Schibengütsch
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Wetterprognosen für heute waren sehr positiv und wir wollten eine schöne lange Rundwanderung von Salwideli zum Hengst, zum Schibengütsch und zurück nach Salwideli unternehmen. Für ein Teil der Expedition Saisonbeginn und Training.
Beim Loslaufen war es ziemlich bedeckt, von blauem Himmel und Sonne weit und breit nichts zu sehen. Der Aufstieg zum Schlund ist überhaupt nicht sexy: Teilweise asphaltiert und (heute) wenig Autoverkehr (Schlund ist mit dem Auto erreichbar). T1, 3/4h
Bei Schlund begann es leicht zu regnen. "Das hört sicher schnell wieder auf!" und so wanderten wir weiter via Silwängen Richtung Hengst. Kaum hatten wir das interessante Schattengelände (ca 1750 MüM) erreicht, goss es ziemlich stark. Wegen unseren dreckigen Schuhen und dem nassen Fels wurde es glitschig und wir entschieden uns, umzukehren weil auch keine Wetterbesserung nicht in Sicht war. Zurück in Schlund regnete es nicht mehr und der Himmel riss auf. Super! Und jetzt? Nochmals auf den Hengst oder den Hengst vergessen und 'nur' auf den Schibengütsch? Unser 'Abstecher' kostete uns 1 1/4h und 300HM, T3.
Wir entschieden uns für Zweiteres und wanderten via Pt. 1455 & Pt. 1604 zur Alp Chlus und von dort via Pt. 1868 und Mattestall an den Fuss des Türstenhäuptli. Dieses 'unterliefen' wir und erreichten bald darauf den Schibengütsch. Der Wanderweg ist bestens markiert und beschildert. Es liegt (immer noch) recht viel Schnee und gutes Schuhwerk ist absolut zwingend. Trotz unserer Umkehrübung waren wir um 13:00 auf dem Gipfel des Schibengütsch und genossen die Ruhe und die tolle Rundsicht. 2h, T2
Für den Abstieg wählten wir die Route via Pt. 1828, Chlus, Pt. 1600, Ob. Wisstannen, Schneeberg und schlussendlich über Pt. 1316 zurück zum Salwideli wo wir ein grosses Bier genossen. T2, 1 1/4h
Die Wanderung entwickelte sich doch noch zu einem schönen Erlebnis, auch wenn unsere Freude am Anfang auf die Probe gestellt wurde. :-) Offensichtlich war meine Fotokamera anderer Meinung: Alle meine Bilder sind verschwunden ... sch....!
Tour mit Gismu, Negu & Franz
Beim Loslaufen war es ziemlich bedeckt, von blauem Himmel und Sonne weit und breit nichts zu sehen. Der Aufstieg zum Schlund ist überhaupt nicht sexy: Teilweise asphaltiert und (heute) wenig Autoverkehr (Schlund ist mit dem Auto erreichbar). T1, 3/4h
Bei Schlund begann es leicht zu regnen. "Das hört sicher schnell wieder auf!" und so wanderten wir weiter via Silwängen Richtung Hengst. Kaum hatten wir das interessante Schattengelände (ca 1750 MüM) erreicht, goss es ziemlich stark. Wegen unseren dreckigen Schuhen und dem nassen Fels wurde es glitschig und wir entschieden uns, umzukehren weil auch keine Wetterbesserung nicht in Sicht war. Zurück in Schlund regnete es nicht mehr und der Himmel riss auf. Super! Und jetzt? Nochmals auf den Hengst oder den Hengst vergessen und 'nur' auf den Schibengütsch? Unser 'Abstecher' kostete uns 1 1/4h und 300HM, T3.
Wir entschieden uns für Zweiteres und wanderten via Pt. 1455 & Pt. 1604 zur Alp Chlus und von dort via Pt. 1868 und Mattestall an den Fuss des Türstenhäuptli. Dieses 'unterliefen' wir und erreichten bald darauf den Schibengütsch. Der Wanderweg ist bestens markiert und beschildert. Es liegt (immer noch) recht viel Schnee und gutes Schuhwerk ist absolut zwingend. Trotz unserer Umkehrübung waren wir um 13:00 auf dem Gipfel des Schibengütsch und genossen die Ruhe und die tolle Rundsicht. 2h, T2
Für den Abstieg wählten wir die Route via Pt. 1828, Chlus, Pt. 1600, Ob. Wisstannen, Schneeberg und schlussendlich über Pt. 1316 zurück zum Salwideli wo wir ein grosses Bier genossen. T2, 1 1/4h
Die Wanderung entwickelte sich doch noch zu einem schönen Erlebnis, auch wenn unsere Freude am Anfang auf die Probe gestellt wurde. :-) Offensichtlich war meine Fotokamera anderer Meinung: Alle meine Bilder sind verschwunden ... sch....!
Tour mit Gismu, Negu & Franz
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)