Tegernseer Hirschberg mit Kurzski
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Endlich kommt die Sonne mal wieder raus - lange nicht mehr gesehen im Januar 2013 ...
Zeit für die erste Skitour mit einem selbstgebastelten Gerät:
K2 Apache Fatty Kurzski (88 cm), gebrauchte Silvretta 404 aufmontiert,
zugeschnittene Felle von Coltex (letztere leider der Schwachpunkt im ganzen Aufbau,
denn sie decken den hinten stark verbreiterten Teil des Skis nur zum Teil ab), schließlich italienische Designer-Schuhe ;) Nepal Evo.
Ziel war der allen Münchner Skigehern wohlbekannte Tegernseer Hirschberg.
Am Samstag, 26.1. 13 Traumwetter, recht kalt - und relativ wenig los am Hirschberg. Keine Prozessionen, nur ein paar Kleingruppen, nach dem Skilift war ich eine halbe Stunde mal ganz allein auf weiter (Schnee-)Flur unterwegs.
Start in Scharling bei Kreuth, Ortsteil Point auf 770 m Höhe am Skilift, gebührenpflichtiger Parkplatz mit Schranke (Kosten 3€) => d.h. man muss zahlen, um wieder hinauszugelangen ...
Der Gebrauch des Skilifts für einen hikr natürlich Tabu ;)
Es geht zunächst auf einer Spur im Wald mittelsteil an der Skipiste am rechten Rand entlang stetig bergauf, immer nach Westen geradeaus, bis zum Ende des Lifts, wo man auf das nette Naturfreundehaus in der Gründ trifft (ca. 1200 m Höhe). In der Mitte der Piste wird es schon mal recht steil - bis knapp 30 Grad sind es da schon.
Die Gründ ist - wie der Name schon sagt eine kleine Senkung - und man läuft danach recht flach immer weiter nach Westen im Tälchen leicht bergauf durch lichten Wald.
Ab ca. 1400 m Höhe wird es dann deutlich steiler und man erreicht die Rauheckalm (1510 m) auf einer freien Fläche mit Super-Aussicht.
Dann biegt man scharf nach Süden ab und erklimmt den Ostgipfel des Hirschbergs (1653 m) auf einem breiten Grat. Der Hauptgipfel ist 600 m weiter westlich und kaum höher (1668 m), aber trägt das Gipfelkreuz und muss deshalb natürlich auch mitgenommen werden ...
Skifahrerisch bringt der Hauptgipfel allerdings gar nichts - es ist ein reiner Hatscher.
Für die Abfahrt geht es zunächst den steilen Nordhang schräg / oder auch direkt hinunter zur Rauheckalm und auf dem Aufstiegsweg zurück und dann über die Skipiste.
Deren Zustand ist laut bergfex http://www.bergfex.de/kreuth-hirschberglifte/schneebericht/
sehr gut. Ha - selten so gelacht:
diese ist mittlerweile sehr hart, aber griffig, stellenweise kommen auch die Steine (nicht nur Kiesel, sondern richtige Brocken) heraus und der Akia war Samstags auch schon unterwegs. Also für die nächsten Wochen ist das wohl nix mehr.
Aufstieg ca. 2 1/2 h zum Hauptgipfel (15 Minuten vom Ost- zum Westgipfel), Abfahrt 20 Minuten
LG aus M
Zeit für die erste Skitour mit einem selbstgebastelten Gerät:
K2 Apache Fatty Kurzski (88 cm), gebrauchte Silvretta 404 aufmontiert,
zugeschnittene Felle von Coltex (letztere leider der Schwachpunkt im ganzen Aufbau,
denn sie decken den hinten stark verbreiterten Teil des Skis nur zum Teil ab), schließlich italienische Designer-Schuhe ;) Nepal Evo.
Ziel war der allen Münchner Skigehern wohlbekannte Tegernseer Hirschberg.
Am Samstag, 26.1. 13 Traumwetter, recht kalt - und relativ wenig los am Hirschberg. Keine Prozessionen, nur ein paar Kleingruppen, nach dem Skilift war ich eine halbe Stunde mal ganz allein auf weiter (Schnee-)Flur unterwegs.
Start in Scharling bei Kreuth, Ortsteil Point auf 770 m Höhe am Skilift, gebührenpflichtiger Parkplatz mit Schranke (Kosten 3€) => d.h. man muss zahlen, um wieder hinauszugelangen ...
Der Gebrauch des Skilifts für einen hikr natürlich Tabu ;)
Es geht zunächst auf einer Spur im Wald mittelsteil an der Skipiste am rechten Rand entlang stetig bergauf, immer nach Westen geradeaus, bis zum Ende des Lifts, wo man auf das nette Naturfreundehaus in der Gründ trifft (ca. 1200 m Höhe). In der Mitte der Piste wird es schon mal recht steil - bis knapp 30 Grad sind es da schon.
Die Gründ ist - wie der Name schon sagt eine kleine Senkung - und man läuft danach recht flach immer weiter nach Westen im Tälchen leicht bergauf durch lichten Wald.
Ab ca. 1400 m Höhe wird es dann deutlich steiler und man erreicht die Rauheckalm (1510 m) auf einer freien Fläche mit Super-Aussicht.
Dann biegt man scharf nach Süden ab und erklimmt den Ostgipfel des Hirschbergs (1653 m) auf einem breiten Grat. Der Hauptgipfel ist 600 m weiter westlich und kaum höher (1668 m), aber trägt das Gipfelkreuz und muss deshalb natürlich auch mitgenommen werden ...
Skifahrerisch bringt der Hauptgipfel allerdings gar nichts - es ist ein reiner Hatscher.
Für die Abfahrt geht es zunächst den steilen Nordhang schräg / oder auch direkt hinunter zur Rauheckalm und auf dem Aufstiegsweg zurück und dann über die Skipiste.
Deren Zustand ist laut bergfex http://www.bergfex.de/kreuth-hirschberglifte/schneebericht/
sehr gut. Ha - selten so gelacht:
diese ist mittlerweile sehr hart, aber griffig, stellenweise kommen auch die Steine (nicht nur Kiesel, sondern richtige Brocken) heraus und der Akia war Samstags auch schon unterwegs. Also für die nächsten Wochen ist das wohl nix mehr.
Aufstieg ca. 2 1/2 h zum Hauptgipfel (15 Minuten vom Ost- zum Westgipfel), Abfahrt 20 Minuten
LG aus M
Tourengänger:
DHM123

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare