K II und Versuch K V
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Start in Sax (Brand) auf 620m. Kurz vor dem Start habe ich einen Mountainbikefahrer getroffen. Er war auf dem Weg zur Saxer Lücke (1649m) und wir haben uns indirekt zu einem Race verabredet (oben muss man ein Bike tragen). Unglücklicherweise habe ich in der Hektik schon bald nach dem Start gleich erstmal den falschen Abzweiger genommen (Richtung Burgruine Hohensax). Habs nach 100 Hm gemerkt. Zurück ist bei einem Rennen ja nicht gerade toll. Ich dachte, ich bin zu weit links, dann biege ich einfach rechts ab, da müsste der richtige Weg ja gleich sein. Gedacht, getan. Rechts ab auf eine Wiese, Wiese war schon bald zu Ende, dahinter gings steil nach unten in Wald/Tobel. Na toll. Das sah schon sehr ungemütlich aus und so war es auch. Steil, Unterholz, Dornen, morsches Holz plus Wasser im Tobel. Na irgendwann war ich dann auf dem richtigen Weg, hatte nur leider durch den Umweg 15min verloren und war im Tobel 80m abgestiegen.
Trotz zügigen Schrittes habe ich vom Mountainbiker nichts mehr gesehen. Hinter der Unteralp links ab, bei der Roslenalphütte Pause. Dort hat mir
longo noch ein paar Tipps zum K II gegeben.
Bin auch recht gut hochgekommen bis auf die Stelle im Kamin wo es "e chli ufstellt". Da hatte ich sowohl im Auf- als auch im Abstieg Mühe. Habe mich mit Klemmen irgendwie hoch- bzw runtergeschoben. Die Stelle finde ich einen harten IIer, der deutlich Richtung III geht. Da finde ich die IIIer Stelle in der Goldlochroute leichter.
Wieder runter bis auf etwa 1800m und bin dann direkt unterhalb der Felswände zum K V traversiert. Das ist noch ein reizvoller Weg, teilweise hats Pfadspuren, ab und zu recht ausgesetzt.
Beim K V bin ich ohne Probleme bis zum grossen Felsfenster hochgekommen. Das ging viel besser als im Schnee bei dieser Tour. Hinter dem Felsfenster nach rechts und auf den Grat. Dort hat mich der Mut verlassen, da ohne Seil hochzugehen. Ist sehr schmal und ohne Seil muss man das nachher auch alles wieder rückwärts abklettern. Zudem war es recht spät und es begann schon einzudunkeln. Somit schweren Herzens wieder zurück, auf den Wanderweg Mutschensattel - Roslenalp und zur Roslenalphütte. Dort Pause, danach Abstieg romantisch unter dem Sternenhimmel und über den Lichtern des Rheintals.
13:30 Sax (Brand)
15:30 Roslenalphütte
16:45 K II
18:00 K V (Felsenfenster)
19:00 Roslenalphütte
21:00 Sax (Brand)
Trotz zügigen Schrittes habe ich vom Mountainbiker nichts mehr gesehen. Hinter der Unteralp links ab, bei der Roslenalphütte Pause. Dort hat mir

Bin auch recht gut hochgekommen bis auf die Stelle im Kamin wo es "e chli ufstellt". Da hatte ich sowohl im Auf- als auch im Abstieg Mühe. Habe mich mit Klemmen irgendwie hoch- bzw runtergeschoben. Die Stelle finde ich einen harten IIer, der deutlich Richtung III geht. Da finde ich die IIIer Stelle in der Goldlochroute leichter.
Wieder runter bis auf etwa 1800m und bin dann direkt unterhalb der Felswände zum K V traversiert. Das ist noch ein reizvoller Weg, teilweise hats Pfadspuren, ab und zu recht ausgesetzt.
Beim K V bin ich ohne Probleme bis zum grossen Felsfenster hochgekommen. Das ging viel besser als im Schnee bei dieser Tour. Hinter dem Felsfenster nach rechts und auf den Grat. Dort hat mich der Mut verlassen, da ohne Seil hochzugehen. Ist sehr schmal und ohne Seil muss man das nachher auch alles wieder rückwärts abklettern. Zudem war es recht spät und es begann schon einzudunkeln. Somit schweren Herzens wieder zurück, auf den Wanderweg Mutschensattel - Roslenalp und zur Roslenalphütte. Dort Pause, danach Abstieg romantisch unter dem Sternenhimmel und über den Lichtern des Rheintals.
13:30 Sax (Brand)
15:30 Roslenalphütte
16:45 K II
18:00 K V (Felsenfenster)
19:00 Roslenalphütte
21:00 Sax (Brand)
Tourengänger:
dani_

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare