Bütziflue, Stockflue, Rigi-Hochflue mit Biwak
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Da wir an diesem Wochenende zwei Tage Zeit hatten und die Wettervorhersage sehr stabil war entschlossen wir uns, eine Tour mit Biwak zu machen. Beim suche nach einem geeigneten Gipfel mit schöner Aussicht, der nicht allzu hoch sein sollte, blieb ich an der Rigi-Hochflue hängen.
Gestartet sind wir am späten Vormittag an der Talstation der Urmibergseilbahn und dann über die bereits gut beschriebene Route über die Bütziflue und die Stockflue zur Bergstation der Seilbahn. Hier machten sich dann die etwas schwerer als sonst bepackten Rucksäcke bemerkbar, das Tempo war doch etwas langsamer als gewohnt.
War aber nicht so schlimm, wir hatten ja den ganzen Tag Zeit bis zum Gipfel der Rigi-Hochflue, also konnten wir die herrlichen Aufstiege auf die beiden kleinen Gipfel in aller Ruhe genießen.
Im Restaurant der Bergstation gab es dann erstmal eine riesen Flasche Apfelschorle, die Sonne hatte nämlich schon mächtig warm gemacht, und ein leckeres verspätetes Mittagessen.
Nach gemütlicher Pause ging es dann ebenso entspannt weiter über das Gottertli zur Alp Egg, wobei wir vor dem Gottertli irgendwie die Abbiegung des Wanderwegs verpasst haben und so den Gipfel südlich umgingen. Wir kamen an einer kleinen Hütte vorbei, von dort sind wir dann auf guten Wegspuren zur Alp Egg gequert.
Nach der Alp Egg dann auf dem blau-weiß markierten Bergweg über den Ostgrat auf die Rigi-Hochflue, auch diese Route ist bereits mehr als gut beschrieben.
Die Route war trocken und problemlos zu begehen, auch der Schlußkamin auf den Gipfelgrat war dank der vorhandenen Eisentritte kein wirkliches Hinderniss.
Das Schlußstück zum Gipfel der Rigi-Hochflue durften wir dann währen einer wunderschönen Abendstimmung zurücklegen, die Temperatur war mittlerweile in einem sehr angenehmen Bereich angekommen und die tief stehende Sonne war sehr angenehm.
Oben angekommen wurde dann erstmal ganz gemütlich zu Abend gegessen, bevor wir den Sonnenuntergang bei einer Flasche Rotwein genossen haben!
Und die Sonne hat ihr Bestes gegeben, so muß ein Abend in den Bergen sein!
Mit dem Verschwinden der Sonne mußten dann auch die warmen Sachen aus dem Rucksack, die Temperaturen trieben uns dann auch schnell mal in die Schlafsäcke.
Früh morgens wurden wir dann durch Schrittgeräusche geweckt, auf einmal tauchten zwei weitere Wanderer aud der Dämmerung auf die uns genauso überrascht anschauten wir wir sie.
Auch sie wollten den Sonnenaufgang beobachten, doch daraus wurde nichts. Über Nacht hatte sich eine Wolkenschicht vor die aufgehende Sonne geschoben, nichts war´s mit Sonnenaufgang.
Nach gemütlichem Frühstück sind wir dann über den gesicherten Weg in Richtung Zilistock abgestiegen, von der Alp Zilistock dann dem Südhang der Rigi-Hochflue entlang auf sehr angenehm zu begehendem Bergweg über Bärfallen zurück nach Dörfli gewandert.
Von Dörfli aus auf dem am Tag zuvor im Aufstieg begangenen Wanderweg zurück zu Talstation der Seilbahn.
Tour mit Isi.
Gestartet sind wir am späten Vormittag an der Talstation der Urmibergseilbahn und dann über die bereits gut beschriebene Route über die Bütziflue und die Stockflue zur Bergstation der Seilbahn. Hier machten sich dann die etwas schwerer als sonst bepackten Rucksäcke bemerkbar, das Tempo war doch etwas langsamer als gewohnt.
War aber nicht so schlimm, wir hatten ja den ganzen Tag Zeit bis zum Gipfel der Rigi-Hochflue, also konnten wir die herrlichen Aufstiege auf die beiden kleinen Gipfel in aller Ruhe genießen.
Im Restaurant der Bergstation gab es dann erstmal eine riesen Flasche Apfelschorle, die Sonne hatte nämlich schon mächtig warm gemacht, und ein leckeres verspätetes Mittagessen.
Nach gemütlicher Pause ging es dann ebenso entspannt weiter über das Gottertli zur Alp Egg, wobei wir vor dem Gottertli irgendwie die Abbiegung des Wanderwegs verpasst haben und so den Gipfel südlich umgingen. Wir kamen an einer kleinen Hütte vorbei, von dort sind wir dann auf guten Wegspuren zur Alp Egg gequert.
Nach der Alp Egg dann auf dem blau-weiß markierten Bergweg über den Ostgrat auf die Rigi-Hochflue, auch diese Route ist bereits mehr als gut beschrieben.
Die Route war trocken und problemlos zu begehen, auch der Schlußkamin auf den Gipfelgrat war dank der vorhandenen Eisentritte kein wirkliches Hinderniss.
Das Schlußstück zum Gipfel der Rigi-Hochflue durften wir dann währen einer wunderschönen Abendstimmung zurücklegen, die Temperatur war mittlerweile in einem sehr angenehmen Bereich angekommen und die tief stehende Sonne war sehr angenehm.
Oben angekommen wurde dann erstmal ganz gemütlich zu Abend gegessen, bevor wir den Sonnenuntergang bei einer Flasche Rotwein genossen haben!
Und die Sonne hat ihr Bestes gegeben, so muß ein Abend in den Bergen sein!
Mit dem Verschwinden der Sonne mußten dann auch die warmen Sachen aus dem Rucksack, die Temperaturen trieben uns dann auch schnell mal in die Schlafsäcke.
Früh morgens wurden wir dann durch Schrittgeräusche geweckt, auf einmal tauchten zwei weitere Wanderer aud der Dämmerung auf die uns genauso überrascht anschauten wir wir sie.
Auch sie wollten den Sonnenaufgang beobachten, doch daraus wurde nichts. Über Nacht hatte sich eine Wolkenschicht vor die aufgehende Sonne geschoben, nichts war´s mit Sonnenaufgang.
Nach gemütlichem Frühstück sind wir dann über den gesicherten Weg in Richtung Zilistock abgestiegen, von der Alp Zilistock dann dem Südhang der Rigi-Hochflue entlang auf sehr angenehm zu begehendem Bergweg über Bärfallen zurück nach Dörfli gewandert.
Von Dörfli aus auf dem am Tag zuvor im Aufstieg begangenen Wanderweg zurück zu Talstation der Seilbahn.
Tour mit Isi.
Tourengänger:
Kanu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare