Faldumalp - Nachmittagstour mit dem Bike
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Meinen 70.Tourenbericht auf hikr.org möchte ich gerne dem
bidi35 widmen. Dieser soll ihn bei seiner weiteren Genesung helfen und die schönen "Bietschi"-Bilder ihn begleiten.
Eine kleine Freude zum Weihnachtsfest.
Auf der Suche nach einer Tour mit seinem Bietschhorn ist mir die Faldumalp sozusagen vor den Bildschirm gefallen und ich hoffe das dieser kleine Bericht sowohl Heinz motiviert, als auch eine kleine Hilfestellung zur Tourenplanung ist.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Es ist schon ein Jammer wenn man an einem so strahlend schönem Tag den Vormittag mit dem Auto in der Werkstatt verbringen muss. Zum Glück hatte ich mein Velo mit an Bord, so daß ich am Nachmittag hinauf ins Lötschental fuhr um wenigstens noch eine kleine Biketour zu unternehmen.
Von Ferden im Lötschental erreicht man auf guten Fahrwegen drei bekannte Lötschentaler Alpen. Alle drei befinden sich am Lötschentaler Höhenweg es sind die Kummenalp, die Restialp und die Faldumalp, zur letzteren soll es heute hinauf gehen oder halt eben mit dem Mountainbike.
Man verlässt Ferden in Richtung Goppenstein und zweigt nach gut 200m. von der Talstraße rechts ab. Der anfangs geteerte Fahrweg führt durch den Färdawald den Hang hinauf. Bei Pkt. 1693 oberhalb von Bärsol zweigt nach links der Fahrweg zur Faldumalp ab, während es rechts weiter zur Kummen- oder Restialp hinauf geht. Hier endet nun zum Glück der geteerte Abschnitt und es geht auf diesem befestigten Weg ohne fahrtechnische Probleme weiter.
Nach der Überquerung des Dornbachs erreicht man die Alp Alpligu und der Bergwald lichtet sich nun merklich, so daß man einen wunderbaren Blick ins Lötschental und zum Bietschhorn genießen kann.
Man hat mittlerweile etwas über die Hälfte des Aufstiegs absolviert und kann beim weiteren Aufstieg das Panorama genießen, denn je höher man kommt desto mehr schweift der Blick hinüber zu den Walliser Alpen mit der Mischabel-Gruppe und dem Weisshorn.
Irgendwie geht hier oben dann auch das Treten auf dem Bike gefühlt gleich etwas leichter, bei der Aussicht. Oben am Hang erkennt man auch schon die ersten Häuser der Faldumalp. Nach dem man die unteren Wiesen der Alp gequert hat, noch eine letzte Kehre bevor man das Ziel erreicht hat.
Die Alp liegt in einer herrlichen Lage mit Blick auf das gesamte Lötschental und die bekannte
Alp-Kapelle. Ein schöner Ort zum Verweilen bevor es wieder zurück ins Tal geht, mit ein wenig Vorsicht in der Abfahrt denn die Bauern brachte ihr Heu ins Tal.
Leider war unterhalb der Faldumalp die Speicherkarte der Kamera voll und das Löschen von Bilder ließ dann auch noch den Akku zuneige gehen. Schade.

Eine kleine Freude zum Weihnachtsfest.
Auf der Suche nach einer Tour mit seinem Bietschhorn ist mir die Faldumalp sozusagen vor den Bildschirm gefallen und ich hoffe das dieser kleine Bericht sowohl Heinz motiviert, als auch eine kleine Hilfestellung zur Tourenplanung ist.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Es ist schon ein Jammer wenn man an einem so strahlend schönem Tag den Vormittag mit dem Auto in der Werkstatt verbringen muss. Zum Glück hatte ich mein Velo mit an Bord, so daß ich am Nachmittag hinauf ins Lötschental fuhr um wenigstens noch eine kleine Biketour zu unternehmen.
Von Ferden im Lötschental erreicht man auf guten Fahrwegen drei bekannte Lötschentaler Alpen. Alle drei befinden sich am Lötschentaler Höhenweg es sind die Kummenalp, die Restialp und die Faldumalp, zur letzteren soll es heute hinauf gehen oder halt eben mit dem Mountainbike.
Man verlässt Ferden in Richtung Goppenstein und zweigt nach gut 200m. von der Talstraße rechts ab. Der anfangs geteerte Fahrweg führt durch den Färdawald den Hang hinauf. Bei Pkt. 1693 oberhalb von Bärsol zweigt nach links der Fahrweg zur Faldumalp ab, während es rechts weiter zur Kummen- oder Restialp hinauf geht. Hier endet nun zum Glück der geteerte Abschnitt und es geht auf diesem befestigten Weg ohne fahrtechnische Probleme weiter.
Nach der Überquerung des Dornbachs erreicht man die Alp Alpligu und der Bergwald lichtet sich nun merklich, so daß man einen wunderbaren Blick ins Lötschental und zum Bietschhorn genießen kann.
Man hat mittlerweile etwas über die Hälfte des Aufstiegs absolviert und kann beim weiteren Aufstieg das Panorama genießen, denn je höher man kommt desto mehr schweift der Blick hinüber zu den Walliser Alpen mit der Mischabel-Gruppe und dem Weisshorn.
Irgendwie geht hier oben dann auch das Treten auf dem Bike gefühlt gleich etwas leichter, bei der Aussicht. Oben am Hang erkennt man auch schon die ersten Häuser der Faldumalp. Nach dem man die unteren Wiesen der Alp gequert hat, noch eine letzte Kehre bevor man das Ziel erreicht hat.
Die Alp liegt in einer herrlichen Lage mit Blick auf das gesamte Lötschental und die bekannte
Alp-Kapelle. Ein schöner Ort zum Verweilen bevor es wieder zurück ins Tal geht, mit ein wenig Vorsicht in der Abfahrt denn die Bauern brachte ihr Heu ins Tal.
Leider war unterhalb der Faldumalp die Speicherkarte der Kamera voll und das Löschen von Bilder ließ dann auch noch den Akku zuneige gehen. Schade.
Tourengänger:
passiun_ch

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)