Blechnerkamp 3000 m
|
||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Blechnerkamp ist von Lüsens im Sellrain aus gesehen ein recht unauffälliger Berg –
vom Oberbergtal bzw. von der Franz-Senn-Hütte aus beeindruckt er allerdings mit
einem wilden Ostgrat.
Hier ist der Weg von der Ober-Iss-Hütte über die Franz-Senn-Hütte
und das Kleine Horntaler Joch über den bis auf eine kurze Stelle I unschwierigen NO-
Grat beschrieben; ab 2400 m Höhe durchgehend weglos und zum Kleinen Horntaler Joch
über Schutt und sehr steile Wiesenabsätze z.T. ziemlich mühsam.
Der Aufstieg über den NO-Grat geht dagegen über feste Blöcke und macht viel Spaß.
Aufstieg: Start an der Ober-Iss-Hütte (1742 m) im Oberbergtal – großer Parkplatz mit
Zahlautomat. Dann Aufstieg auf markiertem Weg (leicht) zur Franz-Senn-Hütte (2147 m) in
etwas mehr als 1 Stunde. Ab der Franz-Senn-Hütte dem Weg zum Schafgrübler folgen und
bei einer Höhe von ca. 2400 m direkt nach Westen in Richtung Kleines Horntaler Joch
abbiegen und unmarkiert zunächst auf netten Wiesen in Richtung Joch ansteigen.
Weiter oben kommt man zu einer riesigen Schotterfläche, die sich an die Westabstürze
des Blechnerkamps anschließt und steigt weiter in Richtung Westen mühsam über die
Schotterfläche hoch und die letzten 100 Höhenmeter sehr steil über Schrofen
(bei Nässe sehr gefährlich) in das Kleine Horntaler Joch (2802 m) an –
ein paar Mal braucht man hier die Hände – einige Stellen reichen durchaus an den I. Grad
heran.
Zeitbedarf für diese Teilstrecke: Franz-Senn-Hütte - Kleines Horntaler Joch ca. 1 ¾ Stunden.
Vom Kleinen Horntaler Joch geht es dann zunächst kurz steil zum Gratansatz (I),
dann folgt man dem Grat über Blöcke bis zum Vorgipfel (2983 m) in südwestlicher Richtung.
Ab dem Vorgipfel biegt der Grat in Richtung Süden um und es geht zunächst leicht bergab
und dann wieder zum Schlussanstieg leicht bergauf, weiter über leichte Blöcke auf den
nur mit einem Steinmännchen geschmückten kleinen Gipfel.
Die Aussicht – speziell auf den Lüsenser Ferner und den Fernerkogel, sowie die Alpeiner
Berge und die südlichen Sellrainer Berge ist grandios.
Gesamtaufstiegszeit ca. 3 ½ Stunden, gut 1300 Höhenmeter (einige Gegenanstiege).
Abstieg auf dem gleichen Weg, ca. 2 ½ Stunden.
Anmerkung: in der Google-Map gibt es den Wegpunkt "Kitzkamp - 3013 m" -
nördlich vom Blechnerkamp - dieser Berg existiert schlichtweg gar nicht :)
Vielmehr ist es so, dass die Markierung für den "Kitzkamp"
der tatsächlichen Lage des Blechnerkamps entspricht und der in der Google-Map
als "Blechnerkamp" markierte Berg der Lage des Kreuzkamps (3008 m) ...
aber das nur am Rande ...
vom Oberbergtal bzw. von der Franz-Senn-Hütte aus beeindruckt er allerdings mit
einem wilden Ostgrat.
Hier ist der Weg von der Ober-Iss-Hütte über die Franz-Senn-Hütte
und das Kleine Horntaler Joch über den bis auf eine kurze Stelle I unschwierigen NO-
Grat beschrieben; ab 2400 m Höhe durchgehend weglos und zum Kleinen Horntaler Joch
über Schutt und sehr steile Wiesenabsätze z.T. ziemlich mühsam.
Der Aufstieg über den NO-Grat geht dagegen über feste Blöcke und macht viel Spaß.
Aufstieg: Start an der Ober-Iss-Hütte (1742 m) im Oberbergtal – großer Parkplatz mit
Zahlautomat. Dann Aufstieg auf markiertem Weg (leicht) zur Franz-Senn-Hütte (2147 m) in
etwas mehr als 1 Stunde. Ab der Franz-Senn-Hütte dem Weg zum Schafgrübler folgen und
bei einer Höhe von ca. 2400 m direkt nach Westen in Richtung Kleines Horntaler Joch
abbiegen und unmarkiert zunächst auf netten Wiesen in Richtung Joch ansteigen.
Weiter oben kommt man zu einer riesigen Schotterfläche, die sich an die Westabstürze
des Blechnerkamps anschließt und steigt weiter in Richtung Westen mühsam über die
Schotterfläche hoch und die letzten 100 Höhenmeter sehr steil über Schrofen
(bei Nässe sehr gefährlich) in das Kleine Horntaler Joch (2802 m) an –
ein paar Mal braucht man hier die Hände – einige Stellen reichen durchaus an den I. Grad
heran.
Zeitbedarf für diese Teilstrecke: Franz-Senn-Hütte - Kleines Horntaler Joch ca. 1 ¾ Stunden.
Vom Kleinen Horntaler Joch geht es dann zunächst kurz steil zum Gratansatz (I),
dann folgt man dem Grat über Blöcke bis zum Vorgipfel (2983 m) in südwestlicher Richtung.
Ab dem Vorgipfel biegt der Grat in Richtung Süden um und es geht zunächst leicht bergab
und dann wieder zum Schlussanstieg leicht bergauf, weiter über leichte Blöcke auf den
nur mit einem Steinmännchen geschmückten kleinen Gipfel.
Die Aussicht – speziell auf den Lüsenser Ferner und den Fernerkogel, sowie die Alpeiner
Berge und die südlichen Sellrainer Berge ist grandios.
Gesamtaufstiegszeit ca. 3 ½ Stunden, gut 1300 Höhenmeter (einige Gegenanstiege).
Abstieg auf dem gleichen Weg, ca. 2 ½ Stunden.
Anmerkung: in der Google-Map gibt es den Wegpunkt "Kitzkamp - 3013 m" -
nördlich vom Blechnerkamp - dieser Berg existiert schlichtweg gar nicht :)
Vielmehr ist es so, dass die Markierung für den "Kitzkamp"
der tatsächlichen Lage des Blechnerkamps entspricht und der in der Google-Map
als "Blechnerkamp" markierte Berg der Lage des Kreuzkamps (3008 m) ...
aber das nur am Rande ...
Tourengänger:
DHM123

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare