Wildhorn 3248m via Wildgrat
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Wildhorn ist ein schöner Firngipfel mit prächtiger Sicht rundherum. Verschiedene Routen führen auf's Wildhorn. Wir entschieden uns für den Wildgrat aber auch die Germannrippe wäre attraktiv.
Meine Erwartungen waren einen schönen Klettergrat anzutreffen. Von der Wildhornhütte stiegen wir erst über die Moräne auf, dann weiter über Geröllfelder bis zum Silberritzepass. Der Grat (Wildgrat) zum Pt. 2949m ist anfangs noch flach und breit, wird dann zunehmend schmaler und steiler. Wir seilten nun an und mussten ab und zu die Hände zum Klettern benutzen. Die Kletterstellen bis zum Pt. 2949m sind einfach. Hier kommen der Wildgrat und die Germannrippe zusammen.
Aus meiner Sicht gibt es nur zwei etwas anspruchvollere Kletterstellen. Kurz nach dem Pt. 2949m muss eine 2-3m Stelle abgeklettert werden. Diese Stelle ist exponiert, es hat kaum gute Griffe und man kann schlecht sichern. Die zweite Stelle folgt kurz darauf. Diese ist im Aufstieg zu klettern, hat zahlreiche Griffe und Tritte, ist aber auch eher dürftig abzusichern.
Der restliche Gratverlauf ist brüchig, stellweise exponiert und stetig mit Geröll und Schutt übersät.
Vom Gipfel des Wildhorns hat man eine schöne Sicht rundherum.
Wir stiegen via Normalroute über den Gletscher wieder ab zurück zur Wildhornhütte und weiter bis zu Iffigenalp, natürlich noch mit einem kurzen Bad im Iffigsee.
Alles in allem kann ich diese Tour nicht besonders empfehlen. Wer Geröll und Schutt mag, nun gut aber sonst ist der Wildgrat nicht gerade eine lohnende Route. Wir hatte trotzdem Spass ;o)
Aufstieg 4 1/2 Stunden
Abstieg 1 1/2 Stunden
Meine Erwartungen waren einen schönen Klettergrat anzutreffen. Von der Wildhornhütte stiegen wir erst über die Moräne auf, dann weiter über Geröllfelder bis zum Silberritzepass. Der Grat (Wildgrat) zum Pt. 2949m ist anfangs noch flach und breit, wird dann zunehmend schmaler und steiler. Wir seilten nun an und mussten ab und zu die Hände zum Klettern benutzen. Die Kletterstellen bis zum Pt. 2949m sind einfach. Hier kommen der Wildgrat und die Germannrippe zusammen.
Aus meiner Sicht gibt es nur zwei etwas anspruchvollere Kletterstellen. Kurz nach dem Pt. 2949m muss eine 2-3m Stelle abgeklettert werden. Diese Stelle ist exponiert, es hat kaum gute Griffe und man kann schlecht sichern. Die zweite Stelle folgt kurz darauf. Diese ist im Aufstieg zu klettern, hat zahlreiche Griffe und Tritte, ist aber auch eher dürftig abzusichern.
Der restliche Gratverlauf ist brüchig, stellweise exponiert und stetig mit Geröll und Schutt übersät.
Vom Gipfel des Wildhorns hat man eine schöne Sicht rundherum.
Wir stiegen via Normalroute über den Gletscher wieder ab zurück zur Wildhornhütte und weiter bis zu Iffigenalp, natürlich noch mit einem kurzen Bad im Iffigsee.
Alles in allem kann ich diese Tour nicht besonders empfehlen. Wer Geröll und Schutt mag, nun gut aber sonst ist der Wildgrat nicht gerade eine lohnende Route. Wir hatte trotzdem Spass ;o)
Aufstieg 4 1/2 Stunden
Abstieg 1 1/2 Stunden
Tourengänger:
Freeman

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare