Alpspitze (1576 m), Edelsberg (1630 m) - am nördlichen Alpenrand im Allgäu
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bereits von
ju_wi wurde diese Schneeschutour hier in seiner bekannt exakten Art vorgestellt, ich kann ich mir deshalb weitere Details sparen und auf seinen Bericht verweisen.
Es ist dies die erste gemeinsame Bergtour von
83_stefan und mir. Wir starten heute - entgegen meiner sonstigen Gewohnheit als Frühaufsteher - erst um 9 Uhr am Parkplatz in Pfronten-Kappel, und das hat seinen Grund in den eisigen Temperaturen, die seit einiger Zeit durch sibirische Kaltluft hervorgerufen werden. Noch nie sind wir bei -23 Grad gewandert - wir packen uns warm ein, die erfreulicherweise ungehindert vom Himmel strahlende Sonne führt dazu, daß wir uns wenigstens psychisch gewärmt fühlen.
Durch märchenhaft mit dicken Reif überzogenen Bergwald geht es hinauf zur Kappeler Alpe (1340 m), dahinter - immer gut beschildert - zur Bergstation des von Nesselwang heraufführenden Sessellifts (daneben das Sportheim Böck (1448 m)) und, nun etwas steiler, auf die Alpspitze (1576 m). Wir halten uns dort nur wenige Minuten auf - kaum ist man nicht in Bewegung, wird es sehr kalt. Bei der Querung des Alpspitzsattels weht ein frisches Lüftchen, schon sinkt die gefühlte Temperaur auf schätzungsweise -30 Grad ab, wir hasten hinüber und hinauf auf den etwas höheren Edelsberg ( 1630 m). Erfreulicherweise ist es hier nahezu windstill ... aber zu einem Gipfelgenuß reicht es trotzdem nicht, ein schneller Eintrag ins Gipfelbuch, danach geht es wieder hinunter.
Auf dem Abstieg kehren wir noch bei der Kappeler Alpe ein; hier ist mächtig eingeheizt, die Lebensgeister kehren wieder zurück. Wenn auch urgemütlich (wie schon bei
ju_wi spielen Akkordoen, Kontrabass und Gitarre zünftig auf), ist es leider sehr voll, und nach einer halben Stunde verlassen wir den gastlichen Ort wieder.
Die Rodelbahn, bei der derzeitigen Schneelage bestens besucht, führt uns zurück zu unserem Ausgangspunkt in der Bürgermeister-Franz-Keller-Straße. Als Winterwanderung empfehlenswert !
Nochmals besten Dank, lieber Stefan, für diesen schönen Ausflug - unbedingt wiederholungsbedürftig.

Es ist dies die erste gemeinsame Bergtour von

Durch märchenhaft mit dicken Reif überzogenen Bergwald geht es hinauf zur Kappeler Alpe (1340 m), dahinter - immer gut beschildert - zur Bergstation des von Nesselwang heraufführenden Sessellifts (daneben das Sportheim Böck (1448 m)) und, nun etwas steiler, auf die Alpspitze (1576 m). Wir halten uns dort nur wenige Minuten auf - kaum ist man nicht in Bewegung, wird es sehr kalt. Bei der Querung des Alpspitzsattels weht ein frisches Lüftchen, schon sinkt die gefühlte Temperaur auf schätzungsweise -30 Grad ab, wir hasten hinüber und hinauf auf den etwas höheren Edelsberg ( 1630 m). Erfreulicherweise ist es hier nahezu windstill ... aber zu einem Gipfelgenuß reicht es trotzdem nicht, ein schneller Eintrag ins Gipfelbuch, danach geht es wieder hinunter.
Auf dem Abstieg kehren wir noch bei der Kappeler Alpe ein; hier ist mächtig eingeheizt, die Lebensgeister kehren wieder zurück. Wenn auch urgemütlich (wie schon bei

Die Rodelbahn, bei der derzeitigen Schneelage bestens besucht, führt uns zurück zu unserem Ausgangspunkt in der Bürgermeister-Franz-Keller-Straße. Als Winterwanderung empfehlenswert !
Nochmals besten Dank, lieber Stefan, für diesen schönen Ausflug - unbedingt wiederholungsbedürftig.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)