Monti di Savorù, Piz de Molinera, Cap. Brogoldone, Pizzo di Claro, Alpe d'Örz
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dies ist Teil 1 einer wohlgeplanten Adulaüberschreitung von Monti Savorù bis Curaglia. An schönen Tagen sollte ein Gipfel fallen. An schlechten Tagen gab es eine Ausweichroute zur nächsten Hütte.
Für den Zustieg zu Brogoldone-Hütte erleichterten wir uns den Anstieg mit der Seilbahn. Dies auch deshalb, weil wir aus Deutschland kommend, erst um halb eins in Bellinzona aus dem Zug stiegen.
Zum Ausgleich besteigen wir bei perfekter Abendstimmung den Piz de Molinera.
Die Etappe über den Pizzo Claro zur Alpe d'Örz ist lang aber gut machbar. Unsere Zeiten ohne die größeren Pausen: 2 Dreiviertel Stunden auf den Pizzo Claro via Südgrat, weitere zwei Stunden bis zur Bocchetta del Lago Nord, dann eine knappe Stunde zur Bocchetta di Piöv di Fuori, dann sind wir G. Brenna folgend östlich um den Pizzo di Campedell herum gelaufen zum Nachtquartier in der Alpe d'Örz (zweieinhalb Stunden).
Der wandertechnisch anspruchsvollste Teil war wohl die Pizzo Claro Besteigung via Südgrat. Weiße Markierungen nehmen einen direkt unterhalb der Felsbastion (P. 2571) auf und leiten einen links herum auf den Gipfel. Die Bocchetta del Lago Nord ist steiles T4-Gelände. Bei der Ostumgehung des Piz di Campedell gilt es, in den Felsen zwischen P. 2432 und der Senke vor der Bocchetta di Pianca Geneura einen Abstieg zu finden. (T5)
Am nächsten Tag zwang das schlechte Wetter zur Ausweichroute: Passo del Mauro, Cap.Cava, Ponte di Giümela, Passo di Giümela, Alpe di Remia. Eigentlich war geplant über die Bocchetta Alto auf den Torrone Alto zu steigen und dann durch den Camin de Biancalan zur Alpe di Remia.
Bitte Weiterlesen bei meinem Bericht von der Alpe di Remia zur Zapporthütte.
Für den Zustieg zu Brogoldone-Hütte erleichterten wir uns den Anstieg mit der Seilbahn. Dies auch deshalb, weil wir aus Deutschland kommend, erst um halb eins in Bellinzona aus dem Zug stiegen.
Zum Ausgleich besteigen wir bei perfekter Abendstimmung den Piz de Molinera.
Die Etappe über den Pizzo Claro zur Alpe d'Örz ist lang aber gut machbar. Unsere Zeiten ohne die größeren Pausen: 2 Dreiviertel Stunden auf den Pizzo Claro via Südgrat, weitere zwei Stunden bis zur Bocchetta del Lago Nord, dann eine knappe Stunde zur Bocchetta di Piöv di Fuori, dann sind wir G. Brenna folgend östlich um den Pizzo di Campedell herum gelaufen zum Nachtquartier in der Alpe d'Örz (zweieinhalb Stunden).
Der wandertechnisch anspruchsvollste Teil war wohl die Pizzo Claro Besteigung via Südgrat. Weiße Markierungen nehmen einen direkt unterhalb der Felsbastion (P. 2571) auf und leiten einen links herum auf den Gipfel. Die Bocchetta del Lago Nord ist steiles T4-Gelände. Bei der Ostumgehung des Piz di Campedell gilt es, in den Felsen zwischen P. 2432 und der Senke vor der Bocchetta di Pianca Geneura einen Abstieg zu finden. (T5)
Am nächsten Tag zwang das schlechte Wetter zur Ausweichroute: Passo del Mauro, Cap.Cava, Ponte di Giümela, Passo di Giümela, Alpe di Remia. Eigentlich war geplant über die Bocchetta Alto auf den Torrone Alto zu steigen und dann durch den Camin de Biancalan zur Alpe di Remia.
Bitte Weiterlesen bei meinem Bericht von der Alpe di Remia zur Zapporthütte.
Tourengänger:
tilman

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare