Texelgruppenrunde 5: Lazinser Rötelspitz 3037m + Tschigat 2998m - Pfelders
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
5-Tages-Runde allein durch die Texelgruppe:
4. Tag:
a) Aufstieg von der Lodnerhütte 2259m ins Halsljoch 2808m; T2, 1 Std 30 min
b) Lazinser Rötelspitz 3037m: leichte Kraxelstellen (I) mit Drahtseil gesichert, überwiegend steiler Wiesenpfad, etwas ausgesetzt; T3+, 25 min sowohl rauf als auch runter.
Die Gruppe Mühlviertler Naturfreunde, die gleichzeitig mit mir auf dem Gipfel war, hat für kräftige Jodler gesorgt :)
c) vom Halsljoch über den Tschigat-Westgrat auf den Gipfel: frisch markiert, sodass man auch im Nebel bestens über den Grat geleitet wird; erfreulicherweise darf man hier ein bisschen selber klettern und wird nicht andauernd von Drahtseilen behindert; II+, 50 min.
d) Abstieg vom Tschigat durch den Kamin (canale) - siehe Bericht & Fotos von Tourengänger tapio hier, jetzt aber schneefrei - zu den Milchseen auf ca 2540m; T4, 1 Std 10 min
e) Aufstieg zur Milchseescharte 2707m, in der das Guido Lammer Biwak steht; T3+, 35 min
5.Tag:
Nach schaurigen Gewittern während der ganzen Nacht und einem sehr hefitgen Guten-Morgen-Donner ab 7.00 Uhr nur noch leichter Nieselregen. Abstieg nach Pfelders über Andersalm - Bockhütte - Lazinser Alm; T3, 4 Std.
Bemerkung:
Das Guido Lammer Biwak bietet für maximal 6 Personen Übernachtungs- und Sitzgelegenheit im Trockenen, Decken vorhanden. Ich habe einen Gaskocher vorgefunden, ggf. Kartusche mitbringen! In der Umgebung des Biwaks gibt es kein Wasser, es empfiehlt sich, alle Flaschen vorher am Milchsee aufzufüllen. In der Biwakschachtel gibt es eine 5-Liter-Milchkanne zum Wasser holen. Ich habe das Milchsee-Wasser unabgekocht getrunken ohne davon auch nur den geringsten Schaden zu nehmen.
4. Tag:
a) Aufstieg von der Lodnerhütte 2259m ins Halsljoch 2808m; T2, 1 Std 30 min
b) Lazinser Rötelspitz 3037m: leichte Kraxelstellen (I) mit Drahtseil gesichert, überwiegend steiler Wiesenpfad, etwas ausgesetzt; T3+, 25 min sowohl rauf als auch runter.
Die Gruppe Mühlviertler Naturfreunde, die gleichzeitig mit mir auf dem Gipfel war, hat für kräftige Jodler gesorgt :)
c) vom Halsljoch über den Tschigat-Westgrat auf den Gipfel: frisch markiert, sodass man auch im Nebel bestens über den Grat geleitet wird; erfreulicherweise darf man hier ein bisschen selber klettern und wird nicht andauernd von Drahtseilen behindert; II+, 50 min.
d) Abstieg vom Tschigat durch den Kamin (canale) - siehe Bericht & Fotos von Tourengänger tapio hier, jetzt aber schneefrei - zu den Milchseen auf ca 2540m; T4, 1 Std 10 min
e) Aufstieg zur Milchseescharte 2707m, in der das Guido Lammer Biwak steht; T3+, 35 min
5.Tag:
Nach schaurigen Gewittern während der ganzen Nacht und einem sehr hefitgen Guten-Morgen-Donner ab 7.00 Uhr nur noch leichter Nieselregen. Abstieg nach Pfelders über Andersalm - Bockhütte - Lazinser Alm; T3, 4 Std.
Bemerkung:
Das Guido Lammer Biwak bietet für maximal 6 Personen Übernachtungs- und Sitzgelegenheit im Trockenen, Decken vorhanden. Ich habe einen Gaskocher vorgefunden, ggf. Kartusche mitbringen! In der Umgebung des Biwaks gibt es kein Wasser, es empfiehlt sich, alle Flaschen vorher am Milchsee aufzufüllen. In der Biwakschachtel gibt es eine 5-Liter-Milchkanne zum Wasser holen. Ich habe das Milchsee-Wasser unabgekocht getrunken ohne davon auch nur den geringsten Schaden zu nehmen.
Anzahl Tourengänger: 1
Tourengänger:
lila

Communities: Alleingänge/Solo
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare