Leiterenstollen / Biet
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ich wollte schon lange das Gebiet vom Leiterenstollen und Biet für eine winterliche Schneeschuhtour auskundschaften. Der Wagemut das Projekt bei so schlechten Wetterprognosen anzugehen wurde mit vielen schönen Stimmungsbildern belohnt und erst noch ohne einen Regenguss.
Ich bin mit meinem Freund Hanspeter am Sonntagmorgen relativ spät gestartet, so gegen 10.30 Uhr marschierten wir beim Parkplatz Tierfäderenegg ohne Regen, aber recht verhangen los ( beim Hinfahren hatte es noch recht geregnet und wir zweifelten ein wenig ). Zum gemütlich Einlaufen sind wir der Alpstrasse zur Holzhütte gefolgt. Dort sahen wir unser erstes Ziel den Leiterenstollen schon nebelfrei. Wir steuerten Pkt. 1686 mehrheitlich weglos an und folgten in direkter Linie auf den Leiterenstollen. Unterwegs scheuchten wir noch ungewollt 6 Schneehühner auf. Auf dem Grasgipfel hat es nur einen kleinen Vermessungsstein, dabei dürfte hier ruhig auch ein kleines Gipfelkreuz stehen, denn die Aussicht ist wunderbar auch bei noch vernebelten Umgebungsbergen. Der Sihlsee und der Zürichsee sind wie auf dem Präsentierteller. Wir steigen dann Richtung Süden, Chüeweid ab und über Schönenbüel zu Punkt 1652, wo wir den markierten Bergweg zum Biet antreffen. Der Aufstieg erfolgt über Galtenbüel, Hint. Wannenhöchi hinauf auf den Biet. Das Wetter hat sich schon wesentlich verbessert und einige Sonnenstrahlen wärmen uns wieder auf. Auf dem Biet ist die Aussicht schon fabelhaft und die Wolkenspiele begeistern uns ebenso. Wir beschliessen in Anbetracht des besseren Wetters noch eine Runde anzuhängen und steigen zur Alp Hinterofen ab. Weiter über Lehhütte, Pkt. 1683, Gänigen Pkt. 1688 nach Wannen Pkt. 1703. Durch's steile Trittli hinab ( neue Kettensicherung ) laufen wir Richtung Bodenlochhütte und wieder hinauf zur Holzhütte. Nun noch der Abstieg zur Tierfäderenegg und die Tour ist vollendet. Unser Mut hat sich absolut gelohnt, es hat Spass gemacht. Ich freu mich schon auf eine Schneeschuhtour im Winter.
Ich bin mit meinem Freund Hanspeter am Sonntagmorgen relativ spät gestartet, so gegen 10.30 Uhr marschierten wir beim Parkplatz Tierfäderenegg ohne Regen, aber recht verhangen los ( beim Hinfahren hatte es noch recht geregnet und wir zweifelten ein wenig ). Zum gemütlich Einlaufen sind wir der Alpstrasse zur Holzhütte gefolgt. Dort sahen wir unser erstes Ziel den Leiterenstollen schon nebelfrei. Wir steuerten Pkt. 1686 mehrheitlich weglos an und folgten in direkter Linie auf den Leiterenstollen. Unterwegs scheuchten wir noch ungewollt 6 Schneehühner auf. Auf dem Grasgipfel hat es nur einen kleinen Vermessungsstein, dabei dürfte hier ruhig auch ein kleines Gipfelkreuz stehen, denn die Aussicht ist wunderbar auch bei noch vernebelten Umgebungsbergen. Der Sihlsee und der Zürichsee sind wie auf dem Präsentierteller. Wir steigen dann Richtung Süden, Chüeweid ab und über Schönenbüel zu Punkt 1652, wo wir den markierten Bergweg zum Biet antreffen. Der Aufstieg erfolgt über Galtenbüel, Hint. Wannenhöchi hinauf auf den Biet. Das Wetter hat sich schon wesentlich verbessert und einige Sonnenstrahlen wärmen uns wieder auf. Auf dem Biet ist die Aussicht schon fabelhaft und die Wolkenspiele begeistern uns ebenso. Wir beschliessen in Anbetracht des besseren Wetters noch eine Runde anzuhängen und steigen zur Alp Hinterofen ab. Weiter über Lehhütte, Pkt. 1683, Gänigen Pkt. 1688 nach Wannen Pkt. 1703. Durch's steile Trittli hinab ( neue Kettensicherung ) laufen wir Richtung Bodenlochhütte und wieder hinauf zur Holzhütte. Nun noch der Abstieg zur Tierfäderenegg und die Tour ist vollendet. Unser Mut hat sich absolut gelohnt, es hat Spass gemacht. Ich freu mich schon auf eine Schneeschuhtour im Winter.
Tourengänger:
shuber

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare