Rot Grätli und Bannalper Schonegg: von Ristis (Engelberg) nach St.Jakob (Isenthal)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Route:
Ristis (1601 m) - Fahrweg nach Ruchweg (1630 m) und weiter zum Rigidalstafel (Älplerbeizli, 1748 m) - Wanderweg hinauf zum Pkt. 1880 (Treffpunkt mit dem Weg ab Brunni) - Höhenweg zum Tüfelstein (1964 m) - Planggenstafel (1964 m) - Tritt (Pkt. 2115) - Rugghubelhütte (2290 m) - Bim Wasser - am Pkt. 2442 vorbei zum Rot Grätli (2559 m) - nach N hinunter (bis unterhalb vom Pkt. 2441) - weiter zur Ebene unter dem Ruchstock (Pkt. 2245) - Bannalper Schonegg (2250 m) - hinunter zum Ob. Läger (2026 m) und zur Hinter Alp (1784 m) - ab hier Fahrweg (noch nicht auf der Karte) durch die "Schluecht" zur Gossalp (1461 m) ..und weiter durch Alt Rüti (1311 m), Chimiboden (1206 m) und Bortrüti (1112 m) nach St.Jakob (Talstation der Seilbahn, 977 m)
(Vor und nach dem Rot Grätli teilweise weglos auf Karren, Geröll und Felsen: weiss-rot-weiss markiert (einstmal war es weiss-blau-weiss) und kein Schneekontakt: der Schöntalerfirn hat sich zurückgezogen. Im Abstieg vom Rot Grätli sind einige (sehr kurze, nicht exponierte) Stellen mit Seilen gesichert: bei den heutigen guten Verhältnissen nicht unbedingt nötig (ausser eine) ..aber bei Schnee oder Nässe könnten nützlich sein.)
(Kürzere Abstiegsvariante: nach dem Pkt. 2441 zur Unt. Engelberger Egg und direkt hinunter zur Hinter Alp: am Anfang weglos auf Weiden, weiss-blau-weiss markiert ..aber vermutlich T3.)
Ristis (1601 m) - Fahrweg nach Ruchweg (1630 m) und weiter zum Rigidalstafel (Älplerbeizli, 1748 m) - Wanderweg hinauf zum Pkt. 1880 (Treffpunkt mit dem Weg ab Brunni) - Höhenweg zum Tüfelstein (1964 m) - Planggenstafel (1964 m) - Tritt (Pkt. 2115) - Rugghubelhütte (2290 m) - Bim Wasser - am Pkt. 2442 vorbei zum Rot Grätli (2559 m) - nach N hinunter (bis unterhalb vom Pkt. 2441) - weiter zur Ebene unter dem Ruchstock (Pkt. 2245) - Bannalper Schonegg (2250 m) - hinunter zum Ob. Läger (2026 m) und zur Hinter Alp (1784 m) - ab hier Fahrweg (noch nicht auf der Karte) durch die "Schluecht" zur Gossalp (1461 m) ..und weiter durch Alt Rüti (1311 m), Chimiboden (1206 m) und Bortrüti (1112 m) nach St.Jakob (Talstation der Seilbahn, 977 m)
(Vor und nach dem Rot Grätli teilweise weglos auf Karren, Geröll und Felsen: weiss-rot-weiss markiert (einstmal war es weiss-blau-weiss) und kein Schneekontakt: der Schöntalerfirn hat sich zurückgezogen. Im Abstieg vom Rot Grätli sind einige (sehr kurze, nicht exponierte) Stellen mit Seilen gesichert: bei den heutigen guten Verhältnissen nicht unbedingt nötig (ausser eine) ..aber bei Schnee oder Nässe könnten nützlich sein.)
(Kürzere Abstiegsvariante: nach dem Pkt. 2441 zur Unt. Engelberger Egg und direkt hinunter zur Hinter Alp: am Anfang weglos auf Weiden, weiss-blau-weiss markiert ..aber vermutlich T3.)
Tourengänger:
neutrino

Communities: Passwanderungen
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare