Cengia Martini am Kl. Lagazuoi
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Und wiedermal gibts instabiles Wetter. Wir entscheiden uns für die Route Centia Martini am Kl. Lagazuoi, die Route heißt so, weil der Ausstieg auf das "Felsband Martina" mündet, wo ein Klettersteig verläuft.
Die Route ist nur 5 SL lang und ideal bei instabilen Wetterverhältnissen, der Zustieg mit nur 30min kurz. Vom Falzaregopass folgt man dem Weg 402 bis zum Schild "Palestra di roccia", dort zweigt ein Steiglein zum Wandfuss ab wo sich auch ein sehr netter Klettergarten befindet.
Im Führer steht, dass die ersten 4 SL dank der Felsqualität fantastisch sind und in der Tat verläuft die Route wiedermal im steilen, griffigen und sicherungsfreundlichen Fels. Die Orientierung ist gar nicht so einfach, da nicht in jeder SL Haken sind, es kann aber gut an SU gesichert werden. Stand ist immer an einer SU und einem Normalhaken, ausser nach der 4. SL - dort Stand an Köpfel einrichten.
Die Schlüsselstelle ist mit 5 hart bewertet, würde eher 6- oder 6 sagen, es steckt dort aber 1 NH.
Vom Ausstieg gehts durch einen kurzen Tunnel und über den markierten Steig hinab zum Wanderweg. Wir sind dann nochmals zum Einstieg und haben den Rest des Tages in dem tollen, rauhen und wasserzerfressenem Klettergarten verbracht. Dazwischen hat es immer wiedermal getröpfelt, aber einige Routen gingen sich doch auch. Topo zum Klettergarten gibts im Wagenhals Führer, Dolomiten vertikal Nord.
Insgesamt eine schöne Route und ideal, wenn man sie dann noch mit ein paar Routen im schönen Klettergarten kombiniert.
Die Route ist nur 5 SL lang und ideal bei instabilen Wetterverhältnissen, der Zustieg mit nur 30min kurz. Vom Falzaregopass folgt man dem Weg 402 bis zum Schild "Palestra di roccia", dort zweigt ein Steiglein zum Wandfuss ab wo sich auch ein sehr netter Klettergarten befindet.
Im Führer steht, dass die ersten 4 SL dank der Felsqualität fantastisch sind und in der Tat verläuft die Route wiedermal im steilen, griffigen und sicherungsfreundlichen Fels. Die Orientierung ist gar nicht so einfach, da nicht in jeder SL Haken sind, es kann aber gut an SU gesichert werden. Stand ist immer an einer SU und einem Normalhaken, ausser nach der 4. SL - dort Stand an Köpfel einrichten.
Die Schlüsselstelle ist mit 5 hart bewertet, würde eher 6- oder 6 sagen, es steckt dort aber 1 NH.
Vom Ausstieg gehts durch einen kurzen Tunnel und über den markierten Steig hinab zum Wanderweg. Wir sind dann nochmals zum Einstieg und haben den Rest des Tages in dem tollen, rauhen und wasserzerfressenem Klettergarten verbracht. Dazwischen hat es immer wiedermal getröpfelt, aber einige Routen gingen sich doch auch. Topo zum Klettergarten gibts im Wagenhals Führer, Dolomiten vertikal Nord.
Insgesamt eine schöne Route und ideal, wenn man sie dann noch mit ein paar Routen im schönen Klettergarten kombiniert.
Tourengänger:
Martina

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare