Vorderes Hörnle 1484m / Hörnlehütte Nebel-Sonne-Impressionen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wenn am Berg gar nichts geht, Skitour noch nicht wegen zu wenig oder zu viel Schnee (Lawinengefahr zu groß), Bergtour nicht mehr wegen zu viel Schnee und Eis..... das Hörnle geht immer, bei Tag und bei Nacht! Auskünfte unter http://www.hoernlebahn.de/
Es ist zwar nicht besonders hoch, aber man hat von dort eine wunderschöne Aussicht auf die Berge der Bayerischen Voralpen bis zum Wilden Kaiser und manchmal zu den Berchtesgadenern, das Wetterstein, die Ammergauer und die Allgäuer Alpen.
"Das Hörnle" besteht eigentlich aus 3 Gipfeln: dem Vorderen 1484 m, Mittleren 1496 m und Hinteren Hörnle 1548 m. Dem Hinteren Hörnle vorgelagert ist noch der weniger besuchte Stierkopf 1536 m, von dem man aber die beste Aussicht "aller Hörnle" hat.
Auf das Hörnle fährt eine Sesselbahn hinauf, die z.Zt. wegen Revision geschlossen ist. Trotzdem ist auf diesem Berg immer sehr viel los, da es oben eine Wirtschaft gibt und man mit ca. 1 Stunde schnell oben ist. Skitourengeher, Rodler, Skifahrer und Wanderer, alles findet man im Winter am Hörnle. Man kann von vielen Seiten aufsteigen: von Unterammergau (Kappl), von Grafenaschau über`s Hintere Hörnle, von Oberammergau über 3 Marken und über den kürzesten Weg, den "Sommerweg" von Bad Kohlgrub, bzw. vom Parkplatz am Schlepplift beim Orsteil Guggenberg.
Wir sind heute wieder über den oben rel. steilen Sommerweg gegangen. Die Webcam von der Sessellift-Bergstation verriet uns das überraschend schöne Wetter über dem Nebelmeer und wir wollten eigentlich noch zum Stierkopf. Aber am Hinteren Hörnle hing schon sehr früh der dicke Nebel. Leider zog der Hochnebel noch vor dem Sonnenuntergang komplett zu, aber es gab trotzdem wieder ein schönes Naturschauspiel.
Abgestiegen sind wir nach dem obligatorischen Weißbier auf der warmen Hütte (am Gipfel ist es bei Sonnenuntergang um diese Jahreszeit einfach immer saukalt!) mit der Stirnlampe wieder über den Sommerweg nach Bad Kohlgrub.
Es ist zwar nicht besonders hoch, aber man hat von dort eine wunderschöne Aussicht auf die Berge der Bayerischen Voralpen bis zum Wilden Kaiser und manchmal zu den Berchtesgadenern, das Wetterstein, die Ammergauer und die Allgäuer Alpen.
"Das Hörnle" besteht eigentlich aus 3 Gipfeln: dem Vorderen 1484 m, Mittleren 1496 m und Hinteren Hörnle 1548 m. Dem Hinteren Hörnle vorgelagert ist noch der weniger besuchte Stierkopf 1536 m, von dem man aber die beste Aussicht "aller Hörnle" hat.
Auf das Hörnle fährt eine Sesselbahn hinauf, die z.Zt. wegen Revision geschlossen ist. Trotzdem ist auf diesem Berg immer sehr viel los, da es oben eine Wirtschaft gibt und man mit ca. 1 Stunde schnell oben ist. Skitourengeher, Rodler, Skifahrer und Wanderer, alles findet man im Winter am Hörnle. Man kann von vielen Seiten aufsteigen: von Unterammergau (Kappl), von Grafenaschau über`s Hintere Hörnle, von Oberammergau über 3 Marken und über den kürzesten Weg, den "Sommerweg" von Bad Kohlgrub, bzw. vom Parkplatz am Schlepplift beim Orsteil Guggenberg.
Wir sind heute wieder über den oben rel. steilen Sommerweg gegangen. Die Webcam von der Sessellift-Bergstation verriet uns das überraschend schöne Wetter über dem Nebelmeer und wir wollten eigentlich noch zum Stierkopf. Aber am Hinteren Hörnle hing schon sehr früh der dicke Nebel. Leider zog der Hochnebel noch vor dem Sonnenuntergang komplett zu, aber es gab trotzdem wieder ein schönes Naturschauspiel.
Abgestiegen sind wir nach dem obligatorischen Weißbier auf der warmen Hütte (am Gipfel ist es bei Sonnenuntergang um diese Jahreszeit einfach immer saukalt!) mit der Stirnlampe wieder über den Sommerweg nach Bad Kohlgrub.
Tourengänger:
Winterbaer

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)