Klettereien am Schönegg
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Klettern am Schönegg ist unbekannt, zumindest unter diesem Namen. Eingebürgert hat sich, fälschlicherweise, der Name "Schöneberg", eigentlich ein anderer, nicht weit entfernter Gipfel. In diversen Kletterführern wird daher die Route am Südwestgrat auch als Schönebergkante geführt.
Der Zustieg erfolgt meist aus dem Bregenzerwald (Bushaltestelle "Landsteg") noch vor Schröcken. Parklplätze sind unmittelbar nach einer Gallerie-Ausfahrt auf der rechten Seite. Wer über das Großwalsertal aufsteigen möchte, muss über Buchboden und evt. bis zum Parkplatz bei Bad Rothenbrunnen kommen.
Der Weg aus dem Bregenzerwald zur Biberacher Hütte ist gut gekennzeichnet und unschwierig. Dauert je nach Kondi zwischen 1,5 und 2 Stunden. Von der Hütte aus gibt es zwei Wegmöglichkeiten. Entweder dem Europawanderweg Richtung Großwalsertal folgen und beim ersten Wegkreuz zu einer Alpe auf 1820 aufsteigen, weiter auf Weg bis weiterem Wegkreuz südwestlich vom Schönegg. Hier durch die Landschaft hinauf zur Kante, die von weitem sichtbar ist. Will man etwas kürzer laufen, kann man in Richtung Glattjöchle hinauf und dann über Grashügel gegen Westen zum Wandfuss kommen. Für Ortsunkundige aber nicht immer einfach zu finden.
Die 5 Seillängen am SW-Grat sind sehr griffig. Stände sind gebohrt, Sicherungen allerdings nur an den notwendigen Passagen. Das heißt, selbst Friends, Keile und Schlingen mitbringen. Dann wird das Ganze zu einem alpinen Genuss. Wir hatten heute die ganze Wand für uns alleine.
Der Abstieg erfolgt entlang und unterhalb des Ostgrats über eine Graskante mit Trittspuren. Dann vorbei am Glattjöchle wieder retour zur Biberacher Hütte.
Weitere persönliche Kommentare und Fotos habe ich hier veröffentlicht - auf unserem eigenen Outdoor- und Travel-Blog.
Der Zustieg erfolgt meist aus dem Bregenzerwald (Bushaltestelle "Landsteg") noch vor Schröcken. Parklplätze sind unmittelbar nach einer Gallerie-Ausfahrt auf der rechten Seite. Wer über das Großwalsertal aufsteigen möchte, muss über Buchboden und evt. bis zum Parkplatz bei Bad Rothenbrunnen kommen.
Der Weg aus dem Bregenzerwald zur Biberacher Hütte ist gut gekennzeichnet und unschwierig. Dauert je nach Kondi zwischen 1,5 und 2 Stunden. Von der Hütte aus gibt es zwei Wegmöglichkeiten. Entweder dem Europawanderweg Richtung Großwalsertal folgen und beim ersten Wegkreuz zu einer Alpe auf 1820 aufsteigen, weiter auf Weg bis weiterem Wegkreuz südwestlich vom Schönegg. Hier durch die Landschaft hinauf zur Kante, die von weitem sichtbar ist. Will man etwas kürzer laufen, kann man in Richtung Glattjöchle hinauf und dann über Grashügel gegen Westen zum Wandfuss kommen. Für Ortsunkundige aber nicht immer einfach zu finden.
Die 5 Seillängen am SW-Grat sind sehr griffig. Stände sind gebohrt, Sicherungen allerdings nur an den notwendigen Passagen. Das heißt, selbst Friends, Keile und Schlingen mitbringen. Dann wird das Ganze zu einem alpinen Genuss. Wir hatten heute die ganze Wand für uns alleine.
Der Abstieg erfolgt entlang und unterhalb des Ostgrats über eine Graskante mit Trittspuren. Dann vorbei am Glattjöchle wieder retour zur Biberacher Hütte.
Weitere persönliche Kommentare und Fotos habe ich hier veröffentlicht - auf unserem eigenen Outdoor- und Travel-Blog.
Tourengänger:
MarkB

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare