Breithorn 4164m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Akklimatisationstour aufs Breithorn
Schon lange wollte ich diesen eifachen 4000er besteigen, jetzt bot es sich zur Akklimatisation für die Tour am Tag darauf an.
Start in Zermatt, mit der ersten Bahn (06:43) über Furi, Trockener Steg bis aufs Kleine Matterhorn. Von da an folgt man der bestens ausgetretenen Spur übers Breithornplateau bis auf den Hauptgipfel (ca. 2h). In ca. 30 Minuten über den Grat zum Mittelgipfel und zurück zum Kl. Matterhorn.
Den Rückweg kann man erheblich verkürzen, wenn man sich losseilt und die Steigeisen abzieht und einfach den Hand hinunterrutscht (war bei den angetroffenen Verhältnissen vertretbar, Vorsicht beim Überqueren des Bergschrundes!)
Fazit: sehr einfache, aber durchaus lohnende Hochtour, für Anfänger bestens geeignet.
Rückreise: wie am Morgen via Trockener Steg nach Zermatt. Wir gondelten bis zum Schwarzsee und stiegen noch zur Hörnlihütte auf.
Schon lange wollte ich diesen eifachen 4000er besteigen, jetzt bot es sich zur Akklimatisation für die Tour am Tag darauf an.
Start in Zermatt, mit der ersten Bahn (06:43) über Furi, Trockener Steg bis aufs Kleine Matterhorn. Von da an folgt man der bestens ausgetretenen Spur übers Breithornplateau bis auf den Hauptgipfel (ca. 2h). In ca. 30 Minuten über den Grat zum Mittelgipfel und zurück zum Kl. Matterhorn.
Den Rückweg kann man erheblich verkürzen, wenn man sich losseilt und die Steigeisen abzieht und einfach den Hand hinunterrutscht (war bei den angetroffenen Verhältnissen vertretbar, Vorsicht beim Überqueren des Bergschrundes!)
Fazit: sehr einfache, aber durchaus lohnende Hochtour, für Anfänger bestens geeignet.
Rückreise: wie am Morgen via Trockener Steg nach Zermatt. Wir gondelten bis zum Schwarzsee und stiegen noch zur Hörnlihütte auf.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)