Wandern und Waten im Bodensee
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Noch am Jahreswechsel sah es gar nicht so aus, dass diesen Winter der Bodenseepegel überhaupt genügend fällt für meine "traditionelle" Bodensee-Winterwanderung. Die Trockenheit der letzten beiden Monate hat es nun doch noch möglich gemacht.
Etwas enttäuschend war das Wetter, nach Informationen eines in Seenähe wohnhaften Arbeitskollegen hätte es an anderen Tagen vor- oder nachher kein Nebel gehabt. Doch immerhin: Bereits kurz nach dem (etwas hinausgeschobenen) Start beginnt die Sonne durchzudrücken.
Zu Beginn einige Instruktionen an die Kinder:
- Dauernd im Wasser gehen gibt kalte Füsse.
- Unvorsichtig oder zu tief im Wasser gehen gibt nasse Kleider.
- Beim Einsinken in Schlick nicht stillstehen und sofort wieder zurück gehen.
Aber keine Illusionen: Letztlich lernen dies die Kinder nur durch Selbsterfahrung. Es sind in geringem Masse alle aufgezeigten Konsequenzen eingetroffen! Immerhin ist keiner vollständig ins Wasser gestolpert...
Wegen der vielen nötigen Imbisspausen muss ich bereits in Güttingen Nachschub besorgen.
Auf beiden Abschnitten (Kesswil - Güttingen und Güttingen - Altnau) gibt es je ein, zwei Stellen, wo mit einem ca. 5 cm tieferen Wasserstand eine grosse/mühsame Sumpf/Schilf-Umgehung unnötig würde. Also: Nächstes Wochenende wärs besser...
Persönlich beeindrucken mich die Stimmungen mit der grossen Weite immer wieder. Mit dem starken Dunst verwischt heute die Grenze zwischen Wasser und Himmel, die Sonne setzt alles in ein fahles Licht.
Ebenso einen Besuch wert ist der neue Schiffssteg von Altnau. Er darf in seiner Länge nicht unterschätzt werden, wenn man dann rechtzeitig den Zug erwischen will!
Tour im Alleingang mit meinen zwei Kindern (3½- und 6-jährig).
Unterwegs von 12:40 bis 17:30 Uhr (langsames Tempo, viele Pausen).
Ausrüstung: Wanderschuhe, die bis 3 cm Wassertiefe absolut wasserdicht sind, Gummistiefel (inkl. warme Socken) und Regenhose für Kinder.
Nicht empfehlenswert für Eltern, die Angst haben, dass ihre Kinder nass oder dreckig werden könnten!
Pegelstand Bodensee: 395.02 müM.
Tour möglich: unterhalb Pegelstand von ca. 395.00, mit Gummistiefel unter ca. 395.10 müM.
Ideal: Pegel unter 394.90 müM.
Aktueller Pegel sowie Statistik unter www.hydrodaten.admin.ch/de/2032.html
Sollte Dich diese Tourenbeschreibung zu einer Nachahmung animiert haben oder falls Du bei einer ähnlichen Begehung ein besonderes Erlebnis hattest, so freue ich mich auf ein Echo!
Sende mir eine Nachricht über hikr.org oder per Mail.
Etwas enttäuschend war das Wetter, nach Informationen eines in Seenähe wohnhaften Arbeitskollegen hätte es an anderen Tagen vor- oder nachher kein Nebel gehabt. Doch immerhin: Bereits kurz nach dem (etwas hinausgeschobenen) Start beginnt die Sonne durchzudrücken.
Zu Beginn einige Instruktionen an die Kinder:
- Dauernd im Wasser gehen gibt kalte Füsse.
- Unvorsichtig oder zu tief im Wasser gehen gibt nasse Kleider.
- Beim Einsinken in Schlick nicht stillstehen und sofort wieder zurück gehen.
Aber keine Illusionen: Letztlich lernen dies die Kinder nur durch Selbsterfahrung. Es sind in geringem Masse alle aufgezeigten Konsequenzen eingetroffen! Immerhin ist keiner vollständig ins Wasser gestolpert...
Wegen der vielen nötigen Imbisspausen muss ich bereits in Güttingen Nachschub besorgen.
Auf beiden Abschnitten (Kesswil - Güttingen und Güttingen - Altnau) gibt es je ein, zwei Stellen, wo mit einem ca. 5 cm tieferen Wasserstand eine grosse/mühsame Sumpf/Schilf-Umgehung unnötig würde. Also: Nächstes Wochenende wärs besser...
Persönlich beeindrucken mich die Stimmungen mit der grossen Weite immer wieder. Mit dem starken Dunst verwischt heute die Grenze zwischen Wasser und Himmel, die Sonne setzt alles in ein fahles Licht.
Ebenso einen Besuch wert ist der neue Schiffssteg von Altnau. Er darf in seiner Länge nicht unterschätzt werden, wenn man dann rechtzeitig den Zug erwischen will!
Tour im Alleingang mit meinen zwei Kindern (3½- und 6-jährig).
Unterwegs von 12:40 bis 17:30 Uhr (langsames Tempo, viele Pausen).
Ausrüstung: Wanderschuhe, die bis 3 cm Wassertiefe absolut wasserdicht sind, Gummistiefel (inkl. warme Socken) und Regenhose für Kinder.
Nicht empfehlenswert für Eltern, die Angst haben, dass ihre Kinder nass oder dreckig werden könnten!
Pegelstand Bodensee: 395.02 müM.
Tour möglich: unterhalb Pegelstand von ca. 395.00, mit Gummistiefel unter ca. 395.10 müM.
Ideal: Pegel unter 394.90 müM.
Aktueller Pegel sowie Statistik unter www.hydrodaten.admin.ch/de/2032.html
Sende mir eine Nachricht über hikr.org oder per Mail.
Tourengänger:
KraxelDani

Communities: Kids & Hike
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare