Brünnstein (1619m) - Frühling im Bayerischen Inntal


Publiziert von felixbavaria , 22. April 2012 um 17:53. Text und Fotos von den Tourengängern

Region: Welt » Deutschland » Alpen » Bayrische Voralpen
Tour Datum:21 April 2012
Wandern Schwierigkeit: T3 - anspruchsvolles Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D 
Zeitbedarf: 4:30
Aufstieg: 1000 m
Abstieg: 1000 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Siehe Wegpunkt Parkplatz.
Kartennummer:Kompass 8

Das seit langem erste Schönwetterfenster, das mit einem Wochenende zusammenfällt, wollte ausgenutzt werden. Nach einigem Hin und Her entschieden 83_Stefan und ich uns für den Brünnstein in den Bayerischen Voralpen - schnell zu erreichen und in der Nebensaison sollte auch wenig los sein.

Wir starteten nach einigen Reparaturarbeiten an der Kamera gegen 10.15 vom Parkplatz. Dieser war wenig belegt, was Gutes verhieß - in der Tat trafen wir nur wenige Leute und am Kreuzgipfel waren wir gar alleine.

Der Weg zum Brünnsteinhaus bedarf wohl keiner Beschreibung - relativ monoton geht es auf einem Forstweg dahin, und wären nicht die vielen Frühlingsboten, die überall heraussprießen, man müsste den Weg fast langweilig nennen.

Hinter dem (dieses WE noch geschlossenen) Haus geht es dann "zur Sache". Zunächst geht etwas mühsam auf einigen weichen Altschneefeldern zum Einstieg des "Dr.-Julius-Mayr-Wegs", der unter Anderem am Brünnsteinhaus als "Klettersteig" ausgewiesen ist. Das ist nicht ganz falsch, da man bei Bedarf fast durchgehend sichern könnte, allerdings ziemlich übertrieben - es handelt sich vielmehr um einen Schrofensteig mit einigen Tritthilfen und nur einer etwas ausgesetzten Stelle, wo ein (beinahe kinderwagentaugliches) Band gequert werden muss. Herunterfallen sollte man natürlich nirgends. Der Steig selbst ist derzeit völlig aper.

Der Spaß ist im Grunde genommen viel zu schnell vorüber, und man steht am berühmten Gipfelkircherl am Ostgipfel (1619m). Der Übergang zum Kreuzgipfel durch eine kleine Scharte ist leicht ausgesetzt und unversichert. Stefan geht noch den ziemlich scharfen Grat zum Hauptgipfel (1634m), während ich lieber die Aussicht genieße, die heute bei Föhn bis zum Großvenediger reicht.

Für den Abstieg wählen wir den "Normalweg" zum Brünnsteinhaus durch die Südwestflanke; dieser ist allerdings nur im oberen Teil gespurt, bis zur Abzweigung des Weges von der Rosengasse. Danach ist etwas Wegsuche und Tiefschneekampf gefragt.

Am Brünnsteinhaus genehmigen wir uns noch eine kurze Pause, bevor wir den Rückweg zum Auto antreten.

Fazit: Eine nette Frühjahrstour, die im oberen anspruchsvolleren Teil sehr schnell ausapert. Der durchweg interessante, aber nie schwierige Gipfelanstieg entschädigt für den monotonen Anstieg zum Brünnsteinhaus. In der Sommersaison wohl eher überlaufen.

Schwierigkeiten:
Zum Brünnsteinhaus: T1.
Gipfelanstieg (beide Routen): T3.
Optionaler Abstecher zum Hauptgipfel: T4, I.

Tourengänger: felixbavaria, 83_Stefan


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (3)


Kommentar hinzufügen

Chiemgauer hat gesagt: schön zu sehen,
Gesendet am 22. April 2012 um 20:54
dass der Schnee nun doch langsam verschwindet, wenn man das ganze von Süden betrachtet. Vom Norden sieht es leider noch echt übel aus.
Zum Brünnsteinhaus habt ihr euch aber auch wirklich den schlimmsten aller Zustiege ausgesucht ;-)
Gruß,
Hans

83_Stefan hat gesagt: RE:schön zu sehen,
Gesendet am 23. April 2012 um 19:07
...nur war "der schlimmste aller Zustiege" halt auch der schneefreie ;-) .
Falls es dich glücklich macht: Die 60er-Tüte war auch noch oben; auf einen Austausch habe ich verzichtet ;-) .

Chiemgauer hat gesagt: RE:schön zu sehen,
Gesendet am 23. April 2012 um 21:43
Sehr schön!!! :D :D :D
Hat sich mein harter Schneeeinsatz Ende Januar mehr als gelohnt. ;-)

PS: Solltet ihr mal wieder an einem Wochenende in meiner Gegend sein, dann könnt ihr gerne Bescheid geben. Vielleicht klappt dann endlich mal eine gemeinsame Tour.


Kommentar hinzufügen»