Goinger Halten
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Lange hatte ich überlegt, wie ich diesen schönen Tag Heute nutzen könnte.
Schließlich war es klar: eine Tour in der Kaisersüdseite. Morgens beim Start las ich auf dem Thermometer -4°C und war etwas schockiert. Aber schließlich wurde es eine tolle Tour und es war somit die richtige Wahl. Der Schnee, der auch auf manchen Bildern zu sehen ist, war kein Problem. Zwar ziemlich fest durch den Nachtfrost, aber - zumindest auf dieser Tour - nicht wirklich hinderlich, da man meist ausweichen konnte. Nachmittags war er dann sowieso durchgeweicht.
Die Tour von der Wochenbrunneralm über das Ellmauer Tor zur Hinteren Goinger Halt ist gut markiert und ausgeschildert. Als ich oben ankam waren wir zu zweit und hatten diese herrliche Aussicht ganz für uns allein - aber das änderte sich bald und schon nach einer halben Stunde kam eine Partie nach der anderen.
Um die guten Verhältnisse auszunutzen wollte ich nun hinüber zur Vorderen Goinger Halt. Kann doch nicht so schwierig sein - dachte ich. Markiert ist der Weg nicht, aber das Ziel ist klar und Steinmanderl sind auch zur Genüge da (eher zuviel, daher verwirrend). Irgenwann gab ich auf, nachdem ich mehrere Varianten versucht hatte auf eine der Gratspitzen zu gelangen, IIer-Stellen waren das nicht mehr. Also beschied ich mich mit einer der Gratspitzen, die eigentlich alle Vorraussetzungen eines attraktiven Kaisergipfels erfüllte (abgesehen von der Kleinigkeit, dass es eben nicht die Vordere Goinger Halt ist).
Dort sitzend erkannte ich, dass ich es mir unnötig schwer gemacht hatte, ich hätte diese Spitze und auch die nächste einfach etwas unterhalb umgehen müssen, um auf die "Vordere" zu kommen. Aber da wo ich war gefiel es mir gut und so musste die "Vordere" heute auf meinen Besuch verzichten.
Schließlich war es klar: eine Tour in der Kaisersüdseite. Morgens beim Start las ich auf dem Thermometer -4°C und war etwas schockiert. Aber schließlich wurde es eine tolle Tour und es war somit die richtige Wahl. Der Schnee, der auch auf manchen Bildern zu sehen ist, war kein Problem. Zwar ziemlich fest durch den Nachtfrost, aber - zumindest auf dieser Tour - nicht wirklich hinderlich, da man meist ausweichen konnte. Nachmittags war er dann sowieso durchgeweicht.
Die Tour von der Wochenbrunneralm über das Ellmauer Tor zur Hinteren Goinger Halt ist gut markiert und ausgeschildert. Als ich oben ankam waren wir zu zweit und hatten diese herrliche Aussicht ganz für uns allein - aber das änderte sich bald und schon nach einer halben Stunde kam eine Partie nach der anderen.
Um die guten Verhältnisse auszunutzen wollte ich nun hinüber zur Vorderen Goinger Halt. Kann doch nicht so schwierig sein - dachte ich. Markiert ist der Weg nicht, aber das Ziel ist klar und Steinmanderl sind auch zur Genüge da (eher zuviel, daher verwirrend). Irgenwann gab ich auf, nachdem ich mehrere Varianten versucht hatte auf eine der Gratspitzen zu gelangen, IIer-Stellen waren das nicht mehr. Also beschied ich mich mit einer der Gratspitzen, die eigentlich alle Vorraussetzungen eines attraktiven Kaisergipfels erfüllte (abgesehen von der Kleinigkeit, dass es eben nicht die Vordere Goinger Halt ist).
Dort sitzend erkannte ich, dass ich es mir unnötig schwer gemacht hatte, ich hätte diese Spitze und auch die nächste einfach etwas unterhalb umgehen müssen, um auf die "Vordere" zu kommen. Aber da wo ich war gefiel es mir gut und so musste die "Vordere" heute auf meinen Besuch verzichten.
Tourengänger:
Gherard

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare