Brünnelistock 1598m, Furgellenstock 1656m.
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
..........mit einer Begegnung der Nostalgie.
Wir erwischten gerade noch einen der letzten Parkplätze der Talstation Tschalun in Oberiberg.
Der Schneeschuhtrail ist bestens ausgeschildert, verlassen sollte man ihn jedoch auf keinen Fall. Denn es herrscht ein grosses Gebiet mit Wildruhezonen. Auch wenn die Verlockung sehr gross ist in völlig unberührten Abschnitten seine eigene Spur zu ziehen. Uns fiel auf, dass sich wohl in den letzten Tagen alle daran gehalten haben, haben wir doch keine abweichenden Spuren gesichtet. Aber das ist wohl nicht immer so, wie wir einem Hikr-Bericht entnehmen konnten.
Der Rundgang eignet sich auch bestens für Schneeschuhtouren-Einsteiger. Der Trail ist überall sehr gut markiert und nicht zu verpassen.
Beim Aufstieg zur Ibergeregg ist man vielfach in Gesellschaft mit Skifahrer bei der Abfahrt. Bei der Ibergeregg ist dann das Gewusel doch erheblich und wir machen uns gleich auf zur Querung Richtung Brünneli und Furgellenstock. Da wird es dann auch gleich einsamer und uns begegnen nur vereinzelt Schneeschuhgänger.
Gleich als wir auf dem Gipfel des Furgellenstock ankommen haben wir die Begegnung mit der Nostalgie. Wie wir erfahren, unternimmt der SC Altstetten seit 29 Jahren alle Jahre eine Tour mit alten Klamotten und Ausrüstung auf den Furgellenstock. Lustig und gesellig ist die Runde mit ihnen und die Zeit vergeht schnell.
Der Abstieg ist zu Beginn ist steil aber immer ohne Probleme. Schnell sind wir bei der Furgellenhütte die bewartet war. Natürlich gab es hier dann endlich das längst vermisste Kaffi.
Einsam folgten wir den Spuren wieder hinunter nach Oberiberg zur Talstation Tschalun.
Wir erwischten gerade noch einen der letzten Parkplätze der Talstation Tschalun in Oberiberg.
Der Schneeschuhtrail ist bestens ausgeschildert, verlassen sollte man ihn jedoch auf keinen Fall. Denn es herrscht ein grosses Gebiet mit Wildruhezonen. Auch wenn die Verlockung sehr gross ist in völlig unberührten Abschnitten seine eigene Spur zu ziehen. Uns fiel auf, dass sich wohl in den letzten Tagen alle daran gehalten haben, haben wir doch keine abweichenden Spuren gesichtet. Aber das ist wohl nicht immer so, wie wir einem Hikr-Bericht entnehmen konnten.
Der Rundgang eignet sich auch bestens für Schneeschuhtouren-Einsteiger. Der Trail ist überall sehr gut markiert und nicht zu verpassen.
Beim Aufstieg zur Ibergeregg ist man vielfach in Gesellschaft mit Skifahrer bei der Abfahrt. Bei der Ibergeregg ist dann das Gewusel doch erheblich und wir machen uns gleich auf zur Querung Richtung Brünneli und Furgellenstock. Da wird es dann auch gleich einsamer und uns begegnen nur vereinzelt Schneeschuhgänger.
Gleich als wir auf dem Gipfel des Furgellenstock ankommen haben wir die Begegnung mit der Nostalgie. Wie wir erfahren, unternimmt der SC Altstetten seit 29 Jahren alle Jahre eine Tour mit alten Klamotten und Ausrüstung auf den Furgellenstock. Lustig und gesellig ist die Runde mit ihnen und die Zeit vergeht schnell.
Der Abstieg ist zu Beginn ist steil aber immer ohne Probleme. Schnell sind wir bei der Furgellenhütte die bewartet war. Natürlich gab es hier dann endlich das längst vermisste Kaffi.
Einsam folgten wir den Spuren wieder hinunter nach Oberiberg zur Talstation Tschalun.
Tourengänger:
Baldy und Conny

Communities: Schneeschuhtouren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare