Marwees (1991m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ich wollte heute einmal eine für mich bis anhin unbekannte Gegend erkunden, über die ich schon so viel auf dieser Homepage gelesen habe.
Ich startete meine Tour um 06.30 Uhr in Wasserauen und ging durch das Hüttentobel auf dem gut ausgebauten Wanderweg hoch zur Bogartenlücke. Ich war alleine unterwegs, ledglich drei Hirten trieben ein paar Rinder auf die Alp Chli Hütten.
Von der Bogartenlücke aus ging ich weiter, auf der blau-weiss markierten Route Richtung Marwees hoch. Das kleine Schneefeld in der linken Rinne ist problemlos begehbar.
Der Bergfrühling ist schon eingezogen, es blühen viele, wunderschöne Blumen. Die Aussicht von der Marwees ist wirklich eindrücklich. Nur der Zustand des Sämtisersee's gibt zu denken, da dieser bald ausgetrocknet ist.
Die Wege sind zur Zeit gut begehbar, jedoch muss man bei der Sache sein, da die Steine und Wiesen feucht und teilweise rutschig sind.
Der Abstieg via Widderalpsattel und Meglisalp zum Seealpsee gestaltete sich problemlos. Beim Seealpsee herrschte Grossandrang, darum ging ich nicht in's Restaurant, sondern direkt wieder nach Wasserauen hinunter. Ein imposantes Schauspiel boten duzende von Gleitschirmflieger, die über Wasseraune kreisten.
Eine wunderschöne Wanderung, die ich im Sommer sicher nochmals machen werde.
Ich startete meine Tour um 06.30 Uhr in Wasserauen und ging durch das Hüttentobel auf dem gut ausgebauten Wanderweg hoch zur Bogartenlücke. Ich war alleine unterwegs, ledglich drei Hirten trieben ein paar Rinder auf die Alp Chli Hütten.
Von der Bogartenlücke aus ging ich weiter, auf der blau-weiss markierten Route Richtung Marwees hoch. Das kleine Schneefeld in der linken Rinne ist problemlos begehbar.
Der Bergfrühling ist schon eingezogen, es blühen viele, wunderschöne Blumen. Die Aussicht von der Marwees ist wirklich eindrücklich. Nur der Zustand des Sämtisersee's gibt zu denken, da dieser bald ausgetrocknet ist.
Die Wege sind zur Zeit gut begehbar, jedoch muss man bei der Sache sein, da die Steine und Wiesen feucht und teilweise rutschig sind.
Der Abstieg via Widderalpsattel und Meglisalp zum Seealpsee gestaltete sich problemlos. Beim Seealpsee herrschte Grossandrang, darum ging ich nicht in's Restaurant, sondern direkt wieder nach Wasserauen hinunter. Ein imposantes Schauspiel boten duzende von Gleitschirmflieger, die über Wasseraune kreisten.
Eine wunderschöne Wanderung, die ich im Sommer sicher nochmals machen werde.
Tourengänger:
Yak

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)