Stürmenchopf durch die Südostflanke


Publiziert von kopfsalat , 16. September 2011 um 15:16.

Region: Welt » Schweiz » Solothurn
Tour Datum: 8 September 2011
Wandern Schwierigkeit: T4 - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-BL 
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Wahlen
Zufahrt zum Ankunftspunkt:cff logo Wahlen
Kartennummer:map.geo.admin.ch

Dieser Bericht ist eigentlich nur für Nordwest-Schweizer T4/5-Fetischisten von Interesse. Geht es doch einzig darum, bekannt zu machen, dass die obige Route tatsächlich begangen worden ist.

Entdeckt habe ich den Routenbeschrieb* ausgerechnet im Naturschutzführer Unterbaselbiet, wenn auch mit einer kleinen Abweichung in der Beschreibung:

"Der Abstieg auf der Nordostseite ist nur Berggänigen zu empfehlen, führt aber in ein erlebnisreiches Gebiet mit isolierten Felstürmen, urwaldartigen Beständen mit viel Totholz, gut ausgebildetem Hirschzungen-Ahornwald auf Schutthalden und weiter unten in einen Block-Fichtenwald mit lokal viel Heidelbeere und Birngrün."

Während die Hauptschwierigkeiten treffend beschrieben sind, führt mein Auf-/Abstieg nicht durch die Nord- sondern die Südostseite. Aber möglicherweise befindet sich ja im Nordosten noch ein Abstieg, den ich noch nicht kenne ...

Das erste Mal bin ich die Route vor ein par Jahren von oben nach unten gegangen, habe dabei aber keine Fotos geschossen.

Nun habe ich, im Rahmen einer kleinen Laufentaler Dreck-Kraxel-Exploratour, die Route mal von unten gemacht und dabei auch ein paar Fotos gemacht.

Da der untere Einstieg eher schwer zu finden und beschreiben ist, empfiehlt es sich den Stürmenkopf über den markierten Wanderweg (T1-2) zu ersteigen, die phantastische Aussicht auf das Laufener Becken, von der rund 20m unter dem Gipfel liegenden Platform zu geniessen und die obige(n) Variante(n) für den Abstieg zu benutzen.

* auf Hikr befand sich ebenfalls ein Rumpfbeschrieb von Sputnik, den ich mittlerweile ergänzt habe.

PS: die Bewertung könnte auch T4+ oder gar T5- sein, jenachdem, wie nahe man sich an (oder gar über?) die teilweise recht brüchigen Felstürme wagt.

***

Der Stürmenchopf lässt sich auch ideal mit weiteren abschüssigen T4/5-Dreck- und Geröllhalden in der näheren Umgebung verbinden z.B. Mättebärg, Baflue, Chienbärg etc. ein kurzer Blick in die Karte genügt.

Tourengänger: kopfsalat


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T1
23 Mär 22
Stürmenchopf · joe
T2
16 Okt 23
Mätteberg · Mo6451

Kommentare (1)


Kommentar hinzufügen

Alpenner hat gesagt: T4?
Gesendet am 1. September 2018 um 16:02
Wenn man nach so vielen Jahren noch einen Kommentar abgeben darf: Nach der Aufstieg über die Normalroute (T2) hat uns ein älterer Einheimischer aufm Gipfel vom Alternativen Abstieg erzählt ("ein bisschen Kraxeln, aber kein Problem für so junge Burschen, hab ich früher oft gemacht") und den Einstieg zum Abstieg gezeigt.. Spontan haben wir uns entschieden diesen zu machen...Kurz, das war etwas vom heftigsten was ich je in der Nordwestschweiz gemacht habe, ich vermute wir haben aus versehen noch eine besonders blöde Route genommen, an einer Stelle war definitiv Klettern II-III angesagt, das hatte ich so nicht erwartet und fands es so unvorbereitet auch nur bedingt lustig. Zusammen mit dem Bännlifels, den man, wenn man es unbedingt wissen will, auch als T6/III begehen kann (wenn man den ganzen Grat macht, wir haben die zwei heftigsten Fekszinnen umgangen), wohl das heftigste was ich je im Baselbiert gemacht habe. Umso ertaunlicher weil dieser Teil des Jura einiges niedriger ist als das Oberbaselbiet. T4 ist meiner Meinung nach eine milde Bewertung.


Kommentar hinzufügen»