Rheinwaldhorn Überschreitung (Via Malvaglia)


Published by saebu , 22 September 2010, 22h31.

Region: World » Switzerland » Grisons » Hinterrhein
Date of the hike: 1 September 2010
Hiking grading: T3 - Difficult Mountain hike
Mountaineering grading: PD
Climbing grading: II (UIAA Grading System)
Waypoints:
Geo-Tags: CH-GR   CH-TI   Gruppo Rheinwaldhorn   Gruppo Cima di Pinadee   Gruppo Cima Rossa   Gruppo Cima di Gana Bianca 
Time: 8:00
Route:Alpe di Prou - Alpe Sceru - Alpe Quarnei - Capanna Quarnei

Über Nacht hat es wieder geschneit…sogar bis zur Hütte runter. Doch für die heutige Tour ist das nicht so ein Problem. Von der Cap. Alpe di Prou 2’015m wandern wir auf dem schön angelegten Bergweg dei Monti via Alpe di Cioú 2’003m, Prato di Cüm 1’901m zur Alpe di Sceru 2’005m. Hier folgt nun ein Aufstieg auf ca. 2’200m immer mit Blick zu unserem Tagesziel der Cap. di Quarnei. In grossem Bogen umrunden wir die Hütte auf der anderen Talseite und steigen dann zur Alpe di Quarnei 2’048m ab. Nun folgt nur noch der kurze Gegenanstieg zur Cap.di Quarnei 2’108m. Der untere Weg wäre sicher kürzer und bequemer gewesen. Aber wir hatten ja Zeit.
 
Wegen dem starken Nordwind und dem Neuschnee wissen wir noch nicht ob wir die für morgen geplante Tour wirklich machen können. Aber laut Wetterbericht soll der Wind abflauen.
 
Tatsächlich weht’ am nächsten Morgen um 6.30 Uhr kein Lüftchen mehr und wir machen uns auf den Weg.
 
Aufstieg: Via Malvaglia; 5 Std, T3, Kletterstelle II-III, WS
Auf markiertem Bergweg steil hinauf Richtung Passo del Laghetto 2’646m. Zuoberst geht’s eng über Felsplatten und einem Bach entlang hinauf zur Lücke. Kann je nach Verhältnissen ziemlich heikel sein hier. Ab dem Passo folgen wir den blauen Markierungen, welche uns über die Nordflanke über Geröllblöcke zum WSW Grat führen. Nach einer kurzen Kletterstelle (II) werden nun ausgesetzt (Fixseile) auf der S-Flanke Gendarmen umgangen und steil am Grat entlang bis auf ca 3100m raufgekraxelt. Eine kurze Kletterstelle (III) mit einer Kette gesichert und wir haben das Plateau erreicht. Über Geröll gelangen wir auf ca. 3’200m zum Firnfeld. Hier montieren wir die Steigeisen. Recht steil geht’s nun rechts zu einer Lücke am Grat hinauf, welcher noch ziemlich mit Neuschneebedeckt ist. Mit den Steigeisen bezwingen wir den einfachen, aber ausgesetzten Grat bis zum Gipfel des Rheinwaldhorn / Adula 3’402m, wo wir bei diesem Prachtswetter eine herrliche Aussicht geniessen können.
 
Abstieg: über Normalroute, 3 Std., WS
Vom Rheinwaldhorn steigen wir über Geröll zum Firnfeld ab über welches wir zur Läntelücke gelangen. Hier geht’s zuerst etwas steil über einen im Moment sehr gut begehbaren Bergschrund hinunter und dann immer flacher werdend über einige Spalten hinunter zu den Geröllfeldern bei der Moräne, wo wir auf den Bergweg Richtung Adulahütte stossen. Bei der oberen Hütte von UTOE machen wir eine kurze Pause und steigen dann noch weiter ab zur Cap. Adula CAS 2’012m, wo wir übernachten.
 
Am nächsten Morgen marschieren wir in ca. 2 Std. entlang des Bergweges durch das Val Carassino, durch einen langen Tunnel hindurch zum Stausee Lago Luzzone. Von hier geht’s nun noch etwa 1 Std. hinunter nach Campo Blenio 1’286m
 
Übernachtung: Cap. Alpe di Prou (Selbstversorgerhütte), Cap. Quarnei, Cap. Adula CAS
 
Material: leichtes 30m Seil, Stegeisen, Pickel

Hike partners: saebu, Steimandli


Minimap
0Km
Click to draw, click on the last point to end drawing

Gallery


Open in a new window · Open in this window


Comments (2)


Post a comment

MicheleK says: Gratulation
Sent 23 September 2010, 09h29
zur sehr schoenen Tour !

Schoene Gruesse.
Michele

dyanarka says: Tolle, ausführliche Tourenbeschreibung!
Sent 3 May 2015, 07h30
Danke für Deinen gut bebilderten, ausführlichen Bericht der Tour. Bin vor zehn Jahren mal von Dandrio bis zum Passo del Leghatto hoch, drehte aber mangels Zeit wieder um.
Dein Bericht weckt Lust, dieses Jahr endlich mal ganz rauf zu gehen!


Post a comment»