Überschreitung Chly Schijen, Besteigung Gross Schijen
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mit der Hoffnung auf ein bisschen Wetterglück startete Pasci und ich am Freitagmorgen nach Andermatt-Nätschen zur unserer geplanten alpinen Gratklettertour auf den Chly und Gross Schijen.
Dank der Gratisfahrbewilligung welche ich schon hatte (Diese kann Gratis beim Kdo. Festungswache in Andermatt bezogen werden; 7 Tage geöffnet) konnten wir vom Nätschen über die Militärstrasse direkt zum Parkplatz Gütsch ca. 2363 MüM fahren.
Genau über dem Oberalpass war der Himmel blau, rundherum neblig. So packten wir unser Klettermaterial und machten uns bei Sonnenschein auf zum Einstieg am Chly Schijen. Zum Zustieg gelangt man indem man den Wanderweg zur Militärfestung „Stöckli“ nimmt. Danach muss einmal quer durch die Festungsanlagen gelaufen werden bis Pkt. 2483 wo die Festung endet und der Grat des Chly Schijen sichtbar ist. Nun in 3 Minuten über einen Pfad direkt zum Einstieg.
Chly Schijen (2-4b)
Schwierigkeit des gesamten Grats bewegt sich zwischen 2-4b. Der grösste Teil der Gratkletterei befindet sich jedoch im III, III+. Die Absicherung ist bis ca. in die Mitte des Grats Plaisir (Bohrhaken und Stände vorhanden). Im zweiten Abschnitt ist die Absicherung jedoch Alpin. Nur bei den schweren Stellen sind hier noch einzelne Bohrhaken angebracht, Stände sind nicht mehr vorhanden. Stand kann jedoch überall gut an den diversen spitzen Felszacken eingerichtet werden. Ein Sortiment an Friends und Keils ist hier ebenfalls zu empfehlen um die Kletterei besser abzusichern. Die Wegfindung ist einfach. Man folgt einfach immer dem zum Teil sehr schmalen Grat über die diversen Felstürme. Wir hatten ein 60 Meter Einfachseil dabei und haben die 60 Meter von Stand zu Stand immer ausgeklettert (ca. 16 SL). Mit 50 Meter auch möglich, dann jedoch mehr Seillängen und mehr benötigte Zeit.
Leider hatten wir für den Chly Schijen doch noch Wetterpech. Nebel, Schneefall und zügiger Wind. Den Granitfelsen sind bei nassen Bedingungen grössere Vorsicht zu widmen, da die Flechten sehr rutschig sind. Mit etwas Vorsicht auch in den schweren Bergschuhen ohne Probleme zu begehen.
Gross Schijen (T4-T5)
Nach dem Gipfelfelsen des Chly Schijen verläuft der nun breiter werdende Grat direkt zum Gross Schijen. Hier ist die eigentliche Klettertour vorbei. Weiter geht es etwas unterhalb des Grats in der Nordwest Flanke in leichter Blockkletterei (I-II) zum Gipfel des Gross Schijen. Der Weg ist ab und zu mit Steinmännchen markiert, aber auch ohne diese wäre die Wegfindung nicht allzu schwierig. Kurz zu Beginn nach dem Chly Schijen muss eine recht mühsam und unangenehm zu begehendes steiles Schotterfeld in der Nordwestflanke gequert werden (T5).
Auf dem Vorgipfel des Gross Schijen befindet sich eine Wetterstation. Der Hauptgipfel befindet sich einige Meter weiter rechts.
Abstieg Gross Schijen (T6)/ Bei Nässe sehr heikel! :
Gleich beim Nebengipfel den Pfadspuren folgend steil und heikel über die mit feinem Schotter und Grasdurchsetzen Südostflanke absteigend bis zu einer noch steileren fels und grasdurchsetzten Rinne.
Der erste Teil dieser Rinne muss ungesichert abgestiegen werden, bis man dann nach ca. 1/3 zum ersten Muniring kommt. (Achtung wer hier ausrutsch gewinnt einen Freiflug über die senkrechte Felswand). Ab hier kann in 3x (noch zwei weitere Abseilstände) zum Ausstieg abgeseilt werden. Von einem ungesicherten Fussabstieg ist hier abzuraten.
Bei uns war der Abstieg wegen des Schneefalls sehr nass und sehr heikel.
Tourdaten:
Chly Schijen
Schwierigkeit: 2 bis 4b
Seillängen ca. 16 mit ausgeklettertem 60 Meter Einfachseil
Absicherung: 1. Teil Plaisir, 2. Teil Alpin
Material: Ein Satz Friends und Keils, Bandschlingen
Seil: Mind. 50 Meter Einfachseil, besser 60 Meter
Ausstieg: Beim Chly Schijen kann vielfach nach den Felstürmen in die
Südostflanke abgestiegen werden (T5-T6, Zum Teil Abseilstelle vorhanden)
Weiterweg Gross Schijen
Schwierigkeit: T4-T5 / I-II Blockkletterei
Absicherung: Nicht vorhanden, kann von geübten gut ohne Seil begangen werden,
oder für unsichere am kurzen Seil.
Ausstieg: Fussabstieg durch die grasige Rinne (T6, bei Nässe sehr heikel)
inkl. 2-3 mal Abseilen (3x 22m) je nach Seillänge.
Dank der Gratisfahrbewilligung welche ich schon hatte (Diese kann Gratis beim Kdo. Festungswache in Andermatt bezogen werden; 7 Tage geöffnet) konnten wir vom Nätschen über die Militärstrasse direkt zum Parkplatz Gütsch ca. 2363 MüM fahren.
Genau über dem Oberalpass war der Himmel blau, rundherum neblig. So packten wir unser Klettermaterial und machten uns bei Sonnenschein auf zum Einstieg am Chly Schijen. Zum Zustieg gelangt man indem man den Wanderweg zur Militärfestung „Stöckli“ nimmt. Danach muss einmal quer durch die Festungsanlagen gelaufen werden bis Pkt. 2483 wo die Festung endet und der Grat des Chly Schijen sichtbar ist. Nun in 3 Minuten über einen Pfad direkt zum Einstieg.
Chly Schijen (2-4b)
Schwierigkeit des gesamten Grats bewegt sich zwischen 2-4b. Der grösste Teil der Gratkletterei befindet sich jedoch im III, III+. Die Absicherung ist bis ca. in die Mitte des Grats Plaisir (Bohrhaken und Stände vorhanden). Im zweiten Abschnitt ist die Absicherung jedoch Alpin. Nur bei den schweren Stellen sind hier noch einzelne Bohrhaken angebracht, Stände sind nicht mehr vorhanden. Stand kann jedoch überall gut an den diversen spitzen Felszacken eingerichtet werden. Ein Sortiment an Friends und Keils ist hier ebenfalls zu empfehlen um die Kletterei besser abzusichern. Die Wegfindung ist einfach. Man folgt einfach immer dem zum Teil sehr schmalen Grat über die diversen Felstürme. Wir hatten ein 60 Meter Einfachseil dabei und haben die 60 Meter von Stand zu Stand immer ausgeklettert (ca. 16 SL). Mit 50 Meter auch möglich, dann jedoch mehr Seillängen und mehr benötigte Zeit.
Leider hatten wir für den Chly Schijen doch noch Wetterpech. Nebel, Schneefall und zügiger Wind. Den Granitfelsen sind bei nassen Bedingungen grössere Vorsicht zu widmen, da die Flechten sehr rutschig sind. Mit etwas Vorsicht auch in den schweren Bergschuhen ohne Probleme zu begehen.
Gross Schijen (T4-T5)
Nach dem Gipfelfelsen des Chly Schijen verläuft der nun breiter werdende Grat direkt zum Gross Schijen. Hier ist die eigentliche Klettertour vorbei. Weiter geht es etwas unterhalb des Grats in der Nordwest Flanke in leichter Blockkletterei (I-II) zum Gipfel des Gross Schijen. Der Weg ist ab und zu mit Steinmännchen markiert, aber auch ohne diese wäre die Wegfindung nicht allzu schwierig. Kurz zu Beginn nach dem Chly Schijen muss eine recht mühsam und unangenehm zu begehendes steiles Schotterfeld in der Nordwestflanke gequert werden (T5).
Auf dem Vorgipfel des Gross Schijen befindet sich eine Wetterstation. Der Hauptgipfel befindet sich einige Meter weiter rechts.
Abstieg Gross Schijen (T6)/ Bei Nässe sehr heikel! :
Gleich beim Nebengipfel den Pfadspuren folgend steil und heikel über die mit feinem Schotter und Grasdurchsetzen Südostflanke absteigend bis zu einer noch steileren fels und grasdurchsetzten Rinne.
Der erste Teil dieser Rinne muss ungesichert abgestiegen werden, bis man dann nach ca. 1/3 zum ersten Muniring kommt. (Achtung wer hier ausrutsch gewinnt einen Freiflug über die senkrechte Felswand). Ab hier kann in 3x (noch zwei weitere Abseilstände) zum Ausstieg abgeseilt werden. Von einem ungesicherten Fussabstieg ist hier abzuraten.
Bei uns war der Abstieg wegen des Schneefalls sehr nass und sehr heikel.
Tourdaten:
Chly Schijen
Schwierigkeit: 2 bis 4b
Seillängen ca. 16 mit ausgeklettertem 60 Meter Einfachseil
Absicherung: 1. Teil Plaisir, 2. Teil Alpin
Material: Ein Satz Friends und Keils, Bandschlingen
Seil: Mind. 50 Meter Einfachseil, besser 60 Meter
Ausstieg: Beim Chly Schijen kann vielfach nach den Felstürmen in die
Südostflanke abgestiegen werden (T5-T6, Zum Teil Abseilstelle vorhanden)
Weiterweg Gross Schijen
Schwierigkeit: T4-T5 / I-II Blockkletterei
Absicherung: Nicht vorhanden, kann von geübten gut ohne Seil begangen werden,
oder für unsichere am kurzen Seil.
Ausstieg: Fussabstieg durch die grasige Rinne (T6, bei Nässe sehr heikel)
inkl. 2-3 mal Abseilen (3x 22m) je nach Seillänge.
Tourengänger:
Pasci,
darkthrone


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare