Aiguilles de Rochefort und Dent du Geant
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Rochefortgrat soll ja einer der schönsten Firngrate der Alpen sein. Deshalb war unser Plan vom Rifugo Torino über den Rochefortgrat bis zum Dome de Rochefort zu steigen, danach noch einmal am Rifugo Torino zu übernachten und am nächsten Tag den Dent du Geant zu erklettern.
So fuhren wir mit der Seilbahn die 2000HM hinauf und kämpften uns die 50HM über die steilste (??) Stiege überhaupt zum Rifugo. Vom Hotelbetrieb sahen wir nicht viel, die Hütte ist längst baufällig und dreckig. Auch die Wirtsleute sind nicht besonders nett, das Essen war auch nicht gut. So übernachteten wir mit 20 anderen Bergsteigern in einem Lager, alle restlichen Zimmer und Lager waren leer. Um 4.30 Uhr starten wir über den spaltenarmen Gletscher und erreichen den felsigen Sockel, der zum Frühstücksplatz führt. Es folgen 300 äußerst mühsame Höhenmeter über Blockgelände mit Eiseinlagen und II-er Kletterei. Das größte Problem ist aber die Wegfindung: Es gibt zahllose Steinmänner, diese markieren aber nicht einen, sondern zahllose Wege. Vom Frühstücksplatz setzt der Firngrat an, er ist heuer wirklich sehr scharf, hat aber eine gute Spur.
Weil es links und rechts ziemlich steil runter geht, muss man sich meist auf der Gratschneide halten. Auch der Gipfelaufschwung auf die Aiguilles de Rochefort stellte kein Problem dar.
Der schöne Firngrat endet aber auf der Aiguille, der Gipfel des Dome de Rochfort ist eher unmarkant und wir beschließen aufgrund des immer weicher werdenden Firns den Rückweg anzutreten. Am Frühstücksplatz angekommen beschließen wir den Dent du Geant auch noch zu besteigen.
Da das für den nächsten Tag geplant war, lag unser zweiter Halbseilstrang und die Expressschlingen in der Hütte. Schon von Beginn an gibt es Fixseile, später dann 2SL freie Kletterei. Danach folgen die schönen Burgenerplatten, die in senkrechten Verschneidungen auslaufen. So erreichen wir den Vorgipfel, von dem es kurz bergab geht, danach rauf zum Hauptgipfel. Weil wir keine Halbseile hatten, mussten wir über die gleiche Route wieder abklettern bzw. abseilen. Um 18h erreichen wir wieder die Hütte, schlafen noch einmal und fahren am nächsten Tag wieder ins Tal!
ZUSTIEG:Von der Bergstation über die steile Stiege rauf zur Hütte (oder vom Punte Helbronner über Firn herunter). Von der Hütte nun 50HM bergab unter die Nordwestrippe der Aig. de Marbrees und jenseits in leichtem Bogen hinauf in einen Kessel und an dessen linkes oberes Ende. Hier durch eine Firn bzw. Eisrinne 50m hinauf (45°) oder rechts vom Couloir über Felsen. Am Rücken nun mühsam höher, eine Felsstufe überklettern (II) und weiter rechts am Grat zu einem Gratzacken (evtl. Markierungsstange). Diesen rechts in der abweisenden Flanke umgehen und NICHT links über das zuerst leicht aussehende Gelände. Einfach auf den Frühstücksplatz (3h von der Hütte). (Ebene Firnfläche mit Platz für Zelte etc., keine Zeltplätze im Schneefreien Gelände, Biwakplätze schon)
ROUTE AIGUILLE DE ROCHEFORT: Nun am schmalen Grat entlang bis zum Pkt. 3933. Vor diesem links steil (50°) mit Hilfe eines unter Firn liegenden Fixseils (manchmal Firn, machmal Fels) hinab auf einen guten Rastplatz. Nun über den Firngrat weiter, einen Gratzacken entweder links in steilem Eis oder rechts in brüchigem Fels umgehen und so in eine kleine Scharte mit Köpfl. Rechts durch eine Verschneidung 10m hinauf zu Stand an Schlinge (II). Weiter am Grat zum breitem Rastplatz und kurz hinauf zum Gipfelaufbau. Über Platten leicht rechtshaltend über eine glatte Stufe (fixer Friend) zu Stand (25m). Weiter über leichtere Platten zu Stand unter Rippe (25m). Nun schwer (II+) auf die Rippe (brüchig) und auf dieser zum Grat (30m). Von hier 30m zum Gipfel gehen (Firn, Steigeisen meist nicht nötig) (6h ab Hütte). Im Abstieg über die Stände 3x 25m abseilen (beim ersten direkt abseilen). Die 50° Stelle ist im Abstieg bergauf zu überwinden und leichter.
ROUTE DENT DU GEANT: Vom Frühstücksplatz rüber zum Wandfuß, hier nach links 5m bergab zu einem Band. Hier beginnen die Fixseile. Diesen folgt man ums Eck und klettert durch eine Verschneidung (III) hinauf zum Place Mummery (Terasse). Nun über die Burgener Platten in schöner Kletterei (Fixseile, aber nicht notwendig, frei ca. 4-) hinauf zu einer glatten Platte. Über diese hinweg und nach rechts queren. Nun durch eine senkrechte abdrängende Verschneidung (Schlüsselstelle) hinauf auf den Grat. An diesem ausgesetzt hinauf zu Stand 3m unterm Vorgipfel (vom Place Mummery bis hier Fixseil). Nun rechts über glatte Stelle (3-) und kurz abwärts (II) zu 1m-Stufe. Diese entweder A0 (Haken mit Schlinge) oder abseilend überwinden. Am Grat einfach rüber zum Gipfelaufschwung, diesen an Fixseilen oder frei (3) erklettern. (2h) Vom Pointe Graham zurück hinab zur 1m-Stufe, hier 3m links abwärts zu Abseilpiste (3x 50m) oder über die 1m Stufe zurück (A0 kein Problem) zum Stand unterm Pointe Sella. Von hier ca. 10x25m an Kettenständen (unten 1x an Schlingenstand) knapp neben der Route abseilen bis zum Einstiegsband.
ABSTIEG: Vom Frühstücksplatz nun mit besserer Übersicht hinab, eine II-er Stelle abseilend an Block zur Rinne. Nun rechts (westl.) über Felsen absteigen (rutschig) zum Gletscher und auf diesem zurück zur Hütte (2h)
SCHWIERIGKEIT: Aiguille de Rochefort: AD, 50° bzw. II+
Dent du Geant: AD, III A0 oder frei ca. 5+
ABSICHERUNG: Aiguille de Rochefort: am Firngrat keine Möglichkeit, 50° Stelle mit Haken, Gratzacken mit Köpfln, Gipfelaufbau mit Köpfln, Fixfriends und BH-Ständen
Dent du Geant: Dicke Fixseile, dazwischen NH und Köpfl. Abseilpiste 25m neben der Route mit Kettenständen
WETTER: Sonne
MIT WAR: Tanja
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
So fuhren wir mit der Seilbahn die 2000HM hinauf und kämpften uns die 50HM über die steilste (??) Stiege überhaupt zum Rifugo. Vom Hotelbetrieb sahen wir nicht viel, die Hütte ist längst baufällig und dreckig. Auch die Wirtsleute sind nicht besonders nett, das Essen war auch nicht gut. So übernachteten wir mit 20 anderen Bergsteigern in einem Lager, alle restlichen Zimmer und Lager waren leer. Um 4.30 Uhr starten wir über den spaltenarmen Gletscher und erreichen den felsigen Sockel, der zum Frühstücksplatz führt. Es folgen 300 äußerst mühsame Höhenmeter über Blockgelände mit Eiseinlagen und II-er Kletterei. Das größte Problem ist aber die Wegfindung: Es gibt zahllose Steinmänner, diese markieren aber nicht einen, sondern zahllose Wege. Vom Frühstücksplatz setzt der Firngrat an, er ist heuer wirklich sehr scharf, hat aber eine gute Spur.
Weil es links und rechts ziemlich steil runter geht, muss man sich meist auf der Gratschneide halten. Auch der Gipfelaufschwung auf die Aiguilles de Rochefort stellte kein Problem dar.
Der schöne Firngrat endet aber auf der Aiguille, der Gipfel des Dome de Rochfort ist eher unmarkant und wir beschließen aufgrund des immer weicher werdenden Firns den Rückweg anzutreten. Am Frühstücksplatz angekommen beschließen wir den Dent du Geant auch noch zu besteigen.
Da das für den nächsten Tag geplant war, lag unser zweiter Halbseilstrang und die Expressschlingen in der Hütte. Schon von Beginn an gibt es Fixseile, später dann 2SL freie Kletterei. Danach folgen die schönen Burgenerplatten, die in senkrechten Verschneidungen auslaufen. So erreichen wir den Vorgipfel, von dem es kurz bergab geht, danach rauf zum Hauptgipfel. Weil wir keine Halbseile hatten, mussten wir über die gleiche Route wieder abklettern bzw. abseilen. Um 18h erreichen wir wieder die Hütte, schlafen noch einmal und fahren am nächsten Tag wieder ins Tal!
ZUSTIEG:Von der Bergstation über die steile Stiege rauf zur Hütte (oder vom Punte Helbronner über Firn herunter). Von der Hütte nun 50HM bergab unter die Nordwestrippe der Aig. de Marbrees und jenseits in leichtem Bogen hinauf in einen Kessel und an dessen linkes oberes Ende. Hier durch eine Firn bzw. Eisrinne 50m hinauf (45°) oder rechts vom Couloir über Felsen. Am Rücken nun mühsam höher, eine Felsstufe überklettern (II) und weiter rechts am Grat zu einem Gratzacken (evtl. Markierungsstange). Diesen rechts in der abweisenden Flanke umgehen und NICHT links über das zuerst leicht aussehende Gelände. Einfach auf den Frühstücksplatz (3h von der Hütte). (Ebene Firnfläche mit Platz für Zelte etc., keine Zeltplätze im Schneefreien Gelände, Biwakplätze schon)
ROUTE AIGUILLE DE ROCHEFORT: Nun am schmalen Grat entlang bis zum Pkt. 3933. Vor diesem links steil (50°) mit Hilfe eines unter Firn liegenden Fixseils (manchmal Firn, machmal Fels) hinab auf einen guten Rastplatz. Nun über den Firngrat weiter, einen Gratzacken entweder links in steilem Eis oder rechts in brüchigem Fels umgehen und so in eine kleine Scharte mit Köpfl. Rechts durch eine Verschneidung 10m hinauf zu Stand an Schlinge (II). Weiter am Grat zum breitem Rastplatz und kurz hinauf zum Gipfelaufbau. Über Platten leicht rechtshaltend über eine glatte Stufe (fixer Friend) zu Stand (25m). Weiter über leichtere Platten zu Stand unter Rippe (25m). Nun schwer (II+) auf die Rippe (brüchig) und auf dieser zum Grat (30m). Von hier 30m zum Gipfel gehen (Firn, Steigeisen meist nicht nötig) (6h ab Hütte). Im Abstieg über die Stände 3x 25m abseilen (beim ersten direkt abseilen). Die 50° Stelle ist im Abstieg bergauf zu überwinden und leichter.
ROUTE DENT DU GEANT: Vom Frühstücksplatz rüber zum Wandfuß, hier nach links 5m bergab zu einem Band. Hier beginnen die Fixseile. Diesen folgt man ums Eck und klettert durch eine Verschneidung (III) hinauf zum Place Mummery (Terasse). Nun über die Burgener Platten in schöner Kletterei (Fixseile, aber nicht notwendig, frei ca. 4-) hinauf zu einer glatten Platte. Über diese hinweg und nach rechts queren. Nun durch eine senkrechte abdrängende Verschneidung (Schlüsselstelle) hinauf auf den Grat. An diesem ausgesetzt hinauf zu Stand 3m unterm Vorgipfel (vom Place Mummery bis hier Fixseil). Nun rechts über glatte Stelle (3-) und kurz abwärts (II) zu 1m-Stufe. Diese entweder A0 (Haken mit Schlinge) oder abseilend überwinden. Am Grat einfach rüber zum Gipfelaufschwung, diesen an Fixseilen oder frei (3) erklettern. (2h) Vom Pointe Graham zurück hinab zur 1m-Stufe, hier 3m links abwärts zu Abseilpiste (3x 50m) oder über die 1m Stufe zurück (A0 kein Problem) zum Stand unterm Pointe Sella. Von hier ca. 10x25m an Kettenständen (unten 1x an Schlingenstand) knapp neben der Route abseilen bis zum Einstiegsband.
ABSTIEG: Vom Frühstücksplatz nun mit besserer Übersicht hinab, eine II-er Stelle abseilend an Block zur Rinne. Nun rechts (westl.) über Felsen absteigen (rutschig) zum Gletscher und auf diesem zurück zur Hütte (2h)
SCHWIERIGKEIT: Aiguille de Rochefort: AD, 50° bzw. II+
Dent du Geant: AD, III A0 oder frei ca. 5+
ABSICHERUNG: Aiguille de Rochefort: am Firngrat keine Möglichkeit, 50° Stelle mit Haken, Gratzacken mit Köpfln, Gipfelaufbau mit Köpfln, Fixfriends und BH-Ständen
Dent du Geant: Dicke Fixseile, dazwischen NH und Köpfl. Abseilpiste 25m neben der Route mit Kettenständen
WETTER: Sonne
MIT WAR: Tanja
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Tourengänger:
Matthias Pilz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)