Rigi Hochfluh 1'698m über Ostgrat
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die Kalkpyramide mit grossartiger Rundsicht und Tiefblicken auf den Vierwaldstätter in schöner, leichter Kletterei über den wildromantischen und abwechslungsreichen Ostgrat.
Aufstieg: über Ostgrat, T5, II (bei Nässe heikel; Wurzeln)
Von Timpel 1’120m geht’s dem Bergweg entlang auf die Grathöhe bei Punkt 1’195m und weiter zum schönen Aussichtspunkt Gottertli 1’396m. Danach geht’s runter zur Alp Egg 1’288m. Von hier führt uns der blau-weiss markierte Bergweg über einen Graskamm hinauf zum Spitz / Ameisehöreli. Alles ist noch recht glitschig vom Regen am Vortag, deshalb seilen wir uns an, denn ab hier folgt die schöne „Wurzelkraxlerei“II über den Grat hinauf bis zur ausgesetzten N-Flanke. Mit Seilen gesichert geht’s weiter zum Felsgürtel hinauf. Mit Drahtseil und Eisenbügeln gesichert, klettern wir durch den 25m hohen Kamin hinauf zum Grat. Durch den schönen Föhrenwald gelangen wir nun einfach zum einsamen und aussichtsreichen Gipfel der Rigi Hochflueh 1’699m.
Abstieg: Südflanke,T4
Steil und ausgesetzt steigen wir über den blau-weiss markierten mit Drahtseilen gesicherten Bergweg hinab zur Alp Zilistock. Auf einem schönen Pfad queren wir über Grasshänge zu Punkt 1’161m, dann geht’s steil durch den Wald hinunter nach Bärfallen 851m. Von hier steigen wir entlang des Bergweges nach Brünischart 435m ab.
Material:
einige Schlingen und 30m Seil……bei trockenen Verhältnissen nicht nötig; heikle Stellen weisen alle Drahtseile oder andere Hilfsmittel auf.
Übernachtung:
In der herrlich, direkt am See gelegenen und preiswerten Jugendherberge Rotschuo. www.hostelrotschuo.ch
Aufstieg: über Ostgrat, T5, II (bei Nässe heikel; Wurzeln)
Von Timpel 1’120m geht’s dem Bergweg entlang auf die Grathöhe bei Punkt 1’195m und weiter zum schönen Aussichtspunkt Gottertli 1’396m. Danach geht’s runter zur Alp Egg 1’288m. Von hier führt uns der blau-weiss markierte Bergweg über einen Graskamm hinauf zum Spitz / Ameisehöreli. Alles ist noch recht glitschig vom Regen am Vortag, deshalb seilen wir uns an, denn ab hier folgt die schöne „Wurzelkraxlerei“II über den Grat hinauf bis zur ausgesetzten N-Flanke. Mit Seilen gesichert geht’s weiter zum Felsgürtel hinauf. Mit Drahtseil und Eisenbügeln gesichert, klettern wir durch den 25m hohen Kamin hinauf zum Grat. Durch den schönen Föhrenwald gelangen wir nun einfach zum einsamen und aussichtsreichen Gipfel der Rigi Hochflueh 1’699m.
Abstieg: Südflanke,T4
Steil und ausgesetzt steigen wir über den blau-weiss markierten mit Drahtseilen gesicherten Bergweg hinab zur Alp Zilistock. Auf einem schönen Pfad queren wir über Grasshänge zu Punkt 1’161m, dann geht’s steil durch den Wald hinunter nach Bärfallen 851m. Von hier steigen wir entlang des Bergweges nach Brünischart 435m ab.
Material:
einige Schlingen und 30m Seil……bei trockenen Verhältnissen nicht nötig; heikle Stellen weisen alle Drahtseile oder andere Hilfsmittel auf.
Übernachtung:
In der herrlich, direkt am See gelegenen und preiswerten Jugendherberge Rotschuo. www.hostelrotschuo.ch
Tourengänger:
saebu,
Steimandli


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare