Plättlispitz, Federispitz
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Erwanderung des Plättlispitzes und Federispitzes von Ziegelbrücke aus geisterte schon lange in meinen Gedanken. Durch einen kürzlichen Hikr-Bericht motiviert, beschloss ich heute diese Ziele anzugehen. Die Südausrichtung der Auf-, Abstiege liess mich wenig Schnee vermuten. Die genaue Route findet ihr in der Bildersammlung. Zuerst folgt man dem Geoweg Richtung Trempenberg. Meinem Plan dem Bergweg durch den Runsenwald zu folgen war kein Erfolg beschieden. Durch das viele Fallholz etwas verwirrt stieg ich zu früh den sehr steilen Wald hinauf. Im Nachhinein war es aber der direkteste "Weg" zum Unteralpli. Ich folgte einfach diretissima einem Wildwechsel nach oben. Einige Stechpalmen wehrten sich gelegentlich gegen eine Begehung, aber was soll's. Vom Unteralpli bin ich dem Bergweg nach Oberalpli und Underätenalp gefolgt. Hier war die Schneegrenze erreicht. Der Aufstieg zum Plättlispitz erfolgte schliesslich auf dem praktisch schneefreien Grat. Ein relativ kühles Lüftchen gab's hier oben und die Weitsicht war keinesfalls berauschend, aber ich genoss es trotzdem. Der Weiterweg zum Federispitz sah recht sulzig aus. Nun ich wagte einen Versuch und wühlte mich bis zum Vorgipfel ( Wegweiser ) hinauf, mit einigen Einsackern bis zur Hüfte. Hier entschied ich dann umzukehren, da vom Vorgipfel eine ca. 20m lange steilste Schräghangsulzschneepassage zu bewältigen war. Ich hatte einfach keine Lust eine ungewollte Nord-Abfahrt vom Federi zu machen. Also bin ich wieder über den Plättlispitz zur Unterätenalp zurück gewandert. Vom schönen Aussichtspunkt 1336 wählte ich dann den Abstieg via Schwanten. Im Tobel des Ziegelbachs waren dann noch einige steile Schneefelder zu queren, die aber guten Trittschnee anboten. Der Abstieg erfolgte dem Bergweg nach bis Grüt / Oberboden um dann nochmals richtig steil im Wald von Hanegg alles zu geben. Dank dem vielen Laub im Abstiegschännel war es manchmal ein Tanz auf Nagelfluhbollen.
Zeitangaben: Für den Aufstieg zum Plättlispitz 3.25 Std. Ganze Runde 6.5 Std. mit wenig Pausen.
Fazit: Ein absolut lohnendes, strenges Unternehmen. Am besten bei sehr guter Fernsicht machen, denn die Tief- und Weitblicke müssen dann fantastisch sein.
( noch mehr Bilder siehe www.huberwalking.ch unter Spezialitäten. )
Zeitangaben: Für den Aufstieg zum Plättlispitz 3.25 Std. Ganze Runde 6.5 Std. mit wenig Pausen.
Fazit: Ein absolut lohnendes, strenges Unternehmen. Am besten bei sehr guter Fernsicht machen, denn die Tief- und Weitblicke müssen dann fantastisch sein.
( noch mehr Bilder siehe www.huberwalking.ch unter Spezialitäten. )
Tourengänger:
shuber

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)