Tourenwoche Lechquellengebirge - Lechtaler Alpen 5: Tiefblick auf Lech vom Omeshorn


Publiziert von Felix , 9. August 2012 um 15:04. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Österreich » Nördliche Ostalpen » Lechquellengebirge
Tour Datum:27 Juli 2012
Wandern Schwierigkeit: T3+ - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: A   Arlberg 
Aufstieg: 1125 m
Abstieg: 1125 m
Strecke:Lech - Abzweigung Zug - Gstütalpe - Abzweigung Madlochjoch - Omeshorn; Abstieg auf gleicher Route
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Landbus Warth, Steffisalp - Lech
Zufahrt zum Ankunftspunkt:PW via Flexenpass, Langen am Arlberg, Feldkirch, Autobahn Haag - Wädenswil, Hirzel, Autobahn Baar - Sursee, Zell nach Wyssachen
Kartennummer:Alpenvereinskarte 3/2 | Lechtaler Alpen - Arlberggebiet; freytag & berndt WK 372 | Arlberggebiet - Paznaun - Verwallgruppe

Wiederum fahren wir (gratis mit Lech-Card) mit dem Landbus ins schöne Lech; gleich von der Bus-Endstation aus starten wir unsere Tour und überqueren alsbald den Zürser Bach (welcher im Dorf in die Lech einmündet). Erst geht es wenige Dutzend Meter dorfauswärts nach Omesberg; hier beginnt eine gemächliche Wanderung an Wiesen und dem Waldrand entlang, bevor es etwas steiler wird und wir den wieder etwas flacheren Abschnitt erreichen, welcher uns zum Wegweiser leitet, wo der Abzweiger nach Zug hinunter ausgeschildert ist.

 

An unzähligen Alpenrosen-Büschen vorbei wandern wir - heute noch einmal bei traumhaften sommerlichen Wetterbedingungen - weiter, an einer Gruppe sympathischer und schöner Pferde vorbei, zur Gestüt-Alpe. Hier ist erstmals auf einem weiteren Wegweiser unser Gipfelziel angeschrieben – „nur für Geübte“; wieso dies, sehen wir später …

Zunächst steigen wir weiter hoch über Wiesenstufen bis zu einem nächsten, neuen Wegweiser, welcher auf 1955 Metern Höhe die Abzweigung zu unserem Gipfel ausweist; rechts geht es weiter zum Madlochjoch.

Kurz zuvor kommt uns der schnelle Berggänger vom Vortag entgegen – er berichtet uns vom eben bestiegenen Omeshorn (später, auf diesem angekommen, erkennen wir am Gipfelbuch-Eintrag, dass es sich um Pasci gehandelt hat – war toll, unerwartet (dank eines deiner seltenen Niederschriften), dich kennengelernt zu haben, nachdem wir uns gestern schon länger in der LSB und kurz an der Rüfispitze gesehen hatten!

Nun, ganz so banal war denn der weitere Aufstieg doch nicht: erst auf guter Spur im Steilgras, öfters jedoch in abgerutschten Erdpartien unterwegs, erforderte das feuchte Erdreich und höheres, ebenso feuchtes Gras über einigen darunter liegenden Abbrüchen, ein sehr konzentriertes Gehen. (Eine Infotafel weiter unten wies bei Nässe und Schnee auf die Absturzgefahr hin – nicht zu Unrecht …)

Gegen oben hin wird der Bergweg etwas steiniger und liegt leicht zurück – ist also sehr angenehm zu begehen; so erreichen wir das Gipfelkreuz sehr zufrieden – und staunen ob des herrlichen Tiefblicks nach Lech und dem Weitblick (auf einige bereits besuchte schöne Gipfel in dieser ausnehmend schönen  Ecke Vorarlbergs).

 

Nach der ausgiebigen Mittagsrast und dem kurzen Abstecher zum höchsten Punkt des Omeshorns (das Kreuz wird bewusst zur Talseite hin angebracht worden sein – das kennen wir auch aus der Schweiz, dass die Kreuze vom Talboden aus erkennbar sein sollten …), steigen wir auf demselben Weg ab und schlendern ab Gestüt-Alpe wieder an den Pferden (mit einem Jungen) vorbei zurück nach Lech, wo wir auf der Terrasse des Haus’ Nr.8 uns genussvoll stärken, um alsdann die Heimfahrt in die Schweiz unter die vier Räder zu nehmen. 


Tourengänger: Ursula, Felix


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T5 I
27 Jul 12
Omeshorn (2557m) · Pasci
T3+
10 Aug 23
Omeshorn · a1
T4+
II
15 Nov 07
Anspruchsvolle Bergtour bei Neuschnee im November von der... · Steppenwolf (Born to be wild)
T4 I
13 Aug 05
Braunarlspitze · a1
T2
26 Okt 15
Von Lech nach Warth auf dem Lechweg · Patrik Dentsch
T3
5 Aug 07
Mohnenfluh · a1
WS
14 Dez 13
Freeride um die Rüfispitze · chamuotsch

Kommentar hinzufügen»