Ortstock über Bärentritt
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ortstock über Bärentritt
Eigentlich ist der Ortstock ja schon oft genug beschrieben worden und dementsprechend kein weiterer Bericht nötig. Da er aber zu meinen erklärten Lieblingsbergen gehört habe ich mich dennoch dazu entschieden ein paar Sätze zu schreiben.
Seit meinem Umzug nach Aarau bin ich nicht mehr so häufig wie früher im Glarnerland unterwegs. Dementsprechend schön war es dann auch mich endlich mal wieder in den praktischen Glarnersprinter zu hocken. Dank der neusten Mobiltelefon Generation hatte ich dann während der Fahrt die Gelegenheit in Ruhe den Fall "Alpinpower" zu studieren. Dazu möchte ich nur sagen, dass ich es einfach nur beschämend finde was viele Hikr user für eine Meinung zu diesem Thema haben..... Aber zurück zum eigentlichen Bericht. Ich bin direkt in Braunwald gestartet um über Brächalp den Bärentritt zu erreichen. Dieser ist im SAC Alpinführer Glarner Alpen mit T4 bewertet was, meiner Meinung nach, ohne Verwendung der Seile durchaus zutrifft. Mit Verwendung der Fixseile ist es vermutlich eher ein T3+. Der Bärentritt führt dann schliesslich auf die herrliche Hochebene Euloch von wo aus man den restlichen Aufstiegsweg einsehen und zur Erkenntnis gelangen kann, durchaus noch ein Stück des Weges vor sich zu haben. :-) Der weitere Weg führ dann über die Geröllhalde zur Ortstockfurggele und von dort über den breiten Rücken auf den Gipfel wobei noch eine kleine Felsbarriere mit oder ohne Fixseile überklettert oder umgangen werden muss. Das Panorama war bei den Bedingungen am Samstag schlichtweg gigantisch und lud zu einer längeren Pause ein. Dazu bekam ich die Gelegenheit mich zweimal als Fotograf für Gipfelfotos zu betätigen. Für den Abstieg wählte ich bis Euloch den Aufstiegsweg und dann Richtung Bützi über die Karrenfelder nach Braunwald zurück, wo das verdiente Bier wartete.
Eigentlich ist der Ortstock ja schon oft genug beschrieben worden und dementsprechend kein weiterer Bericht nötig. Da er aber zu meinen erklärten Lieblingsbergen gehört habe ich mich dennoch dazu entschieden ein paar Sätze zu schreiben.
Seit meinem Umzug nach Aarau bin ich nicht mehr so häufig wie früher im Glarnerland unterwegs. Dementsprechend schön war es dann auch mich endlich mal wieder in den praktischen Glarnersprinter zu hocken. Dank der neusten Mobiltelefon Generation hatte ich dann während der Fahrt die Gelegenheit in Ruhe den Fall "Alpinpower" zu studieren. Dazu möchte ich nur sagen, dass ich es einfach nur beschämend finde was viele Hikr user für eine Meinung zu diesem Thema haben..... Aber zurück zum eigentlichen Bericht. Ich bin direkt in Braunwald gestartet um über Brächalp den Bärentritt zu erreichen. Dieser ist im SAC Alpinführer Glarner Alpen mit T4 bewertet was, meiner Meinung nach, ohne Verwendung der Seile durchaus zutrifft. Mit Verwendung der Fixseile ist es vermutlich eher ein T3+. Der Bärentritt führt dann schliesslich auf die herrliche Hochebene Euloch von wo aus man den restlichen Aufstiegsweg einsehen und zur Erkenntnis gelangen kann, durchaus noch ein Stück des Weges vor sich zu haben. :-) Der weitere Weg führ dann über die Geröllhalde zur Ortstockfurggele und von dort über den breiten Rücken auf den Gipfel wobei noch eine kleine Felsbarriere mit oder ohne Fixseile überklettert oder umgangen werden muss. Das Panorama war bei den Bedingungen am Samstag schlichtweg gigantisch und lud zu einer längeren Pause ein. Dazu bekam ich die Gelegenheit mich zweimal als Fotograf für Gipfelfotos zu betätigen. Für den Abstieg wählte ich bis Euloch den Aufstiegsweg und dann Richtung Bützi über die Karrenfelder nach Braunwald zurück, wo das verdiente Bier wartete.
Tourengänger:
fjohn

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare