Bortelhorn/Punta del Rebbio


Publiziert von Aendu , 20. August 2012 um 08:28.

Region: Welt » Schweiz » Bern » Oberhasli
Tour Datum:17 August 2012
Hochtouren Schwierigkeit: WS
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS   I 
Aufstieg: 1700 m
Abstieg: 1700 m
Strecke:Berisal - Bortelhütten - P. 2411 - Bortelgletscher - Lücke - Bortelhorn und zurück
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Keine anständige Verbindung (ÖV) für eine 1 Tagestour. Deshalb mit dem PW bis nach Berisal.

Bortelhorn 3194m

Das Bortelhorn ist wirklich ein Top-Aussichtsberg! Eine Besteigung lohnt sich, trotz des etwas mühsamen Zustieges (Gletschervorfeld).

Route: Berisal - Bortelhütten - P. 2411m - Bortelgletscher - Lücke bei P. 2986m - Südwestgrat - Bortelhorn und zurück

Schwierigkeit: Gem. neuem SAC - Führer (Simplon/Binntal/Nufenen): L, 2a-2b. Der Zustieg in die Lücke ist mit einem Fixseil versehen. Diese Stelle wäre sonst recht schwierig. Auch der Zustieg bis zum Fixseil ist recht steil (Firn, noch gerade nicht blank). Aus diesem Grund würde ich die Tour eher mit WS bewerten.

Material: Pickel, Steigeisen. Wir hatten ein 30m Seil dabei, haben es aber nicht gebraucht. Der Gletscher (oder was davon übrig ist...) ist nur noch ein grösseres Schneefeld. Wird vermutlich nächstens ganz verschwinden. Auf dem Grat hat es nach 2 steileren Aufschwüngen je einen Bohrhaken. Kurz vor dem Gipfel noch ein weiteres Fixseil. Die Zustiegsrinne zur Lücke kann steinschlägig sein. Helm ist sicher nicht falsch. Fazit: Wer im 2. Schwierigkeitsgrad sicher unterwegs ist (auch im Abstieg!), kann (bei guten Verhältnissen) auf ein Seil verzichten.

Bortelhütte: Wir haben uns nach dem Abstieg ein Stück Aprikosenkuchen gegönnt. Wunderbar! Hier könnte man selbstverständlich auch übernachten. Wir haben uns aber für eine 1-Tagestour entschlossen, da wir beide den Samstag schon verplant hatten.

P.S: Der Nordwestgrat ist vermutlich nicht besonders schwierig...aber nur Schutt! Sah von oben gar nicht lohnend aus.

Tourengänger: Fenek, Aendu


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

WS II
21 Okt 10
Bortelhorn im Spätherbst 2010 · philippo3
T2 II ZS+
24 Mai 10
Skitour Bortelhorn · philippo3
T3 WS II
T3 WS- II
24 Aug 23
Hochtour Bortelhorn · El Chasqui
T5 WS II
2 Jul 23
Hochtour Anfang Juli bei etwas tiefhängenden Wolken über... · Steppenwolf (Born to be wild)
WS II WS+
WS- II
8 Sep 18
Bortelhorn 3194m · roger_h
T2 WS II
II WS
7 Dez 13
Bortelhorn (3194m) · notausgang

Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

philippo3 hat gesagt: Gletscherlein...
Gesendet am 25. Oktober 2012 um 21:46
Salut Aendu,
Merci für deinen prägnanten Bericht. Ich war sehr erstaunt!
1. Das Gletscherlein war vor 1-2 Jahren noch durchgehendes Eis, keine Spur von herausstehenden Felsbuckeln.
2. Die beiden Fixseile müssen auch sehr neu sein, die waren damals noch nicht.
Und ja, der NW-Grat ist gar nicht lustig. Es ist auch nicht wirklich ein Grat, eher ein Geröllrücken und dann noch ein schauerlich gerölliger-sandiger Abstieg auf das etwas flachere Gelände um den Bortelgletscher...urgg..
Ansonsten einer meiner absoluten Lieblingsberge und auch diesen Winter weit oben auf den Prio-Liste!
Weiterhin schöne Touren und gerne weiter so kurze, prägnante, aussagekräftige Tourenberichte!
Philippo3

Aendu hat gesagt: RE:Gletscherlein...
Gesendet am 27. Oktober 2012 um 12:46
Hallo Philippo3

Vielen Dank für die Blumen:-)

Ist wirklich ein schöner Berg!
Das erste Fixseil (Zustieg für in die Gratlücke) ist praktisch. Ohne dieses Seil wäre die kurze Kletterei gar nicht so einfach...

Gruss, Aendu


Kommentar hinzufügen»