Schrankogel (3496m), Aussichtswarte erster Klasse.
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schöne Bergtour auf einen der höchsten Berge der Stubaier Alpen.
Start war in Gries (Ötztal). Vom schönen großen kostenfreien !!! Parkplatz über die breite Almstrasse - auch gut mit dem MTB zu fahren -in gut 1,30h zur Ambergerhütte. Dort dem ausgewiesenen und gut markierten Steig folgend zunächst gemütlich weiter bis zur Wegteilung auf ca. 2600m -1,20. Ab hier wirds dann steiler, weiter auf dem guten Steig zu einer grasigen Schulter am SW-Hang des Schrankogel - ca.2800m. Nun geht zunehmend steiler zunächst über Schutt, später über Blockwerk den W-Rücken aufwärts, später auf, bzw knapp unterhalb des Grates zum Gipfel - gut 3h, es zieht sich am Ende gewaltig - alles gut markiert und als Steig ausgebaut, nur wenige Stelle berühren den I-Grad.
Am Gipfel großartige Aussicht, der Schrankogel überragt seine Nachbarn teilweise beträchtlich.
Als Abstieg wählte ich dann den Winternormalweg über den O-Grat. Da gibts es zwar rote Markierungen, aber die Route ist nicht so "ausgebaut" wie der W-Grat. Dafür ist die Route nicht so steil. Zuletzt fällt der Grat dann über schuttbedeckte Platten steiler gegen einen Schuttrücken ab - etwas unangenehm. Am Rücken dann links hinab Richtung Gletscher und direkt unterhalb der Steilabbrüche um den Rücken herum zum großen Moränenrücken - von oben Markierungen teilweise schwer zu finden, ich stocherte hier etwas im losen Gletscherschutt umher, bis ich die Steigspur wieder traf. Gut 3h
Über den schnurgeraden Moränenrücken hinab. Man kommt dann wieder zur Weggabelung vom Aufstieg.
Über den Aufstiegsweg zur Hütte 45min und zurück nach Gries - etwas langatmig 1,15h.
Fazit:
Landschaftlich grandiose Tour, technisch nicht allzuschwer, aber am Ende sehr anstrengend, da doch fast 3500m hoch. Keinerlei Gletscherberührung trotz der Höhe.
Insgesamt sehr warm, oben ging da wenigstens etwas der Wind.
Morgens wolkenlos, ab mittag brodelte es ordentlich, blieb aber trocken.
Start war in Gries (Ötztal). Vom schönen großen kostenfreien !!! Parkplatz über die breite Almstrasse - auch gut mit dem MTB zu fahren -in gut 1,30h zur Ambergerhütte. Dort dem ausgewiesenen und gut markierten Steig folgend zunächst gemütlich weiter bis zur Wegteilung auf ca. 2600m -1,20. Ab hier wirds dann steiler, weiter auf dem guten Steig zu einer grasigen Schulter am SW-Hang des Schrankogel - ca.2800m. Nun geht zunehmend steiler zunächst über Schutt, später über Blockwerk den W-Rücken aufwärts, später auf, bzw knapp unterhalb des Grates zum Gipfel - gut 3h, es zieht sich am Ende gewaltig - alles gut markiert und als Steig ausgebaut, nur wenige Stelle berühren den I-Grad.
Am Gipfel großartige Aussicht, der Schrankogel überragt seine Nachbarn teilweise beträchtlich.
Als Abstieg wählte ich dann den Winternormalweg über den O-Grat. Da gibts es zwar rote Markierungen, aber die Route ist nicht so "ausgebaut" wie der W-Grat. Dafür ist die Route nicht so steil. Zuletzt fällt der Grat dann über schuttbedeckte Platten steiler gegen einen Schuttrücken ab - etwas unangenehm. Am Rücken dann links hinab Richtung Gletscher und direkt unterhalb der Steilabbrüche um den Rücken herum zum großen Moränenrücken - von oben Markierungen teilweise schwer zu finden, ich stocherte hier etwas im losen Gletscherschutt umher, bis ich die Steigspur wieder traf. Gut 3h
Über den schnurgeraden Moränenrücken hinab. Man kommt dann wieder zur Weggabelung vom Aufstieg.
Über den Aufstiegsweg zur Hütte 45min und zurück nach Gries - etwas langatmig 1,15h.
Fazit:
Landschaftlich grandiose Tour, technisch nicht allzuschwer, aber am Ende sehr anstrengend, da doch fast 3500m hoch. Keinerlei Gletscherberührung trotz der Höhe.
Insgesamt sehr warm, oben ging da wenigstens etwas der Wind.
Morgens wolkenlos, ab mittag brodelte es ordentlich, blieb aber trocken.
Tourengänger:
kardirk

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare