
Mein heutiges Motto zur Bergwandersaisoneröffnung 2013: kurz und knackig! Dafür bietet der Vitznauer- oder Gersauerstock genau die richtigen Zutaten.
In Vitznau verlasse ich den Bus mit weiteren Wanderern und mache mich auf zur Talstation der Luftseilbahn Hinterbergen. Nach einer kurzen Verzögerung schwebt die vierplätzige Kabine beladen mit drei Personen in die Höhe. Schnell komme ich mit meinen beiden "Mitstreitern" ins Gespräch. Nach einem unterhaltsamen Kaffeehalt im Restaurant Hinterbergen trennen sich unsere Wege wieder. Auf dem Bergwanderweg erreiche ich Fälmis. Der Weg wird zunehmend steiler und die etwas schmierigen Verhältnisse verlangen eine konzentriertes Gehen. Der Pfad ist jedoch gut gesichert (Seile, Leiter) und schon bald erreiche den Kulminationspunkt des Vitznauer- oder Gersauerstocks bei 1451.6 m. Der Aufstieg wird mit schönen Aus- und Tiefblicken entschädigt. Das Gipfelbuch befindet sich beim Kreuz einige Meter westlich des Kulminationspunkts. Hier ist die Aussicht und der Tiefblick zum Vierwaldstättersee mit seinen Buchten wirklich Extraklasse! Langsam wird es Zeit an den Abstieg zu denken. Da ich auf Gipfelstürmer treffe, die ich bereits im Bus kennengelernt habe, wird meine Pause auf dem "Stock" immer länger und länger. Es kommen weitere Berggänger dazu. Da der Gipfel nicht übermässig Platz bietet, entschliesse ich mich, nun endgültig aufzubrechen.
Der Abstieg nach Ober Urmi ist noch etwas steiler als der Nordaufstieg. Ich bin froh um die Seile, denn ein Ausgleiten auf dem rutschigen Weg könnte äusserst unangenehme Folgen haben. Der Weg von Ober Urmi nach Wissiflue ist dagegen bedeutend zahmer. Leider hat das Restaurant Wissifluh wegen eines Seminars heute geschlossen. Die Terrasse mit der herrlichen Aussicht wirkt sehr einladend. Rund 200 Meter nordöstlich des Restaurants befindet sich die Bergstation der Luftseilbahn Wissifluh. Nach einer Fahrt mit spektakulären Tiefblicken erreiche ich wieder die Talstation und kurz darauf Vitznau.
Verhältnisse: Speziell im Gipfelbereich teilweise rutschig. Wege im allgemeinen in einem guten Zustand (inkl. Seile).
Fazit: Kurz aber oho! Eine schnelle Wanderung mit einzigartigen Tiefblicken und angenehmen und unterhaltsamen Menschen!
Mein heutiges Motto zur Bergwandersaisoneröffnung 2013: kurz und knackig! Dafür bietet der Vitznauer- oder Gersauerstock genau die richtigen Zutaten.
In Vitznau verlasse ich den Bus mit weiteren Wanderern und mache mich auf zur Talstation der Luftseilbahn Hinterbergen. Nach einer kurzen Verzögerung schwebt die vierplätzige Kabine beladen mit drei Personen in die Höhe. Schnell komme ich mit meinen beiden "Mitstreitern" ins Gespräch. Nach einem unterhaltsamen Kaffeehalt im Restaurant Hinterbergen trennen sich unsere Wege wieder. Auf dem Bergwanderweg erreiche ich Fälmis. Der Weg wird zunehmend steiler und die etwas schmierigen Verhältnisse verlangen eine konzentriertes Gehen. Der Pfad ist jedoch gut gesichert (Seile, Leiter) und schon bald erreiche den Kulminationspunkt des Vitznauer- oder Gersauerstocks bei 1451.6 m. Der Aufstieg wird mit schönen Aus- und Tiefblicken entschädigt. Das Gipfelbuch befindet sich beim Kreuz einige Meter westlich des Kulminationspunkts. Hier ist die Aussicht und der Tiefblick zum Vierwaldstättersee mit seinen Buchten wirklich Extraklasse! Langsam wird es Zeit an den Abstieg zu denken. Da ich auf Gipfelstürmer treffe, die ich bereits im Bus kennengelernt habe, wird meine Pause auf dem "Stock" immer länger und länger. Es kommen weitere Berggänger dazu. Da der Gipfel nicht übermässig Platz bietet, entschliesse ich mich, nun endgültig aufzubrechen.
Der Abstieg nach Ober Urmi ist noch etwas steiler als der Nordaufstieg. Ich bin froh um die Seile, denn ein Ausgleiten auf dem rutschigen Weg könnte äusserst unangenehme Folgen haben. Der Weg von Ober Urmi nach Wissiflue ist dagegen bedeutend zahmer. Leider hat das Restaurant Wissifluh wegen eines Seminars heute geschlossen. Die Terrasse mit der herrlichen Aussicht wirkt sehr einladend. Rund 200 Meter nordöstlich des Restaurants befindet sich die Bergstation der Luftseilbahn Wissifluh. Nach einer Fahrt mit spektakulären Tiefblicken erreiche ich wieder die Talstation und kurz darauf Vitznau.
Verhältnisse: Speziell im Gipfelbereich teilweise rutschig. Wege im allgemeinen in einem guten Zustand (inkl. Seile).
Fazit: Kurz aber oho! Eine schnelle Wanderung mit einzigartigen Tiefblicken und angenehmen und unterhaltsamen Menschen!
Tourengänger:
lefpoenk

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare