Hochhäderich 1566m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Man wird bescheiden - tja ein 2000er im BreWald hätte es werden sollen - doch kaum aus dem Pfändertunnel heraussen...alle Gipfel > 1700m in Wolken. Bei der Fahrt durch Alberschwende fiel mir der Hochhäderich ins Auge - noch ohne Wolkensaum...
Ca. 500m vor der Mautstelle -wenn die Straße nach dem Flecken Reute in den Wald verschwindet - warnt ein Schild mit Gebühren; ein Parkplatz am Straßenrand ist schnell gefunden und los. Auf der Teerstrasse neben einem rauschenden Bach hoch zur Mautstelle. Dort links auf gutem Almweg nordwärts (Schilder: Hochhäderich) an der Ohlisgschwendalpe vorbei weiter nach oben (Abkürzer lohnen nicht), bis zum Schild 'Hochhäderich (steiler Bergweg)' - dort links und nun wirklich kontinuirlich steil, erst auf sumpfigen Wagenspuren, später auf Steig weiter. Zwischendurch Wegweiser links haltend über bächlein hinweg und noch steiler die blumenreiche Wiesenflanke des Hochhäderich hinauf. Dann auf guten Steilem Steig (Drahtseile - im Sommer unnötig) überden NW-Grat rum und auf steiler Almwiesen dem Gipfelkreuz entgegen.
Bei dichtem Wolken-/Nebeltreiben kaum 100m Sicht, aber angenehm zum Sitzen. Das GK liegt etwas unterhalb des höchsten Punktes. Der Gipfel liegt auf der Grenze Deutschland-Österreich und ist der westlichste Gipfel der Nagelfluhkette.
Kurze Brotzeitpause in der Hochhäderich-Alpe (Mittwoch Ruhetag) dann weiter westwärts auf Fahrweg bis zur Bergstation des Doppelschleppers, Kurz dahinter nach links (Wegweiser) unten abbiegen. Nun auf steilem Steig zuerst durch Wald, dan über steile Almwiesen hinunter zur Lochalpe,. Dort auf Almweg links zur Streichbrunnenalpe, wieder links abbiegen. Etwas unterhalb rechts über Kuhweide, in den Wald und auf breitem Wanderweg ins Tal bis zum Parkplatz.
Freude kommt auf, wenn der Wetterbericht auf Ö3 wenig später verkündet bis zum Abend löst sich die Bewölkung über dem Bregenzer Wald komplett auf ...
Ca. 500m vor der Mautstelle -wenn die Straße nach dem Flecken Reute in den Wald verschwindet - warnt ein Schild mit Gebühren; ein Parkplatz am Straßenrand ist schnell gefunden und los. Auf der Teerstrasse neben einem rauschenden Bach hoch zur Mautstelle. Dort links auf gutem Almweg nordwärts (Schilder: Hochhäderich) an der Ohlisgschwendalpe vorbei weiter nach oben (Abkürzer lohnen nicht), bis zum Schild 'Hochhäderich (steiler Bergweg)' - dort links und nun wirklich kontinuirlich steil, erst auf sumpfigen Wagenspuren, später auf Steig weiter. Zwischendurch Wegweiser links haltend über bächlein hinweg und noch steiler die blumenreiche Wiesenflanke des Hochhäderich hinauf. Dann auf guten Steilem Steig (Drahtseile - im Sommer unnötig) überden NW-Grat rum und auf steiler Almwiesen dem Gipfelkreuz entgegen.
Bei dichtem Wolken-/Nebeltreiben kaum 100m Sicht, aber angenehm zum Sitzen. Das GK liegt etwas unterhalb des höchsten Punktes. Der Gipfel liegt auf der Grenze Deutschland-Österreich und ist der westlichste Gipfel der Nagelfluhkette.
Kurze Brotzeitpause in der Hochhäderich-Alpe (Mittwoch Ruhetag) dann weiter westwärts auf Fahrweg bis zur Bergstation des Doppelschleppers, Kurz dahinter nach links (Wegweiser) unten abbiegen. Nun auf steilem Steig zuerst durch Wald, dan über steile Almwiesen hinunter zur Lochalpe,. Dort auf Almweg links zur Streichbrunnenalpe, wieder links abbiegen. Etwas unterhalb rechts über Kuhweide, in den Wald und auf breitem Wanderweg ins Tal bis zum Parkplatz.
Freude kommt auf, wenn der Wetterbericht auf Ö3 wenig später verkündet bis zum Abend löst sich die Bewölkung über dem Bregenzer Wald komplett auf ...
Tourengänger:
Jackthepot

Communities: Bregenzerwald
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare