Von Ergisch längs der Ergisch Wasserleite ins Turtmanntal und zurück via Alpetjini (1770m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Turtmanntal zählt zu den ruhigsten Tälern südlich vom Rhônetal. Das kleine Dorf Ergisch liegt auf einer Ecke über dem Rhônetal und Turtmanntal. Man muss zuerst vom Dorf aus etwa 150 Hm aufsteigen, bis man die Ergisch Wasserleite erreicht. Diese führt sehr abwechslungsreich und ziemlich ausgesetzt ins Turtmanntal. Vom Talboden führt dann der sehr steile "Adlerpfad" zum Locheralpji. Bis Alpetjini ist es dann nicht mehr weit, wo man bei schönem Wetter interessante Ausblicke aufs Turtmanntal, Weisshorn und Turtmanngletscher geniessen kann. Der kurze Abstieg zur schön gelegenen St.-Anton Kapelle ist leicht. Von der Kapelle aus ist der Weg zurück nach Ergisch einfach, aber ziemlich lang. Eine schöne Rundwanderung in ständig wechslender Landschaft!
Route: vom Ortskern Ergisch folgt man den Wegweisern "Hübschweidi" und "Wasserleite". Der Pfad führt durch Wiesen, wo wir gratis geduscht wurden (das wäre besser am Ende der Tour!). Wenige Minuten nach dieser Dusche erreichten wir die Wasserleitung. Am Wasser entlang führt der oft schmale und ausgesetzte Pfad ständig wechselnd durch Felswände und durch Wald. Der Pfad ist teilweise in die Felsen gehauen. Beim Erreichen des Turtmanntals überquert man die Brücke. Hier sollte man den Wegweisern zum alten Turtmanntal-Ziehweg ("Talweg") folgen. Wir sind zum Restaurant Hübschweidi an der Talstrasse aufgestiegen, das leider geschlossen war (es ist ja auch Sonntag). Wenige Minuten später hat man den Wängersteg erreicht, wo wir eine Pause gemacht haben.
Nach Überqueren der Brücke geht man wenige Meter talauswärts (also nicht zu den Hütten). Hier beginnt der von einigen Informatationstafeln versehene "Adlerpfad", der rot-weiss-rot markiert schweisstreibend steil zur Alphütte Locheralpji führt. Dort hat man das schwerste Stück der Wanderung zurückgelegt und bis zur Hütte von Alpetjini ist es nicht mehr weit. Hier hat man eine schöne Aussicht auf den Talschluss mit Weisshorn und Turtmanngletscher. Der Abstieg zur sehr schön gelegenen St.-Anton Kapelle und weiter nach Ergisch zieht sich in die Länge, aber der Weg ist einfach und die Aussicht aufs Rhônetal ist lohnend.
Facts: eine sehr abwechslungsreiche Rundwanderung von Ergisch ins Turtmanntal! Im hübschen Dorf Ergisch findet man schöne alte Walliser Häuser. Die strecke der Ergisch Wasserleite ist sehr beeindruckend, aber der Pfad ist schmal und ausgesetzt und - obwohl nicht so ausgesetzt wie am Niwärch oder am R(h)o - nur schwindelfreien und trittsicheren Bergwandern zu empfehlen! Mit diesen Voraussetzungen ist diese Wanderung für Suonenliebhaber sehr empfehlenswert! Die Wegweiser am Ende der Wasserleitung sind nicht immer deutlich. Bei richtiger Wegwahl gelangt man zum Wängersteg. Hier beginnt der sehr steile "Adlerpfad", wo man etwa 45 Minuten hinaufschwitzen muss. Bei Locheralpji erreicht man wieder leichteres Gelände. Bei der Hütte von Alpetjini hat man die schönsten Ausblicke der Wanderung auf Weisshorn und Turtmanngletscher. Der Abstieg zur St.-Anton Kapelle ist leicht und schön und der Weiterweg nach Ergisch zieht sich in die Länge. Diese Wanderung ist im Rother Wanderführer "Oberwallis" beschrieben worden. Die Gehzeiten im Führer (insgesamt 4 Stunden) sind meiner Meinung nach (zu) knapp bemessen.
Reine Gehzeiten:
- Ergisch - Ergisch Wasserleite: 0h30 (T1)
- Ergisch Wasserleite - Wängersteg: 1h30 (T2+/T3)
- Wängersteg - Locheralpji: 0h45 (T3)
- Locheralpji - Alpetjini - St.-Anton Kapelle: 0h45 (T1)
- St.-Anton Kapelle - Ergisch: 1h15 (T1)
Bei jeder Beschreibung etwas Musik: Enigma - Return to innocence (long & alive version)
Route: vom Ortskern Ergisch folgt man den Wegweisern "Hübschweidi" und "Wasserleite". Der Pfad führt durch Wiesen, wo wir gratis geduscht wurden (das wäre besser am Ende der Tour!). Wenige Minuten nach dieser Dusche erreichten wir die Wasserleitung. Am Wasser entlang führt der oft schmale und ausgesetzte Pfad ständig wechselnd durch Felswände und durch Wald. Der Pfad ist teilweise in die Felsen gehauen. Beim Erreichen des Turtmanntals überquert man die Brücke. Hier sollte man den Wegweisern zum alten Turtmanntal-Ziehweg ("Talweg") folgen. Wir sind zum Restaurant Hübschweidi an der Talstrasse aufgestiegen, das leider geschlossen war (es ist ja auch Sonntag). Wenige Minuten später hat man den Wängersteg erreicht, wo wir eine Pause gemacht haben.
Nach Überqueren der Brücke geht man wenige Meter talauswärts (also nicht zu den Hütten). Hier beginnt der von einigen Informatationstafeln versehene "Adlerpfad", der rot-weiss-rot markiert schweisstreibend steil zur Alphütte Locheralpji führt. Dort hat man das schwerste Stück der Wanderung zurückgelegt und bis zur Hütte von Alpetjini ist es nicht mehr weit. Hier hat man eine schöne Aussicht auf den Talschluss mit Weisshorn und Turtmanngletscher. Der Abstieg zur sehr schön gelegenen St.-Anton Kapelle und weiter nach Ergisch zieht sich in die Länge, aber der Weg ist einfach und die Aussicht aufs Rhônetal ist lohnend.
Facts: eine sehr abwechslungsreiche Rundwanderung von Ergisch ins Turtmanntal! Im hübschen Dorf Ergisch findet man schöne alte Walliser Häuser. Die strecke der Ergisch Wasserleite ist sehr beeindruckend, aber der Pfad ist schmal und ausgesetzt und - obwohl nicht so ausgesetzt wie am Niwärch oder am R(h)o - nur schwindelfreien und trittsicheren Bergwandern zu empfehlen! Mit diesen Voraussetzungen ist diese Wanderung für Suonenliebhaber sehr empfehlenswert! Die Wegweiser am Ende der Wasserleitung sind nicht immer deutlich. Bei richtiger Wegwahl gelangt man zum Wängersteg. Hier beginnt der sehr steile "Adlerpfad", wo man etwa 45 Minuten hinaufschwitzen muss. Bei Locheralpji erreicht man wieder leichteres Gelände. Bei der Hütte von Alpetjini hat man die schönsten Ausblicke der Wanderung auf Weisshorn und Turtmanngletscher. Der Abstieg zur St.-Anton Kapelle ist leicht und schön und der Weiterweg nach Ergisch zieht sich in die Länge. Diese Wanderung ist im Rother Wanderführer "Oberwallis" beschrieben worden. Die Gehzeiten im Führer (insgesamt 4 Stunden) sind meiner Meinung nach (zu) knapp bemessen.
Reine Gehzeiten:
- Ergisch - Ergisch Wasserleite: 0h30 (T1)
- Ergisch Wasserleite - Wängersteg: 1h30 (T2+/T3)
- Wängersteg - Locheralpji: 0h45 (T3)
- Locheralpji - Alpetjini - St.-Anton Kapelle: 0h45 (T1)
- St.-Anton Kapelle - Ergisch: 1h15 (T1)
Bei jeder Beschreibung etwas Musik: Enigma - Return to innocence (long & alive version)
Tourengänger:
Willem

Communities: Suonen / Bisses
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (10)